
Motor-/Getriebeempfehlungen für Beetleweight
-
-
// Edit IBF: Beitrag kopiert von bat_boy
diese sind nicht schlecht, das Getriebe finde ich gut, der Motor könnte gegen etwas schnelleres getausch werden.
-
-
// Edit IBF: Beitrag kopiert von ralf
Wenn ich mich nicht irre, verwendet O`Neil die, aber mit anderen Motoren.
banggood hat auch die 25mm Motoren, sogar im EU-Lager. Habe einen für meinen Vertikalspinner, aber noch nicht getestet.
https://www.banggood.com/12V-D…s=search&cur_warehouse=UK -
An anderer Stelle wurden bei einer Allstars-Galerie für einen Beetleweight die Beiträge für gute Motor-/Getriebekombinationen gesammelt. Die möchte ich hier noch einmal hierherkopieren, damit alles "zusammengefasst" auffindbar ist.
-
Hab' mir aus China vier Getriebemotoren bestellt. Sie sind mir in's Auge gefallen, weil es Planetengetriebe sind.
https://www.ebay.de/itm/112195980004
Die Motoren sind gebraucht. Haben an der Welle einen Exzenter montiert. Dem Geruch nach könnten sie aus einem Kaffeeautomaten stammen.
Heute mal kurz an 12V angeklemmt und getestet.
Im Leerlauf ca. 100mA Stromaufnahme.
Im Stall-Betrieb geht mein Labornetzteil auf Strombegrenzung, also mehr als 2A Stromaufnahme.Am Exzenter kann ich mit der Hand den Motor zum Stillstand abbremsen. Aber nach meiner Einschätzung wäre er für Beetleweight geeignet, die Drehzahl ist zugegebenerweise etwas langsam. Größere Räder wären somit notwendig.
-
Ich habe die gleichen Motoren bekommen. Ich will da aber das Getriebe mit einem anderen Motor versehen. Ich habe ja noch von den fixa Schraubern kleine 380, die für 4 Volt ausgelegt sind, sollten an 7,5 volt fix sein.
-
Ich habe die gleichen Motoren bekommen. Ich will da aber das Getriebe mit einem anderen Motor versehen. Ich habe ja noch von den fixa Schraubern kleine 380, die für 4 Volt ausgelegt sind, sollten an 7,5 volt fix sein.
Wäre eine Idee, auch bei meinen vier Getriebemotörchen die Motoren gegen 12V-Versionen auszutauschen. Motoren kriegt man ja normalweise immer ganz leicht her. Nur bei den Getrieben ist ein Versorgungsengpass....
-
also:
die Motorgetriebeeinheit macht bei 7,2 volt Eingangsspannung ca. 290 U/min an der abgangswelle (leerlauf). Das bedeutet, dass die kleinen 130er originalmotoren ca. 5500 U/min bei 7,2 Volt machen.Leider gehen die 380er fixa Motoren nicht, die haben eine 2,3 mm Welle, die 280er nur eine 2mm Welle.
Im Getriebe sind Zahnräder mit 0,4 eingebaut, sehr süß aber halt als Planetengetriebe. Die erste Stufe ist aus Kunststoff die zweite aus metall, alle Zahnräder haben 14 Zähne auch das Motorritzel (wenn ich richtig gezählt habe).
Ich suche mal nach Motoren mit ca. 15000 U/min.
der Getriebekörper ist übrigens aus Alu, das Getriebe sehr leicht.
-
es müssten wohl doch eher zahnräder im Modul 0,3 sein.
-
Thread-Nekrophilie, ich weiss...
Aber die Frage passt dazu. Der 8.99-Euro-Fixa-Schrauber vom Würtchenhändler läuft ja recht langsam.
Würde dieser Motor dem Beine machen: https://www.ebay.com/itm/JOHNS…id=p2047675.c100005.m1851
Wie schnell läuft denn der Original-Motor ? Und kann ich das aufgepreßte Zahnrad einfach auf den anderen Motor umstecken ?LG
-Michael -
Im Ikea Dingen sind drei Stufen drin mit Übersetzungsverhältnis von insgesamt ca 1:91.
Der originale Motor hat eine 2mm Welle.
-
Oh, drei Stufen... Da muss ih doch gleich mal reinschauen:
Stimmt. Ich vermute mal als Mechanik-Laie, daß das Konstrukt zur Linken mit dem Metallring und den 6 Laufröllchen ein Platzhalter ist, wo der Hersteller wahlweise auch eine Rutschkupplung einbauen könnte.
Wenn ich jetzt mal rechne: 290 RPM vom Händler angegebene Leerlaufgeschwndigkeit * von Dir angegebene Untersetzung von 91:1 würde bei mir eine Motor-Leerlaufdrehzahl von 26390 RPM ergeben - das erscheint mir für ein Billigteil, das auch noch ne Weile halten soll, ein wenig hoch. Wenn es stimmen sollte, dann dürfte jedenfalls der Einsatz des Motors mir 32000 UPM nur eine Erhöhung der Ausgangsdrehzahl auf etwa 350 UPM bringen.
Für den angedachten Zweck (Clusterbot, hier: "Türkeil" mit max. 1 Kg Gewicht) und die kleinen Räder dafür bräuchte ich aber wohl mind. 1000 UPM, um auf sinnvolle Geschwindigkeiten zu kommen. Also dürfte das Stillegen einer der drei Getriebestufen wohl am ehesten hinkommen (Kraft wird ja kaum benötigt).
Die einzelnen Stufen sehen für mich ja nahezu identisch aus, und sollten ja etwa 1:4.5 haben - eine weniger, und ich wäre bei 290 * 4.5 = 1305 RPM. (4.5 ^3 = 91.125)
Bitte um Tips für "Idioten": Wie mache ich das am Einfachsten ?LG
-Michael -
4,5 pro Stufe ist korrekt.
Das Ding mit dem Rollen ist eine Art Kupplung, die nur Kraftübertragung von Antrieb zu Abtrieb erlaubt. Wenn du Manuel die Antriebswelle drehst blockiert das Dingen.26k rpm kommt auch hin. Habe unter der Motorbezeichnung bei eBay einen entsprechenden Motor mit dieser Drehzahl gefunden.
-
Die Motorwelle müsste eigentlich 2,3mm haben.
-
Jo, 2,3mm ist richtig. Sorry
-
-
Die sind leider viel zu schwer 255g pro Stück.
-
Ganz vereinzelt werden 540/550er Motoren in bw Schiebebots eingesetzt. Dann mit einem einstufigen (Stirnzahnrad-) Getriebe Untersetzung ~5:1. Topspeed 50km/h. Big Drive Energy wäre das aktuellste Beispiel:
ig Drive Energy is a fun bot cut entirely manually on a bandsaw and a drill press, with some angle grinder work thrown in. It uses 550 motors on a 5:1 reduction through mod 1 delrin gears for 32mph drive, and that wedge is 3mm thick titanium form the front of Nelly.
Hooh boy, its fast and drifty. Sadly it was knocked out in both its fights because of my choice to use setscrews and delrin gears (in the second match one pinion was shredded). It will be back, less poorly engineeredAber stimmt, für alles außer einen Schiebebot wird es zu schwer sein.
-