Posts by IBF

    Hi Maxi,

    schön dass Du den Weg zu uns gefunden hast und einen Bot bauen willst.


    Wie D.D.Armageddon schon geschrieben hat, ist es prinzipiell für den ersten Bot weitgehend egal, was Du für Holz verwenden willst. (Ausser vielleicht Balsa-Holz.... :winking_face: :smiling_face_with_halo: )


    Ich glaube, viele "erste Holzbots" wurden aus Resten von Spanplatten gebaut. Ich selber bin im Bau von irgendwelchen Cases ein Fan von den sogenannten "Tischlerplatten". Meistens etwas dicker (12mm), damit eine Holzschraube/Spax auch genügend Fleisch hat, um zu halten. Durchgehende Metallschrauben mit U-Scheiben halten natürlich wesentlich besser als Spax in Spanplatte.


    Ansonsten, wie o.g. angedeuted, beim ersten Bot verbauen, was sich so im Keller/Werkstatt findet. :smiling_face_with_halo:


    Suche mal bei den Featherweights die Baubeschreibung von "Holzmaster". Die erste Version von dem Bot war tatsächlich noch aus Holz. Irgendwie meinte ich, das mal der Begriff "Buchenholz" gefallen ist, kann mich jetzt aber gewaltig irren....

    Mit regulären Stift-/Buchsenleisten habe ich beim Reichelt nichts gefunden, was eine Codierung der Polarität ermöglicht und vor allem vom Raster inkompatible zu RM2.54 ist.


    Hatte mich jetzt dran erinnert, dass ich mal LiPos vom Hobbyking bekommen hatte, da waren die Ladeanschlüsse im Raster 2.00mm. Und mit den "Führungslaschen", so wie sie auch bei den regulären Ladesteckern dran sind. Somit inkompatibel zu meinem IMax-Lader.

    Hier aus meinem Fundus zwei Adapterkabel im jeweils unterschiedlichem Raster, allerdings für 5S und nicht für 2S:


    Links im Raster 2,00mm, rechts im Raster 2.54mm


    Leider habe ich jetzt spontan noch keinen Peil, wie die Bezeichnungen von diesen Steckverbindungen heißen. (XH, XS,... ). Muss nochmal suchen. Aber ich denke, damit wäre das o.g. Problem für die zukünftigen Schülergruppen zu lösen?


    //Edit:
    Hab' noch einen Beutel mit den zugehörigen Stiftleisten (so wie sie beim Lader verbaut sind) gefunden. RM2,54 heißen dann "XH". Bei Hobbyking werden die Anschlüsse an den Akkus als "JST-XH" bezeichnet.
    Jetzt fehlt nur noch die Bezeichnung für die kleineren Steckverbindungen mit RM 2.0....

    Daher scheidet einfache Stiftleiste aus.

    Ähm... nein.... :smiling_face_with_halo:
    Alles eine Sache von der Anzahl der Pole. :winking_face: Mit fünf Polen (für 2S) kannst Du die Stiftleiste einstecken wie Du willst, die Polung stimmt immer.
    {

    Pin 1 und Pin 5 = +Zelle1
    Pin 2 und Pin 4 = -Zelle1/+Zelle2
    Pin 3 = -Zelle2

    }

    (Geht natürlich auch anders, dass Minus von Zelle 2 an Pin 1 und Pin 5 ist....)


    Oder wie beim Parametrieranschluss von meinem USB-Konverter an die Fahrtregler: Bei einer Federleiste die Feder entfernen und dafür einen Tropfen UHU-Hart reindrücken. Ein verdrehtes Aufstecken der Buchse ist damit garantiert verhindert. (Ausser mit Gewalt)


    Ich denke, Du willst trotzdem nur drei Pins haben und das möglichst klein. :smiling_face: => Gehe morgen mal auf Suche beim Bürklin, der ist mit Stecksystemen immer ganz gut sortiert. Vielleicht gibt es irgendwas mit einer Codierung.

    Super Daniel!
    Freut mich, wenn sich der Aufwand (1 Tag Urlaub nehmen, Arena schleppen, LEGO-Bausteine präparieren,....) gelohnt hat.
    Vielen Dank für die Beschreibung und die detailierte Darlegung von allem! :thumbs_up: :thumbs_up: :thumbs_up:


    Hab' ich eine Info im Vorfeld überlesen?... => Welche Klasse/Jahrgangsstufe war das bzw. wie alt waren die Kinder? Scheint jedenfalls ein günstiges Alter gewesen zu sein. Also genau die Altersspanne erwischt zwischen "ich versehe es nicht" und "interessiert mich nicht, ich geh' lieber zum Kiffen".


    Hat jemand einen Vorschlag für einen anderen dreipoligen platzsparenden Stecker?

    Die Balancer-Stecker und die Empfänger-Anschlüsse haben ein Rastermaß (RM) von 2.54mm.
    Es gibt alternative Stecker (Stiftleisten, Federleisten) im gleichen Design mit Rastermaß 2,0mm, 1,27mm und 3.5mm .
    Diese Stecker/Buchsen sind auch nicht so teuer wie vergoldete Spezialstecker für die Messtechnik. Aufpassen muss man nur, dass man auch kompatible Stiftdurchmesser kauft. Da gibt es diverse "Unter-Typen". Da wackelt dann entweder die Stiftleiste oder sie geht nicht in die Federleiste rein (zu dick).


    Die 1.27mm benutze ich bei den Ants zum Programmieren und bisher als Anschluss von den Endlagenschaltern. Ist aber ein ziemliches gefummel. Würde eher die 2,0mm empfehlen.

    Super vielen Dank, Einzig offene Frage bleibt wie ich nun Events finde wenn denn dann einer unserer Bots fertig ist.

    Im Forum ist dieser Block vorhanden:



    Hier werden dann die aktuellen Veranstaltungen angekündigt oder (nach einer Veranstaltung) entsprechend besprochen. Ebenso sind dort dann auch die Links vorhanden, wenn auf YouTube oder anderweitig Videos von den Veranstaltungen bereitgestellt sind.

    Tipp: Einfach alle paar Tage mal diese Website aufrufen. Dann kriegst Du die aktuellsten Infos in der Übersicht bereitgestellt. => Menüpunkt "Forum" und dann die Liste mit den ungelesenen Beiträge aufrufen.


    Oder: Bei der Portalseite auf der rechten Seite im Block die letzten Beiträge lesen.

    Hi Patx05,

    herzlich willkommen bei uns im Forum.


    Um einen Einstieg zu machen, gibt es verschiedene Taktiken. Ich empfehle, da ein bißchen zu wechseln, damit der Überblick wächst.


    1)
    Die Grundeinführung mit den Gewichtsklassen steht auf unserer Portalseite: http://www.roboteers.org/wcf

    2)
    Dann würde ich mal die Fotos von jeder Gewichtsklasse ansehen. Dazu oben im Menu auf "Galerie". Rechts im Menü kannst Du die Fotos der jeweiligen Gewichtsklasse (Ants-150gr, Beetleweight-1.5kg, Raptorweight-6.0kg, Featherweigh-13-6kg, Heavyweight-113kg) ansehen
    3)
    Das Regelwerk lässt sich über den Menüpunkt "Downloads" finden. Als Paradebeispiel würde ich das Regelwerk von den Raptoren lesen. Hier ist eigentlich auch die Grundlage enthalten, was bei den anderen Gewichtsklassen prinzipiell auch gilt.

    4)
    Und dann im Forum bei den einzelnen Gewichtsklassen die Allstar-Galerie und Bauberichte dazu lesen.


    Ist ja gut, wenn ihr mehrere Leute seid. Dann kann man sich ergänzen und eventuell sogar zwei Bots gleichzeitig im Team bauen.


    Als Erstes müsst ihr euch praktisch entscheiden, in welcher Gewichtsklasse ihr bauen wollt. Wenn's nicht zu fummelig sein soll (150gr-Ants) oder zu schwer sein soll (13.6kg-Featherweight) würde ich den Bau von 1.5kg-Beetleweight oder 6kg-Raptoren empfehlen. Je nach Werkzeug und Materialverfügbarkeit ist das persönliche Geschmackssache. In letzter Zeit ist z.B. die 1.5kg-Featherweight-Klasse als Einstieg favorisiert worden, weil viel mit 3D-Druck gearbeitet werden kann. Wer es mehr "handwerklich" will, nimmt die 6kg-Raptorklasse.


    Um sich Tipps bei uns im Forum zu holen, im Forum bei der betreffenden Gewichtsklasse einen neuen Thread eröffnen und dann vorstellen, was so geplant ist. Und natürlich wichtig: Den Baufortschritt immer dokumentieren, also auch mit Fotos etc. . Wenn dann Fragen sind, in diesem Thread stellen, die Antwort gibt's dann auch darin. Also alles zusammengefaßt und irgendwo im Forum verstreut.


    Viele Erfolg beim Recherchieren und natürlich dann auch beim anschließenden Bau! :winking_face:

    Stimmt, Ende September ist ja Dein Termin für die Ant-Demo.


    und ob meine Teile den Kinderhänden standhalten werden

    Lass' Dich überraschen.... :winking_face: Die kleinen Terroristen kriegen normalerweise alles kaputt. :smiling_face_with_halo:



    Bin noch nicht sicher, ob ich unsere Ant Arena hinschleppen möchte. Macht zwar mit Licht und Zeitanzeige gut was her, aber eigentlich nicht nötig.

    Ich denke, das ist nicht nötig. Kinder nehmen das "Bling-Bling" bei einem Projekt da nicht unbedingt als famose Idee wahr. Ich denke, eine Holzplatte mit seitlichen Begrenzungsleisten (mit Schraubzwingen provisorisch befestigt?) würde auch reichen.
    Nach meinen Erfahrungen ist ein Tisch ohne Begrenzungen nicht zu empfehlen. Da fallen die Bots grundsätzlich runter, weil das Steuern noch nicht beherrscht wird.

    Es wäre interessant zu wissen was die „populären“ Klassen sind um in einen guten Wettbewerb zu kommen.

    Da hat jeder seine Vorlieben, hier kann ich keine unbefangene Auskunft geben.
    Wer bevorzugt mit 3D-Druck arbeitet, sucht sich die etwas leichteren Klassen. Gestartet war da mal mit der 150-Ant-Klasse. Mittlerweile werden aber auch 1.5kg-Beetleweights aus 3D herausgearbeitet.


    Wer lieber "traditionell" arbeitet, fängt mit der 6kg-Raptorklasse an. Erschwingliche Bauteilpreise und das Chassis ist auch mit heimischen Bordmitteln zu bauen. (Bohrmaschine, Stichsäge, Winkelschleifer,...). Für den Bau von stabileren Metallgehäusen ist ein Schweißgerät von Vorteil.


    Mit der 13.6kg-Klasse anzufangen ist wohl eher eine abzuratende Idee. Es sollte schon ein bisschen Erfahrung bei der Konstruktion und dem Bau vorhanden sein.

    Ich würde mir auch gerne mal ein Training oder so etwas ansehen.

    Mit einem "offiziellen Training" wird's bei uns schwierig, da wir in ganz Deutschland verstreut sind. Manchmal machen unsere Freunde von der Dutch-Robot-Games ein Treffen bei der Garage (da ist die Arena untergebracht). Hat aber die letzten Jahre auch nicht mehr stattgefunden, bzw. ich habe es nicht mitbekommen.


    Aber: Schau doch mal auf den YouTube-Kanal (siehe oberen Menüpunkt). Da hat sich IceMaster sehr viel Mühe gemacht und die Kämpfe von den MMMs zusammengeschnitten bzw. hochgeladen.
    Ok, Live ist natürlich immer alles interessanter, aber zum Einstieg, wie so was abläuft, ist das ganz lehrreich.


    Einen YouTube-Link vermisse ich seit der Umstrukturierung des YouTube-Kanals: Ist ein 8minütiger TV-Beitrag. Zu finden hier:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Auch meinerseits herzlich willkommen im Forum.

    Mit diversen Vorkenntnissen aus dem Modellbau und vor allem Praxis in Metallverarbeitung ist es absolut kein Problem für Dich, einen Bot auf die Räder zu stellen.
    Entscheide Dich einfach für eine Gewichtsklasse und kreiere im Forum bei der jeweiligen Gewichtsklasse einen neuen Thread für den Baubericht. Fragen, Antworten oder Lösungsvorschläge können dann dort gemeinsam gesammelt und ausgetauscht werden.


    Mit dem Wohnort in Münster hast Du eigentlich alles vor der Haustüre. (Der Stammsitz des Vereins wurde in Bochum festgelegt, weil hier (NRW) die meisten Mitglieder wohnen.

    Nächstes Jahr im Frühjahr ist in Dortmund wieder die Intermodellbau. Wenn nichts dazwischenkommt, werden wir dort wieder ein Turnier abhalten. Du hast also noch mehr als genug Zeit, bis zur Fertigstellung des Bots. :winking_face: (Trotzdem rechtzeitig anfangen.... :kissing_face: :smiling_face_with_halo: )

    - Wir würden eine Lüftungsanlage bauen, unabhängig davon an welcher Stelle der Arena wir die Luft entnehmen. Das heißt dass die gesamte Luft die wir abführen auch irgendwo wieder nachströmen können muß.

    Ich kann da jetzt nur das Vorbild aus einem Reinraum (Halbleiterfertigung) heranziehen.
    Die Luft wurde unten am Boden eingesaugt. (Macht auch wenig Sinn, die verschmutzte Luft nach oben zu saugen, damit sich der Dreck unterwegs noch woanders festsetzen kann.)
    Frischluft wurde von oben zugeführt. Soweit ich das mitbekommen habe, mit einem minimalen Überdruck.
    Das Ganze möglichst gezielt am Prozessort, also in einer Laminarbox, an der die Mädels arbeiteten.


    Absaug-Gebläse: muss ich mal nachsehen, wie ein Ex-geschützter Radiator konstruiert ist. (Wäre also eher ein Synchronmotor, wo keine Funken am Kollektor entstehen.)


    Kleine Anekdote:
    Ein Vereinskollege vom Oldtimerclub hatte beim Restaurieren von seinem Schnauferln in der Garage Benzin verschüttet. Zunächst mit Sägespänen gebunden. Alles ok. Aber dann versucht, die Sägespäne mit dem Staubsauger einzusammeln. Die Benzindämpfe hatte der Staubsauger übel genommen und ist im Prinzip explodiert. => Beim Vereinskollegen beide Füße und Unterschenkel verbrannt. :fearful_face:

    Vorab suche ich mal die zwei Beispiele zusammen.... dauert leider ein bisschen, um die Videos zu sichten.


    1) der typische Fall => Rauch steigt nach oben:







    2) Die Videosequenz, bei der die Li-Verbindung offensichtlich schwerer ist als Luft, muss ich noch suchen....


    ....

    Was soll abgesaugt werden? Rauch geht normalerweise hoch, zur Dach. CO2 ist schwer und fließt über den Boden.

    Ich hatte ehrlich gesagt eher an "den weißen Rauch" gedacht, der beim Abbrennen von LiPOs langsam über den Boden kriecht.
    Das bisschen Qualm, das beim Abbrennen der MOSFETs vom ESC entsteht, ist eigentlich keine richtige Rauchentwicklung. Stinkt gravierend "nach Ampere", aber optisch nicht so heftig.


    Normalerweise wird versucht, in einem Reinraum alle Partikel nicht nach oben, sondern grundsätzlich immer nach unten abzusaugen. Deshalb bin ich davon ausgegangen, dass ein Rauchabzug am Besten wirkt, wenn alle Schadstoffe "nach unten" abgeführt werden.
    Gegenthese: In den Chemielaboren (ich denke da an den Chemieunterricht von meiner Schulzeit zurück) wird bei den "Reaktor-Kammern" immer nach oben in's Freie abgesaugt.


    Ich werde nächste Woche, wenn ich wieder in der Arbeit bin, bei unserem Brandschutzverantwortlichen im Werk nachfragen, was seine Meinung zu einer Rauchabsaugung ist. => Info mit Rückantwort folgt dann hier.

    Mit "Original" und "Ausgetauscht" denke ich an die Zeit der 1970er Jahre zurück, als die Autos weitgehend noch "Rahmen" hatten und keine selbsttragende Karosserie.


    Im Rahmen war die Fahrgestell-Nummer eingestanzt. Das war die amtliche Kennung für das Fahrzeug. In manchen Fällen (z.B. Unfall mit Totalschaden oder massive Durchrostungen) wurde dieses Stück Stahl mit der Fahrgestell-Nummer heraus-geflext und bei einem anderen baugleichen Fahrzeug (z.B. ohne Fahrzeugbrief, dafür fahrfähig) eingeschweißt.
    Das verunfallte Auto lebte also durch die Weitergabe des Rahmenstückes mit der Fahrgestellnummer praktisch weiter.


    Bei unseren Bots gibt es allerdings keinen "Rahmen", auf denen eine ID eingestanzt werden könnte. Also keinen Lebensnerv, der im Prinzip beim Austausch von allen anderen Teilen erhalten werden muss. Sonst wär's einfach....


    Normalerweise sollten die Bots "Unikate" sein und während des Turniers immer wieder repariert werden. Das ist eigentlich der Sinn von unserem Hobby. Aber dank CNC und 3D-Drucker hat sich die Reproduktionstechnik für Ersatzteile massiv vereinfacht. Also auch weniger Stress mit Reparaturen, da komplette Einheiten ausgetauscht werden können. Bis (siehe o.g. Problemstellung bzw. Hinterfragung der Philosophie), ob ein kompletter Bot auch als Ersatzteil gilt.


    => Eigentlich "ja", wenn er identisch aufgebaut ist, somit absolut keine Abweichung zum "Original" aufweist.

    => Aber was ist, wenn beim Klonen doch ein Unterschied existiert? => Da müsste der Klon auch einen separaten Tech-Check bekommen müssen. (???)

    Ja, ich hab da auch absolut keine Ahnung von den benötigten Dimensionen, Luftstömen und allem.

    Ich könnte mir einen langen Tunnel, der zB. an der Grube (sofrn bei der Beetlearena vorhanden, im Kopf hab ich gerade noch die große) angeschlossen wird vorstellen. Ventilator drin und dicht bei der Arena, ausziehbaren Tunnel darunter gelagert um ihn im Notfall zum nächsten Notausgang/Hallentor auszuziehen.

    Kurz zur Ergänzung, vielleicht lässt sich damit eine brauchbare Lösung realisieren.


    In den etwas komfortableren Einfamilienhäusern oder in Hotels sind zentrale Staubsaugeranlagen installiert. Eine Adapterdose an der Wand neben der Eingangstüre etc....

    Ich denke, solche Dosen dürften nicht den Teufel kosten (?) und sind vor allem genormt. Also Ersatz bei Transportschäden gewährleistet.


    Die o.g.Idee von dem Anschlussschlauch aus der Arenagrube heraus halte ich für sehr gut.

    Denn damit muss der Schlauch nicht durch die Arenatür gelegt werden, die dann einen Spalt breit offen sein muss.

    Das Gegenstück (Schlauch mit Absaugvorrichtung) ist an derAnschlussdose von der Arenagrube bereits angeschlossen. Liegt dann abrollbereit unter der Arena.

    Wie bei einer Erste-Hilfe-Rettungskette müssen wir Hand-in-Hand arbeiten, also Schläuche von Arena zur Hallen-Ausgangstür und gleichzeitig innen in der Arena anschliessen, bis zum rauchenden Bot legen.


    Was haarig bei der Lösung ist:

    - Adapterdose muss in die solide Grube integriert werden. (grosse Bohrung,ca. 50 bis 70 mm)

    - Transportschäden an dieser Dose (sind aus PVC) leicht möglich

    - Schläuche auf Vorrat besorgen (bisher unbekannte Länge,abhängig vom Veranstaltungsort.

    - Einlagern der Schläuche im Container (Platzbedarf)

    - Lösungsvorschlag beruht darauf, dass die Beetle-Arena in die grosse Arena integriert ist. Keine Stand-Alone-Lösung für Beetle-Arena.


    Bei den mobilen Klimaanlagen für den Hausgebrauch sind die Abwärmeschläuche längsseitig 'zusammendrückbar'. Unser 5m-Schlauch wird dann zu 25cm zusammengedrückte Ziehharmonika. Aber die Anschlüsse sind nicht für den Road-Einsatz oder gar schnelle Installation geeignet. Schlauch ist nur ganz empfindliches Papier. Ein falscher Griff in der Hektik und der Schlauch zieht Falschluft. Somit


    Eine Rauchabsaugung mit einem Längs-Radiator und einem 230V-Motor bauen ist keine grosse Kunst. (Nur die Anschlüsse und Schläuche müssen vorher geklärt sein... :winking_face: ) Ähnlich den Dunstabzug-Absaugungen in der Küche über dem Herd....

    Auch meinerseits herzlich willkommen im Forum!

    (Beider letzten Maker Fair konnte ich leider nicht dabei sein, habe aber die zwei Tage über Twitch mit verfolgt.)


    Im Maker Lab Hannover war ich vor ein paar Jahren mal, dort wurde das 'Come together' abgehalten. Und natürlich 'offene Türe' in alle Werkstätten. Da ging das Herz auf.... :astonished_face: :astonished_face: :astonished_face:


    Wenn Du mit einem Bot-Projekt loslegen willst, dann eröffne ganz einfach im jeweiligen Gewichts-Thread einen neuen Baubericht und dokumentiere so gut das geht. Bau-Dokus und Fotos werden immer gerne genommen. :winking_face: :smiling_face_with_halo:


    Für andere Projekte von Dir findest Du bestimmt auch einen Platz, um sie zu präsentieren.


    Freut mich ja, dass wir in Hannover jetzt auch einen Roboteer haben. Das war bisher ein weisser Fleck.... :smiling_face_with_halo:

    Ist zwar ein uralter Thread, aber ein gerade gefundenes Video passt ganz gut hierher:


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.