IBF ja... das kann man vermuten. liegt aber auch an dem zahlenden Publikum welches halt vorwiegend aus den USA kommt...
Posts by Xenoblade
-
-
Bitte ein beetle, ich will das ultimative Beyblade Duell.
jaja
so hat ja alles angefangen
-
Deine Idee war ja glaube ich dass der Mittelteil relativ still bleibt, während der Rest sich dreht, oder?
Wenn der Mittelteil in eine Richtung etwas schwerer ist, neigt sich der bot da hin.
Dann würde er wie ein echter Kreisel nicht ganz auf einer spitze fahren und sich dadurch in eine Richtung bewegen.
Lenken ginge dann wie bei Schruppdiwupp, Drehimpulserhalt des gesamtkonstrukts und die drehenden teile abbremsen/beschleunigen für Kurven.
wird wahrscheinlich ein beetle oder einer der beiden Spinner wird durch einen N20 oder n30 angetrieben
-
garnicht. Deswegen ist es ja ein quatsch bot.
Exakt
Ich bilde mir zwar ein, das man vielleicht etwas an der Richtung durch erhöhen und vermindern der Geschwindigkeiten beider Motoren verändern könnte aber ja, es ist ein Quatsch-bot
-
Ich stelle mir gerade vor, dass die Spinner durch die Kreiselkräfte das Teil tatschlich am Stehen halten (wie einen Kinderkreisel)
jetzt noch unten ein Omniwheel dan, und man könnte vielleicht sogar fahren und lenken...
(Die Frage wäre wohl eher, wie man das Teil "Startet".)
LG
-Michael
Ich hatte eher an etwas passives wie z.B. kleine Füßchen an den Enden gedacht , da die Grundphilosophie des "Dreidel" ja der Verzicht auf Räder ist. Außerdem würde ich das ganze Konstrukt auch an den Ende wesentlich mehr abflachen als in den CADs oben. So, würde es auch eher stehen als auf der Seite liegen wenn es hochgefahren wird.
-
Etwas o.o.t., ich weise trotzdem darauf hin:
Manche Empfänger haben die unangenehme Eigenschaft, bei Ausfall der Funk-Kommunikation selber einen Stellwert für den Fahrtregler zu erfinden. Anwendung ist bei Fliegern der linke Kreuzknüppel für das Gas. => Wird so eingestellt, als wenn der Gasknüppel "ganz herangezogen" wird. Leider ist das bei uns meistens die Auslösung der Waffe....
Technische Abhilfe: Einen Fahrtregler mit eingebautem Waffenkanal benutzen, der bei Ausfall eines einzigen Empfängerkanals alle drei Kanäle abschaltet.
Wie gesagt, ich würde den RF-Nano als Empfänger verwenden. Da kann ich auch gleich den Fail-safe mit einer totalen Shutdown routine einprogrammieren
-
Ich verstehe, auf was Du hinauswillst,
So mache ich das auch bei den Fahrtreglern für die Steilhang-Rasenmäher. Wobei es hier doch noch einen "NOT-Aus-Schalter" an dem Gefährt gibt. Der unterbricht die Stromzuführung von Relais für die komplette Spannungsversorgung. Also von allem, auch der Elektronik und dem Empfänger. => Die Maschine ist dann elektrisch betrachtet als mausetot zu sehen.
Sobald also der NOT-Aus nicht ausgelöst hat, wird die anliegende Akkuspannung auf 5V heruntergeregelt und versorgt die Elektronik und Empfänger. Die ist also grundsätzlich immer in Betrieb.
Ein Kanal von dem Empfänger (funktioniert als Schaltkanal) steuert auf dem Fahrtregler die fetten Relais für die Spannungsversorgung der Endstufen (Motorantriebe) an.
Heißt: Man kann ferngesteuert diese Spannungsunterbrechung für die Relais und somit für die Endstufen der Motoransteuerung auslösen.
Und: Selbstverständlich ist bei allen Kanälen ein Failsafe programmiert. Sollte also die Funkverbindung ausfallen, schaltet die Versorgung für die Relais auf alle Fälle ab.
Was dabei nicht abzudecken ist:
- Der vorgeschriebene RemovabelLink bei den Bots lässt sich zwar in dem o.g. skizziertem Gehäuse irgendwie unterbringen. Aber die Vorschrift, dass er "leicht und ohne Gefahr" erreichbar sein muss, ist leider nicht zu erfüllen.- Wenn durch einen Einschlag am Bot eine Beschädigung dafür sorgt, dass die Relaiskontakte "überbrückt" sind, dann könnten die Motoren im Prinzip weiterhin vor sich hinrumpeln. Dieser Schadensfall ist zwar genauso hoch wie die Chance auf einen 6er im Lotto, aber man sollte davor nicht grundsätzlich die Augen verschließen. Da kann man noch so viel an der Spannungsversorgung für die Relaisansteuerung abschalten, der Relaiskontakt wäre in diesem Fall überbrückt, also weiterhin Spannung für die Motor-Endstufen.
Gegenthese:
Nach Norm (EN60669 => Schalternorm für elektronische Geräte) wird bei Schadensbetrachtungen oder Bauteil-Ausfall immer nur EIN einziger Fehler in Betracht gezogen.
Wenn also das Relais überbrückt ist, können die Motoren immer noch gestoppt sein, weil die Ansteuerung von der Fahrtregler-Elektronik keine Auslösung bewirkt.
(Wenn doch zwei Fehler gleichzeitig auftreten, dann erfolgt die Handverletzung beim Roboteer im Rahmen der gültigen Vorschriften...)
Kurz für Interessierte, was diese Vorschrift mit der Betrachtung von "nur einem Fehler" für Folgen hat:
{
Angenommen ein elektrischer Widerstand sorgt dafür, dass ein metallener Knopf nur einen geringen Strom durch den Finger zulässt. Würde der Widerstand ausfallen, sprich durch einen mechanischen Defekt überbrückt sein, dann würde der Bediener einen elektrischen Schlag bekommen.
Abhilfe: Es werden zwei Widerstände in Reihe geschaltet. Nach Norm kann ein Widerstand ausfallen bzw. überbrückt sein. Der Anwender ist aber immer noch durch einen zweiten Widerstand geschützt. => Vorschrift erfüllt.
=> Dies ist übrigens das System bei den älteren Stereo-Anlagen, die "Touch-Sensoren" statt den mechanischen Schaltern zum Bedienen der Anlage haben. Hinter jeder Sensor-Oberfläche verbergen sich zwei Widerstände in Reihe.}
Fazit für o.g. Bot-Konstruktion: Elektrisch/Elektronisch prinzipiell kein Problem. Höchstens ein Platzproblem im Chassis, um den Fahrtregler und die Leistungsrelais unterzubringen. (Bitte Relais verwenden, die auch geprüft wurden und nicht die Stromangabe in China-Ampere präsentieren.)
Ich sags mal so, mein Sohn liegt mir mit einem Beyblade seit Monaten in den Ohren und so wird es wohl oder übel eines Tages realisiert werden. Wahrscheinlich als Beetle mit einem Hollow shaft in der Mitte. Dadurch wäre ein Pull-plug an beiden "Enden" realisierbar und zwar ohne das man um seine Finger bangen muss und die Frage des Schwerpunktes ist auch einfacher zu lösen, da ich die Motoren und Elektronik in dem Rohr in der Mitte ansiedeln kann.
-
Und dabei den Dreidel Song singen
Exakt
-
die Idee daran mag ich sehr
ich wollte schon immer mal richtige beyblades in action sehen.
gibt es keine technische Möglichkeit den bot per Funke an und auszuschalten ?
Das müsste so geregelt sein, daß bei Signalausfall der bot alleine stehen bleibt, also ein Kontakt sich löst, oder ...
IBF kennt sich mit so etwas besser aus, bin mal gespannt, ob er hier eine techn. Lösung dafür kennt.
Ich würde den RF-Nano verwenden. Da könnte ich vom code her einen restriktiven Shut-down einbauen. Kein Signal oder shut-down befehl und die PWM werden automatisch auf zero throttel gesetzt. Ich würde das Teil trotzdem nicht ohne Schlachterhandschuh anfassen
-
Ich poste diese Schnapsidee mal und mal schauen wer erkennt wo das Problem liegt
Aufbau ist eigentlich recht simpel und die Idee basiert auf ein Hirngespinst das ich mit Runsler im Discord hatte. Ein Beyblade als Bot...
Kein Antrieb als solcher sondern einfach zwei gegenläufige Spinner. Die Spitzen müssten noch abgerundet werden, damit es nicht die ganze Zeit umkippt. Die Ausrichtung würde dann über seperate Beschleunigung der Spinner passieren...
Naja, aber wie schaltet man den dann aus, ohne seine Finger in größte Gefahr zu bringen
Bleibt also ein Quatsch-Ant... bis auf weiteres
-
ggf. den Antrieb nur mit zwei Motoren und Zahnriemen realisieren, spart Platz und Gewicht.
Eher würde ich auf sunnysky Motoren wechseln. Mehr Kraft bei weniger Gewicht. Für jeden anderen Bot gebe ich dir aber völlig recht. Hab auch 1806 mit 19:1 Getriebe gepaart hier rumliegen. Sind halt nicht für genau diesen Bot.
-
-
-
Ah, viel besser.
Und das sieht auch schon echt gut aus.
mir fallen jetzt spontan noch zwei Dinge auf:
1. die Außenläufer brauchen dringend noch irgendeine Art "Hülle", damit sie die Kabel nicht aufwickeln sollte der Innenraum grob so bleiben
2. Ich bin etwas skeptisch mit den Kohlefastestäben, aber hauptsächlich weil ich sowas noch nie wirklich verarbeitet habe.
Wird interessant zu sehen wie die Querbelastungen wegstecken falls du mit der Waffe gegen einen Spinner kommst.
Kabelverlauf und alles was den Innenraum angeht ist noch laaaaaaange nicht fertig
Da kommen noch extra designs für Boxen für die Batterien, ESC und Kabelzugentlastung. Die Ausrichtung der Motoren ist auch schon wieder verändert und das Profil des Bots ist um 9 cm geschrumpft.
Die Kohlefaserstäbe sind ein versuch. Mal schauen
-
Oha, das war mein Fehler
Hab Bilder hochgeladen
-
So, hier mal ein kleiner Zwischenbericht. Ich habe als Lernübung begonnen einen Claw Viper- Klon zu bauen um etwas mehr Übung bei der Fertigung und Planung zu kriegen, da mein Ball-Drive Projekt doch sehr anspruchsvoll ist und viel Vorwissen abverlangt, welches ich einfach noch nicht habe
Ich habe mich der Einfachheit halber möglichst nahe an dem Original gehalten. Das meiste ist 3D-Druck und um großartige langwierige Fehlbauten zu fabrizieren, habe ich auch erstmal in schnellen Einstellungen mit wenig in-fill gedruckt. Die Panzerungsschürze wird dann aus Stahl sein und durch PU-Pads abgefedert. Das herzustellen, kriege ich mit meinen Mitteln noch hin.
Hier ist ganz gut zusehen, das ich die Mischung bei meinen ersten Versuchen mit PU total verbockt hatte und die Räder unbrauchbar wurden. Zum Glück hats dann mit Küchenwaage geklappt. Bodenplatte habe ich aus 1mm Alu gemacht und bei der Frontplatte ist mir aufgefallen, das mein 3D-Drucker nicht ausreicht und das eigentlich alles um die Räder herum völlig übertrieben und vor allem zu schwer ist. Angetrieben wird das ganze übrigens mit 4x 2826 NTM Propdrive Motoren. Batterie ist eine Gensace 3s 850mah
Als Dann endlich alles angekommen war (bis auf den Motor für den Lifter) musste ich dann feststellen, das es echt eng und schwer wird. Die Lagerung der Räder musste komplett neu gemacht werde. Anstatt Kugellager und eine Außenwand wurden es Messinghülsen in den Rädern auf M5 Bolzen. Alle 5mm Stahlstäbe für Lifterachsen wurden durch Kohlefaserstäbe ausgetauscht. Auf einmal war wieder ganz viel Platz nach oben. Für das 189:1 Getriebe und den Liftermotor muss ich dann aber doch noch was neues austüfteln.
Auch die Räder erhielten ein neues Design und wurden etwas leichter. (das rote ist Silikon Gummi. Super für Gussformen)
Die Elektronik mit Power-distro-board
eCalc hat diese Daten für mein Antriebssetup ausgespuckt. Theoretische Vmax sind dann 25,4km/h
Diese Daten sind dann von dem Lifterarm. Das müsste passen
So sieht das Teil jetzt erstmal aus. Alles Außerhalb des Hauptkörpers wird noch einmal neu gemacht
Die Räder sind noch die Fehlerhaften und der Greiferarm bleibt natürlich nicht so.
Mein Sohn hat den Bot jetzt für sich beansprucht und wenn er dann mal endlich fertig ist und Antritt, werde ich ihn nicht einmal selber fahren können -
Testlauf von Version... 23? Im Video zeigt sich, das mein Kleber und ne runde Achse eine doofe Idee waren und das vieles verändert werden muss aber es dreht...
-
Yup... meine über Eckstein bestellten sind auch gerade eingetrudelt und ich war etwas entsetzt. Entlöten geht auch nicht so einfach bei denen
-
Ein letztes kleines Update und dann wünsche ich noch einen schönen Start in die neue Woche
Na ist doch gut ! Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Und gerade beim 3D-Druck stellt man immer erst, wenn das Teil
gedruckt ist, fest, dass man noch was ändern muß. So ist es halt.
Aber insgesamt schaut das doch schon recht vielversprechend aus !
LG
-Michael
Für wahr. Dazu habe ich auch noch ein neues System, neuen 3D Drucker. Schwerer kann man es sich auch nicht machen
-
Das ist der einzige Teil der mittlerweile "irgendwie" passt. Leider gibt es Lieferschwierigkeiten bei einigen Teilen (wichtigen Teilen), in dem donater Motor wurden ganz merkwürdige Schrauben verbaut und ich komm nicht an den Pinion dran, und auch das herstellen von dem "Ball" hat schockierend schweres Ergebnis hervorgebracht was ein Umdenken erfordert oder zumindest eine 70-75mm Styropor Kugel im inneren.
Ich kann diesen Monat nicht nochmal Geld ausgeben für TPU Druck Modifikationen... noch nicht.
Das heißt, das bis auf Korrekturen in der CAD für den Druck, wir es bis auf weiteres auch erstmal nichts besonderes geben.
Ich schätze mal das war auch zu 100% zu erwarten, bei so viel Neuland. Immerhin ist das Druckbild jetzt sauber und Korrekturen können geplant werden