Posts by finger.im.ohr
-
-
Hallo,
dieses Thema hier ist schon sehr alt (2015). In der Zwischenzeit sind wir mit unserem Forum umgezogen und habe große Updates gefahren. Links aus sehr alten Beiträgen funktionieren daher nicht mehr alle.
OneDrive macht manchmal Probleme. Kannst Du mal versuchen die OneDrive Seite einfach neu zu laden? So funktioniert es bei mir meistens. Der Zugriff sollte ohne installierte OneDrive App und ohne microsoft Konto funktionieren.
-
Bin angemeldet
Kackeblaster - 6kg - full contact
CoWorker - 6kg - fun
Knackwurst - 1.5gk - full contact
Und ein paar Antweights...
-
Die Anmeldung sollte im Verlauf des heutigen Tages freigeschaltet werden:
Dutch Robot Games At Makerdays Eindhoven - 27/28 SeptemberNederlands eerst/English second Maker Days Eindhoven is hét festival bij uitstek voor iedereen die zich wil laten inspireren door innovatie, creativiteit en…docs.google.com -
Echt schade, dass ich nicht dabei sein konnte. Umso mehr freue ich mich über Berichterstattung.
Auf Discord hatte jemand diesen Ordner mit Videos geteilt:
Hbm Toolfest fights – Google Drive
Ich hatte schon gehört, dass es wohl ordentlich heiß war an dem Tag.
An die neue Arena mit Stahlboden muss man sich erstmal gewöhnen. Ich denke es wird auch nötig, altbewährte Bereifungen nochmal in Frage zu stellen und neue Konzepte auszuprobieren. Es kann erstmal etwas deprimierend sein, wenn der bisher gut funktionierende Bot auf einmal nicht mehr so gut fährt, aber es ist auch gut, wenn etwas Bewegung ins Hobby kommt und man gezwungen ist, neue Dinge auszuprobieren.
Habe Deine Forenrechte bzgl. Gallerie geprüft und kann nichts falsches feststellen.
Du hast alle Rechte, die man hier im Forum haben kann.
-
-
Awesome! Nice to hear that it went well.
-
Die arduino Fernsteuerung und Empfanger habe ich nach Anleitung aus Youtube Videos gebaut.
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Hat zunächst funktioniert, aber irgendwann zeitweise nicht mehr. Ich hatte keine Lust auf Fehlersuche zu gehen, deshalb habe ich auf eine RC Fernsteuerung umgerüstet.
Die BBB Anleitungen behandeln keine selbst gebauten Fernsteuerungen.
Ich will demnachst nochmal einen neuen Versuch mit anderen Komponenten starten. Ein holländischer Roboteer hat erfolgreich etwas mit EDP32 gebaut:
-
Laut Datenblatt sind 350°C für 5s zum Löten i.O..
-
Passiert ja doch eher selten oder?
Bisher war gar keine Sicherung verbaut.
-
Diese halter waren meine erste idee, aber die sind sehr groß und wechseln mit Lötkolben stört mich nicht.
PTCs schalten nicht. Der Widerstand andert sich kontinuierlich mit der Temperatur. Heißt für mich auch, dass sie nie ganz öffnen.
-
Ja, das sind aber soweit ich weiß nur PTCs. Da bin ich ehrlich gesagt etwas skeptisch und würde eine durchbrennende Sicherung bevorzugen.
-
Nene, 30C ist entlade. Kurzzeitig gehen angeblich sogar 60C. Ich glaube bevor der Akku dicke Backen kriegt, brennt irgendwo anders was durch und unterbricht die Verbindung.
-
Ich sehe bei den Lego Teilen ein Risiko, das ich gerne beseitigen möchte: Bisher ist keine Sicherung verbaut.
Es bietet sich an, diese in den Baustein mit dem An-Aus-Schalter zu integrieren, da dieser als einziger direkt mit dem Akku verbunden wird. Alternativ könnte man die Sicherung in die Leitung vom Akku selbst integrieren.
Die Frage, die ich mir nun stelle: Welchen Typ von Sicherung nutze ich am besten? Ich stelle fest, dass es diverse Bauformen gibt. Kann jemand, der mehr Erfahrung hat, eine Empfehlung abgeben?
Momentan denke ich an sowas:
LITTELFUSE Kleinstsicherung, träge, 4 A | Miniatur-Sicherungen günstig kaufen | reichelt elektronik
Einfach in das Kabel integrieren und Schrumpfschlauch drum.
Der Akku ist ein 2S 600mAh 30C LiPo, sollte also theoretisch 18A können, die aber in den kleinen Lego Bots nie erreicht werden. Mit zwei N10er Motoren (1A Blockstrom) und einem Servo sollte eine träge 4A Sicherung denke ich ausreichend sein. Ich kann aber gerade nicht einschätzen, was die billigen dünnen Käbelchen abkönnen. Die Sicherung sollte auslösen, bevor die Isolation der Kabel beschädigt wird. Vllt. doch lieber eine Sicherung mit 3A und/oder flinkem Auslöseverhalten.
Edit: Ich denke 3A träge sollten gut sein. 0,14mm² Kabel können angeblich bis zu 3A und gleichzeitig sollte das ein Wert sein, der nicht dauerhaft auftritt.
-
Nachbauen ist günstiger wenn man noch keine Fernsteuerung hat. Außerdem hatte ich in der ursprünglichen Version einen Drehknopf zum einstellen der Geschwindigkeit.
-
Die 4 Ants haben ihren nächsten Einsatz hinter sich. Gestern sind sie fast durchgehend 8 Stunden lang auf der Maker Faire Wuppertal gefahren. Es gab keinen einzigen Ausfall.
Dennoch habe ich angefangen, weitere Bots zu bauen. Statt zu reparieren, kann man dann einfach den ganzen Bot tauschen. Außerdem kann man tauschen, während mal ein Bot zum Laden raus muss. So können wir durchgehend 4 Bots laufen lassen.
Außerdem möchte ich nochmal das Thema einer selbst gebauten Fernsteuerung in Angriff nehmen. Dieses Mal mit ESP32 und den niederländischen Ants von Wallieonline als Vorbild:
-
-
So sad that I can not join you
-
External Content youtu.beContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
-