würd ich nehmen
Posts by finger.im.ohr
-
-
Hört sich gut an. Erstmal einfach was machen und später darauf aufbauen ist denke ich der beste Ansatz.
Wenn Du Deinen Bot zu einem unserer Events bringst, hast Du sowieso die Option, außerhalb des Turniers gegen Gegner Deiner Wahl zu kämpfen. Natürlich vorausgesetzt, dass die Gegner dem Kampf auch zustimmen. Dadurch kannst Du schonmal einen Totalschaden durch zu starke Gegner vermeiden.
Und selbst wenn Du gegen einen starken Gegner kämpfen solltest, der Deinen Bot völlig auseinander nimmt:
Im schlimmsten Fall ist Dein nach einem starken Treffer so kaputt, dass Du ihn auf dem Event nicht mehr reparieren kannst. Selten ist der Schaden aber nach einem Treffer so groß, dass teure Teile kaputt gehen.
Richtig starke Schäden kommen eigentlich nur dann zu Stande, wenn beide Kontrahenten bis aufs Letzte gehen wollen und bewusst weiter kämpfen, auch wenn der eigene Bot schon schwer mitgenommen ist. Das muss nicht sein. Man kann jederzeit "das Handtuch werfen".
-
Ich kann nur zustimmen.
HDPE kann mit Werkzeugen für Holz bearbeitet werden und ist viel besser geeignet als Holz.
Teuer ist es auch nicht.
Ich kaufe oft Reststücke über ebay.
Die ersten Versionen von kackeblaster wurden ausschließlich mit handwerkzeugen gebaut. Stichsäge, Raspel, Akkuschrauber.
Zur Not könnte man sogar die Stichsäge weglassen.
-
cool danke. Ich suche mal danach und schaue ob ich eine Packung zum selbst crimpen finde.
-
Ja genau. Mit 5 ist es wieder recht groß.
-
Es war eine 8. Klasse.
Bei älteren hätte man noch mehr in die Details der Technik gehen können. Aber das wäre dann wahrscheinlich auch für viele direkt zu langweilig.
Wäre interessant zu sehen, wie es mit anderen Altersklassen funktioniert. Ich denke es kommt aber auch sehr auf die Klasse an sich an. Eine andere 8. Klasse verhält sich vielleicht ganz anders.
Ich möchte gerne einen verpolsicheren Stecker, also mit poka yoke haben. Daher scheidet einfache Stiftleiste aus.
-
Geschafft!
Hat alles super geklappt, aber ich habe direkt diverse Ideen für Verbesserungen.
Kurzer Bericht, auch für mich als Erinnerung um zukünftige Schulbesuche planen zu können.
Aufbau
Wir waren um 7:45 an der Schule. Um 8:30 war offizieller Start für die Schüler.
Die Aufbauzeit war passend (alles vom Auto in den Klassenraum bringen, Ant Arena aufbauen, Sachen ein wenig sortieren, Laptop aufbauen).
Einführung
Die Lehrer (waren zu zweit) haben eine kurze Einführung gegeben und mich vorgestellt.
Ich habe sehr knapp erzählt, was wir machen und dann unser 1-minütiges Highlight Video abgespielt.
Dann eine ppt slide mit einem Blockdiagramm der wichtigsten Komponenten in einem Bot. Was macht welche Komponente, wo wird welches Bauteil mit Strom versorgt, wo gehen Signale her.
Das ganze mit Bildern der einzelnen Lego Komponenten.
Dauerte ca. 20 Minuten.
Als nächstes wurde die Klasse (ca. 30 Leute) in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine Gruppe durfte erstmal raus zum spielen und für die anderen ging es weiter.
Gruppenphase
Die verbleibenden Schülerinnen und Schüler wurden nochmal in vier Gruppen aufgeteilt (3-4 Leute pro Gruppe).
Jede Gruppe hat ein Roboter Set erhalten (erstmal ohne Fernsteuerung). Jede Gruppe hatte 45 Minuten Zeit, um ihren Bot zu bauen. Dabei bin ich herumgegangen, habe Fragen beantwortet und Tipps gegeben.
Natürlich musste sich jedes Team auch einen Team-/Bot-Namen ausdenken.
Viele waren zunächst überrascht und überfordert, dass sie selbst bauen mussten. Nach einigen Startschwierigkeiten sind letztendlich aber alle Gruppen sehr kreativ geworden und es gab rege Diskussionen darüber, wie der Bot aufgebaut werden soll.
Nach dem Bau wurde gekämpft. Jeder Roboter einmal gegen jeden anderen Roboter (1vs1), also insgesamt 6 Kämpfe, für jeden Bot/jedes Team 3 Kämpfe.
Zum Schluss nochmal einen Viererkampf (1vs1vs1vs1). Damit hatte dann auch in den Gruppen mit 4 Leuten jeder die Möglichkeit, einmal zu fahren.
Für die Kämpfe habe ich beide Gruben komplett offen gelassen. Dadurch waren die Kämpfe zum Teil sehr kurz (wenige Sekunden). Ich glaube kein Kampf hat länder als eine Minute gedauert, dafür gab es zwischen den Kämpfen manchmal kleine Pausen, weil irgendein Roboter auseinander gefallen war, oder noch schnell eine Verbesserung durchgeführt wurde.
Die Kämpfe haben ca. nur 15 Minuten gedauert.
Als nächstes gab es eine große Pause (ca. 30 Minuten), gefolgt von der Gruppenphase für die 2. Gruppe.
Abschluss
Zuletzt kamen nochmal alle zusammen in die Klasse. Die Kinder hatten noch nicht genug und da wir auch noch etwas Zeit hatten, habe ich 4 meiner Ants (die beiden Entomats und die beiden Arduino Ants) in die Arena geworfen und es gabe viele schnelle 4er Kämpfe. Natürich mussten auch die Lehrer und ich irgendwann ran und beweisen, was wir können.
Das ging bestimmt auch nochmal 30 Minuten.
Geendet haben wir ca. um 12 Uhr.Man kann also einen Vormittag sehr gut füllen.
Zum technischen Teil
Die Akkus sind groß genug. Ich hatte sie in der Pause ans Ladegerät gehängt, aber ich glaube das wäre gar nicht nötig gewesen. Die Kämpfe waren ja auch recht kurz.
Wie ich bereits befürchtet hatte, war es eine doofe Idee, für den Servo den gleichen stecker wie für den balancer Anschluss vom Akku zu nutzen. Auf die Idee kam ich, weil das Gegenstück vom normalen Servo Stecker so ewig lang und riesig ist.
Obwohl ich es erwähnt hatte, hat eine Truppe den Lipo mit seinem Balancer Anschluss direkt an den Empfänger gehängt. Der Empfänger hat erstaunlicherweise noch weitestgehend funktioniert. Nur der entsprechende Kanal war platt und das Team hatte somit keine Waffe mehr. Zum Glück passierte das erst in der zweiten Gruppe, sodass kein anderes Team dadurch einen Nachteil hatte.
Hat jemand einen Vorschlag für einen anderen dreipoligen platzsparenden Stecker?
Ansonsten scheinen alle Teile überlebt zu haben. Ich muss später noch alles etwas genauer inspizieren, aber ich denke grundsätzlich ist alles robust genug. Es sind keine Kabel abgerissen und meine verklebten und gedruckten Steine mit Elektronik haben auch gehalten.
Ich muss aber auch dazu sagen, dass sich alle sehr gut benommen haben und vernünftig und sorgfältig mit den Materialien umgegangen sind.
Ich weiß leider noch nicht in wie weit ich Bilder und Videos teilen darf. Sobald ein Kind darauf zu sehen ist, ist das Einverständnis der Eltern nötig. Vielleicht wird die Schule ausgewählte Bilder auf Ihrer Internetseite teilen. Werde ich dann hier verlinken.
Vielleicht kann ich Bilder auch so schneiden, dass man keine Gesichter sieht.
Fazit:
Hat alles viel Spaß gemacht. Sowohl für mich als auch für die Kinder und Lehrer. Ich glaube es hat tatsächlich allen Kindern Spaß gemacht und es war niemand dabei, der völliges Desinteresse gezeigt hat.
Sowas möchte ich definitiv wiederholen.
Gerne würde ich etwas ähnliches auch auf unseren Messeständen anbieten, aber ich fürchte, dass ich auf unseren Events zu beschäftigt bin, um auch das noch nebenbei zu betreuen.
-
Haha, echt super, wie die mein wirres gebrabbel halbwegs brauchbar zusammen geschnitten haben.
Ich finde aber, dass Adam und Du vom Persönlichkeits-Typ her besser für Moderation geeignet sind. Man merkt, dass Ihr mit viel mehr Motivation und bei der Sache seid und Emotionen auch auf die Zuschauer übertragen könnt.
Ich erörtere da eher nüchtern und sachlich das Geschehen.
-
bäh. Habe langsam keine Lust mehr. Noch 1 Satz Motoren und ein Schalter/Verteiler/lipoSafe Baustein.
Ich hoffe im anschließenden test funktioniert dann auch alles und ich muss nicht nochmal ran.
-
Haha, bei so vielen Möglichkeiten wird es Dir schwer fallen, zu entscheiden, wie Du Deinen Bot bauen wirst.
Top Voraussetzungen!
Ich hoffe Du bist direkt beim nächsten Event mit einem eigenen Bot dabei.
-
Die Lego Bots kommen bald endlich zum Einsatz.
Ich werde an einem Projekttag für ein paar Stunden eine Schule besuchen.
Dazu werde ich noch Teile für zwei weitere Lego Bots bauen. Der Termin ist Ende September. Ich freue mich schon drauf und bin gespannt, wie das ankommen wird und ob meine Teile den Kinderhänden standhalten werden.
Als Backup werde ich vier normale Ants mitnehmen. Die beiden Arduino-Ants (momentan auf normale Funke umgebaut) und Entomat V1 und V2.
Bin noch nicht sicher, ob ich unsere Ant Arena hinschleppen möchte. Macht zwar mit Licht und Zeitanzeige gut was her, aber eigentlich nicht nötig.
-
Marien ist aufgefallen, dass wir einen Fehler in der Punktevergabe hatten.
Das führt dazu, dass Enigma gleich viele Punkte wie Schlechtes Vorbild und Kackeblaster hat und am Finalkampf um den 2. und 3. Platz hätte teilnehmen müssen.
Wenn Ralf und Flatliner zustimmen, können wir gerne beim nächsten Event ein Rematch machen und die Pokale falls nötig neu vergeben. Klingt nach einer spannenden Kampfpaarung. Ich hätte auf jeden Fall Lust dazu!
-
Ja, ich erhalte alle Ausweise vor Ort. Wir müssen die dann unter uns weiter verteilen.
-
Ui, da hat sich optisch aber einiges getan. Deutlich flacher. Gefällt mir.
-
theoretisch ja. Ich hatte von Anfang an überlegt, die kleinen Plättchen aus hardox zu machen, hatte aber keine Lust auf die Bearbeitung.
Außerdem ist hardox ja auch nur Stahl (gleiche/ähnliche Dichte).
Beim nächsten redesign wird die Waffe evtl schwerer. Jetzt soll es erstmal genügen.
-
-
sorry, just saw and remembered that I took my servo apart and do not have all of the parts anymore.
-
i have also one of these and I do not really need it anymore. I will bring it to the event.
-
oh no. That is so sad. Such a cool design.
-
Die von die beschriebene Ausrichtung scheint mir rein logosch betrachtet die stabilste Variante für die voraussichtliche Belastung.
Allerdings ist dann die Achse Nicht mehr senkrecht zum druckbett und wir dadurch nicht mehr korrekt rund gedruckt. Das möchte ich vermeiden.
Ich drücke noch eine zweite Version aus PP und habe noch den ten spinner aus HDPE dabei. Das muss reichen.