ui, falsch beschriftet, wie nett
das mit dem metrischen Gewinde ist dafür aber natürlich wirklich spitze
ui, falsch beschriftet, wie nett
das mit dem metrischen Gewinde ist dafür aber natürlich wirklich spitze
KI wäre interessant mit selbstausrichtendem bot zum Gegner hin. damit kann man sich hinten ein klein bisschen Panzerung sparen, aber das wichtigste ist einfach die permanente automatische Ausrichtung der Waffe auf den Gegner.
Hierzu würde man ein brain ( kleiner arduino ) und Sensoren benötigen, welche das Selbstausrichten dann übernehmen
oha, das hätte ich mal früher wissen müssen. coole Teile, sogar mit Aufnahme für die Kreuzwelle (Lego technic teil) , wie auch immer das richtig heisst.
okay, was ist denn das ? Hast du einen link dazu ?
Wenn einer wirklich ein paar Luftballons oben dran bindet, lass ihn halt
haha, und dann unten ein Horizontalspinner dran, was da wohl passiert
ich mag die Änderung, macht das designen leichter, und das Gewichtsproblem größer
hmm, vielleicht fragst Du mal im Bekanntenkreis herum.
Da gibt es bestimmt einen, der einen Cam-Corder hat.
Du benötigst ja sowieso eine zweite Person zum Filmen, vielleicht kann die das dann einfach gleich der machen ?
schau mal hier, da hast Du oft auch gleich die passenden Druckerdaten und Teilelisten
immer aufpassen in DE ist antweight max.150g und max. 10cm³ an Abmessungen
Wenn Du die Rohre um die Rolle drückst, und Dir das Ergebnis nicht gefällt, da es den Radius eher quetscht als rundet,
dann versuche es mal mit einem gefüllten Rohr.
Hierzu einseitig Deckel anheften, mit feinem trockenen Sand füllen, und dann auf der zweiten Seite Deckel anheften.
Das hilft dem Rohr beim Runden ein bisschen die runde Form zu halten.
Hängt aber immer stark vom Material ab.
Im Rohrleitungsbau von Druckluftanlagen zum Beispiel, ist das nicht notwendig, da die Rohre das gut abkönnen.
Bei Edelstahlgeländerohren dagegen ist es oft schwieriger.
Wenn das allerdings auf ein Dach kommt, ist es evtl. sowieso egal, da das von unten sowieso keiner sieht, ob der Radius perfekt gerundet ist, oder nicht.
Die kaufbaren gerundeten Teile nennt man Rohrbogen.
einfach mal bei google suchen. gibt natürlich nicht jede Gradzahl.
Ist auch immer abhängig vom verwendeten Rohr. Aber gibt meist 15°, 30°, 45°,60° und 90°
für das Kettcar, wäre das evtl etwas.
Bei der Antenne eher nicht, aufgrund des großen Radius.
Moin, denke für zwischendurch wird es das Rohrbiegegerät von vevor schon tun. Ich kenne selbst dieses Fabrikat nicht.
Das ist für Rohrbiegen bis 2mm das richtige.
Das sollte gut funktionieren.
Ich kenne sonst nur noch pneumatische, oder dann cnc gesteuerte.
Zum Handbiegen für zwischendurch sollte das aber völlig reichen.
Wichtig sind wie vom Kollegen beschrieben die verschiedenene Einsätze.
Tipp für Häuslebauer, die sich eine PV-Anlage mit Speicher installieren wollen: Vom Heizungsbauer nicht LiPo- oder LiIo-Akkus aufschwatzen lassen, sondern LiFePO4.
yup, kann ich nur bestätigen, wir hatten von der Feuerwehr aus erst letztes Jahr im Sommer einen Einsatz bei dem der Dachstuhl kpl. in Flammen stand. Fehler im Wechselrichter bei 20 Grad Aussentemperatur hat gereicht um den Lipo zu zünden.
aber ja, ist halt immer worstcase Betrachtung. im Modellbau gibt es tatsächlich viele Lipos. die sind halt klein und ggünstig. Falls ihr euch daran erinnern könnt, vor ein paar Jahren hat Samsung mal ein smartphone zurückgerufen wegen Selbstenzündungsgefahr. Da haben aussen die Ecken des Gehäuses ein bisschen auf den Lipoakku gedrückt, und deshalb sind die immer wieder hochgegangen,...
Moin, ich persönlich bin kein Freund von Lipo Akkus, da sie sehr anfällig und gefähtlich sind.
(bekommen dicke Backen, wenn nicht perfekt gelagert, und durch die Alterung/Lagerung unsachjgemäßes Ent- bzw Beladen gehen Sie davon kaputt, und neigen dabei zur Selbstentzündung.
wesentlich gutmütiger, dafür aber ein bisschen schwerer sind lifepo4 akkus.
der passende für einen ant wäre der hier:
Spektrum 6.6V 300mAh 2S LiFe Receiver Battery: Universal Receiver | Horizon Hobby
die gedruckten Zahnräder finde ich ja extrem spannend, hast du da irgendwelche Festigkeitswerte, oder ist das ein Forschungsobjekt ?
wow, das ist sehr schade, daß Du hier nochmal quasi ein bisschen neu beginnst.
allerdings toll anzuschauen, daß Du dich nicht unterkriegen läßt, und Probleme nicht nur erkennst, sondern auch aktiv angehst.
Manchmal muss man alte Ideen einfach ad acta legen, damit es besser wird.
Super ermutigend
Alu kann man gut mit Epoxidharzkleber verkleben.
Am einfachsten mit einem 2Komponenten Epoxi kleber.
Um zusätzlich die verklebung zu unterstützen, könntest Du die Mantelflächen der Alukörper anrauen, oder an vielen Stellen leicht anflexen, sodaß du kleiner Kerben hast.
Auf jeden Fall vor dem Kleber gut reinigen !!!
super, könnt ihr dann bitte das aktualisierte Regelwerk auch in onedrive unter GRApublic/Regelwerk anpassen ?
das wäre prima damit da wieder alles in der Übersicht aktuell ist.
ja, sowas hatte ich gemeint, das ist wirklich großartig, du solltest wirklich über verkaufen nachdenken.
Für einen Anfänger ist das ein rundumsorglospaket,
lego bauen kann jeder.
Dann kann man hinterher immer noch damit beginnen, und einzelne komponenten gegen stärkere/bessere/... zu tauschen.
auch um einen ant als minibot zu bauen, und alles verstehen lernen,... wäre das klasse
ich meinte eine Liste mit deinen selbstproduzierten Teilen
hast Du inzwischen eigentlich eine Liste mit Bestellartikelnummern der einzelnen Teile ?
so ein kleiner Bauteileshop für Antweight Teile ?
muss ja nicht gleich eien eigenen homepage sein, aber hier eine liste, bebilderte Teile mit Verkaufspreis ?
Ich denke zum lernen, erste Erfahrungen sammeln, wäre das großartig.
Da ja alles "Klemmbausteinkompatibel" ist, halte ich das System für wahnsinnig gut.
das ist cool, und wahrscheinlich auch die stabilere Alternative