Posts by schnerf

    Sensorloser Antrieb funktioniert mit ein bisschen Getriebeuntersetzung seit Jahren wunderbar. Die wenigsten meiner Bots mit Brushless Antrieb haben Motoren/ESC mit Sensoren verwendet.

    ELRS ist ja erstmal auch nur ein Übertragungsprotokoll, wie afdhs, DSM(2) etc ( nur halt besser:P)

    Der Punkt "in Deutschland erlaubt" wird da gerne kontrovers diskutiert. Nach meinem Kenntnisstand würde ich das mit ja beantworten wenn 2,4ghz EU Firmware 3.0 aufwärts verwendet wird und seitens des Herstellers eine CE Erklärung vorliegt.

    Bei 868mhz bin ich mir nicht sicher, glaube hier nur bis 25mw weil dort (noch) kein lbt implementiert ist.

    Das ist aber kein Roboter-spezifisches Thema sondern generell ein Thema zu in der EU geltenden Vorschriften. Heißt deine ELRS Funke ist für Bots genauso legal/illegal wie für das wofür du sie bereits verwendest.

    Mich würde es nicht wundern wenn bei unseren Standnachbarn auf der Intermodellbau (Racecopter) 70% der Piloten oder mehr auf ELRS setzten

    Hat einer von euch ein Empfehlung für ein Nylon Filament? Früher war ja Taulmann910 sehr beliebt, aber das gibt es seit Jahren schon nicht mehr. Im Kopf läuft die grobe Vorplanung für einen Beetle und da würde ich gerne Nylon für die innere Struktur des Chassis verwenden.

    Zwischenzeitlich habe ich mir zusätzlich zum FLSUN SR einen gebauchten Prusa MK3s angeschafft eben um die exotischeren Filamente zu drucken. Das entsprechende Stahlblech für Nylon liegt auch bereit.

    Bisher dachte ich immer, dass Segler einen möglichst "schlanken" Rumpf haben. Darum die Annahme, dass hintereinanderlegen eine Option wäre.

    Grundsätzlich ja, nur sind die manntragenden Vorbilder um diese Nutzlast "Mensch" konzipiert und haben dadurch durchaus voluminöse Rümpfe. Mein konkretes Fallbeispiel wäre ein Blanik Maßstab 1:4. Zweckmodelle sind bei vergleichbarer Spannweite deutlich schlanker, zumindest wenn es wirklich um Performance (f3b/F3j) geht. Deshalb werden die auch gerne als "Besenstiele" bezeichnet. Da würden die oben genannten Zellen generell nicht reinpassen weil zu großer Durchmesser.

    Aber BTT dieses Forums. Diese Zellen könnte ich mir durchaus in einem Feather vorstellen, wenn man das Sicherheitsgefühl gegenüber spitzenperformance wichtiger einstuft.

    Beim stöbern auf Aliexpress hatte ich auch Zellen mit Außengewinde auf einer Seite und Innengewinde auf der anderen gesehen.

    An diese Ösen hatte ich auch schon gedacht. Dachte aber es gibt vielleicht fertige Bleche um die Zellen zu verbinden. Damit könnte man die Zellen natürlich nicht mehr so gut im Bot verteilen. Bin eh mal gespannt wie du die im Raptor unterbekommst, mit 33mm Durchmesser und 145mm Länge sind die Zellen ganz schöne Brocken

    Anmerkung: Das "Dreiersortiment" für 12€ aus dem ersten Post ist nur eine Zelle. Da muss man immer ein bisschen aufpassen und darf sich nicht zu sehr auf Bilder verlassen.

    In meinem angedachten Flieger wäre genug Platz für die Zellen nebeneinander. In den meisten Seglern braucht man vorne viel Gewicht und bevor man Blei spazieren fliegt kann man auch nen völlig überdimensionierten Akku verbauen. Mein Projekt scheint sich auf nächstes Frühjahr zu verschieben, von daher bin ich auf deine Erfahrungen mit den Zellen gespannt ;)

    Problem: In der regulären Bauform für uns (4S mit XT-Stecker) nirgends mehr aufzutreiben.

    Hacker hat da noch was im Programm.

    Die Zellen mit Schraubanschluss finde ich garnicht mal so uninteressant. Jetzt nicht unbedingt fürn Raptor, dafür sind die mir mit 200g pro Zelle zu schwer. Aber vielleicht als Empfängerakku im Modellsegler.

    Wie willst du die Zellen miteinander verbinden?

    Wäre tendenziell auch dafür. Zum einen wegen internationaler Standardisierung, zum anderen empfand ich die bisherige Größenbeschränkung immer wieder als einschränkend.

    Noch als Anmerkung, bei der alten Würfel-Regel haben bereits viele Bots die Diagonale genutzt. Heißt viele Bots waren bereits über 10cm breit/lang.

    Habe jetzt einfach mal den Selbstversuch gemacht.

    2s auf Lagerspannung, KST X12-508, FS-IA6 -> funktioniert

    2s auf Lagerspannung, KST X12-508, 4-Kanal Empfänger -> funktioniert

    Einzige Auffälligkeit war die Spannung gemäß Telemetrie. Mir ist vor allem ein Rätsel warum ich beim 4-Kanal überhaupt Telemetrie hatte. 12V mit dem 6-Kanal, 26V mit dem 4-Kanal. Sehr plausibel bei 2s. Schieben wir das einfach auf die vielen Lagen Staub auf meinem Flysky Zeugs

    An welchen Kanal hast du den Servo angesteckt?

    Was war für diesen Kanal in der Fernsteuerung eingestellt?

    Welches Servo?

    Tendenziell sehe ich den Fehler eher beim Servo. Selbst wenn ein Servo Grütze vom Empfänger bekommt sollte es nicht mehrere 360° Drehungen machen. Außer vielleicht du hast aus Versehen ein 360° Servo gekauft.

    Den FS-ia6b bin ich ne Zeit lang in einem Flieger an einem 7,4v BEC und KST Servos geflogen. Hat funktioniert.

    1s Lipos nutze ich regelmäßig um Servos oder Empfänger auszuprobieren. Ich würde von einem Empfänger erwarten, dass er bis niedrige 3,x Volt funktioniert. In der Praxis im Flugmodell hat man ja Spannungseinbrüche durch die Servos.

    Mir hat mal ein Simprop 35mhz Servos gefressen, aber ich vermute da hatte ich aus Versehen eine höhere Ansteuerfrequenz eingestellt. Bin mir nicht sicher ob das bei Flysky überhaupt geht, glaube eher nicht. Die Servos waren damals unspektakulär gestorben, haben sich einfach irgendwann nicht mehr bewegt.

    Der ist ähnlich kuschelig klein wie der 4-Kanal FS2A-4CH. Aber kann alle Kanäle der FlySky-Funke.
    Kleines Hindernis: Es gibt nicht für jeden Kanal einen eigenen Steckanschluss, sondern es wird das Summensignal ausgegeben. Also (um bei der alten Fernsteuertechnik zu bleiben) der Reihe nach die PWM von Kanal 1 bis 8 (6). Der Fahrtregler und der Servo müssen sich also selber heraussuchen, auf welche Pulsweite sie reagieren wollen.

    Mit dem Summensignal meinst du wahrscheinlich PPM. Mir ist kein Servo oder Regler bekannt das man direkt mit PPM ansteuern kann. Im Modellbau hatte man mal PPM für die Verbindung des Empfänger mit einem Flybarlesssystem im Heli oder Flightcontroller im Copter genutzt, die Ansteuerung der ESC/Servos durch den FC/FBL (seinerzeit) konventionell über PWM. Für den Lehrer-Schüler betrieb wurde es auch genutzt. PPM wurde zwischenzeitlich eigentlich komplett durch digitale Kommunikationsprotokolle (Sbus, CRSF, SUM-D, DBUS etc) ersetzt. Mehr Kanäle, geringere Latenz, Telemetriedaten zurück zum Empfänger und weitere Vorteile (je nach Protokoll). Zum Ansteuern von Servos/ESC ist nach wie vor PWM Standard. (Manche) Futaba Servos sind die einzig mir bekannten Servos die direkt mit sbus angesteuert werden können. Im ESC-Bereich ist Ansteuerung mit digitalen "Summensignal" Protokollen auch unüblich. (Bei den Copter ist Dshot quasi Standard, aber das hat nichts mit dem Summensignal-Gedanken zu tun). Glaube aber Blheli32 hat Ansteuerung via Sbus irgendwann in die Firmware integriert.

    Habe bei den Modellbau Glühkerzen noch nie den Strom gemessen, aber der Skala beim Simprop Power Panel nach zu urteilen wird der wohl bei 3A liegen.

    Die Glühwendel ist allerdings im Inneren der Kerze und auch nicht sonderlich stabil. Glaube nicht, dass das bei dem geplanten Einsatzzweck funktioniert.

    Ich würde dafür eine Lötspitze in Betracht ziehen, das hat meine ich auch schonmal ein Engländer als Ant umgesetzt.

    Du hast von "elegant" geschrieben. Ausser jetzt zwei jeweils zweipolige Zwischenstecker zwischen Empfänger und Fahrtregler zu setzen, bleibt da keine Möglichkeit, um einen der restlichen Empfängerkanäle abzuzapfen. (+5V vom Fahrtregler für den Empfänger ist dann hinfällig.)

    Man kann die Kanäle momentan natürlich auch beim Empfänger abgreifen, aber dann wieder Kabel beim Empfänger anlöten passt irgendwie nicht in die Philosophie des Ant4. Das meinte ich mit "elegant". Servos sind ja ziemlich beliebt für die Waffe bei Ants. Die Idee weiter gesponnen wäre dann auch die Endpunkte und Subtrim für das Servo im Fahrtregler einzustellen, wobei zumindest ich nach wie vor bevorzuge das in der Fernsteuerung umzusetzen. Problem wird sein, dass solche Gedankenspiel eine neue PCB Revision erfordern würden und ich schätze mal diese bestellt man nicht mit Stückzahl 1...

    Wie Daniel schon geschrieben hat bietet der Malenki keine 5V Versorgung für Servos, der ist für die Verwendung von HV Servos an 2s oder die Verwendung eines externen BECs gedacht. HV-Servos sind heutzutage im Modellbau nichts exotisches mehr, aber auch nicht Standard. Viele normale Servos schaffen in der Praxis auch über 6V weil sie für 6V im Sinne von 5s Nimh entwickelt wurden. Aber was das angeht wäre ich vorsichtig.

    Bisher hatte ich vor allem die VESC2.xx-BL-Regler zur Reparatur. War jedesmal ein MOSFET im Eimer. Obwohl der laut Datenblatt 240A können sollte. Und bei Jojo's VESC sind neben den zwei MOSFETs von einem Motorstrang auch noch andere Teile beschädigt, die ich bisher nicht identifizieren konnte. => Der Regler liegt immer noch bei mir und ich warte auf eine Eingebung, wo ich noch suchen könnte....

    Insbesondere bei den älteren VESC galt der Gate Driver als eine bekannte Schwachstelle, vielleicht passt das zu deinen toten VESC:

    What makes VESC DRV Burned?
    Some customers might have DRV burned problem, it's not because we sent bad controller or we didn't tested before shipment.  All products has been doubled…
    maytech.cn

    Ich vermute deine VESC sind 4.xx, 2.xx wäre ein bisschen alt. Falls es sich um 4.12 handelt (was ich vermute) müsste der Schaltplan online auffindbar sein. Kann mich erinnern, dass man damals auch Platinen zum selber bestücken kaufen konnte

    Sieht nach einer logischen Weiterentwicklung des bewährten Ant laders aus:thumbup:

    Dann noch ein bisschen beschriften, damit sich andere Helfer bei einem MMM auch auskennen:

    Für mich als jemand der nur einmal im Jahr Berührungspunkte mit den Ladern hat wäre eine Legende zu den LEDs hilfreich. Also woran erkenne ich, dass a) der Ladevorgang läuft und b) der Ladevorgang abgeschlossen wurde.

    Damit das keine Missverständnisse hervorruft: Ich nehme jeden Kommentar und jeden Vorschlag ernst! Da will ich nichts abwürgen oder beschönigen. Nur versuche ich manchmal halt auch, etwas "Fakt" aus meiner Sicht mitzuteilen.
    Heißt: Ich schau mal, dass ich den flachen Tantal von der Unterseite wegkriege und irgendwie den Platz schaffe für die zwei Pads eines Low-ESR-Elkos.

    Damit auch kein Missverständnis von anderer Seite entsteht. Das sind in erster Linie Anregungen von mir um das Produkt aus meiner Sicht interessanter für die Community zu machen. Bitte keinen Fahrtregler für mich entwickeln, ich habe noch genug Zeug rumfliegen.

    Im Bereich Ant ist es halt echt schwer ein konkurrenzfähiges Produkt auf den Markt zu bringen, weil der bereits erwähnte Malenki mit seinem integrierten Empfänger eine hohe Messlatte setzt. Das kann man mit separatem Empfänger eigentlich nicht erreichen oder überbieten. Übrigens ist das kein Chinakracher sondern eine Entwicklung des Briten Mark Robson speziell für den Einsatz in Antweights.

    Deshalb sehe ich für deine Ant Regler (in vielleicht leicht verstärkter Version und der dritte Kanal nur Optional) tatsächlich bessere Absatzchancen in der Beetleweight Klasse.

    Nächste Anregung: Bei der Lösung mit dem Aufsteckempfänger fehlt mir im Moment eine elegante Lösung um ein Servo für die Waffe zu nutzen.

    Aber je mehr ich über meine eigene Wunschliste nachdenke, desto mehr komme ich zu einer ähnlichen Konsequenz wie Buchi. Insbesondere da Reiner und ich oft genau gegensätzliche Anforderungen haben ;)

    Das war für mich der Grund, warum ich meine eigenen Regler ausschließlich für unsere eigenen Bots verwendet habe. Dann kann ich diese ohne Rücksicht auf die Meinung anderer genau so auslegen, wie ich es für Richtig halte. :)