- Official Post
Auf Messen wie der MakerFaire und BrightDay bin ich immer wieder begeistert von den Ständen, bei denen Besucher selbst Hand anlegen können.
Außerdem überlege ich oft wie man unser Hobby an Schulen in Form von AGs, Projekttagen oder ähnlchem vorstellen könnte.
Dabei bin auf die folgende Idee gekommen, für die ich in den letzten Monaten etwas Material angeschafft habe.
Nun beginne ich langsam (seeeehr langsam) mit dem Aufbau.
Idee:
Die üblichen Roboter Komponenten mit Legosteinen verbinden.
So kann man einfach den grundsätzlichen Aufbau eines Bots erklären und jeder kann etwas kreativ sein und seinen Bot nach den eigenen Vorstellungen aufbauen.
Aus den Komponenten hängen dann Kabel raus, die mit verschiedenen Steckern ausgestattet sind, sodass
1. nur zusammenpasst was zusammengehört.
2. verpolsicher ist was verpolsicher sein muss.
Alternativ könnte man auch Buchsen in die Komponenten bauen und Kabel mit Steckern separat dazunehmen.
Wenn mal Kabel abreißen, kann das leicht repariert werden. Wenn mal eine Komponente irreparabel kaputt geht ist das auch nicht so schlimm, da ich nur sehr günstiges Zeug besorgt habe. Grundsätzlich versuche die Komponenten aber so aufzubauen, dass Beschädigung durch falsche Handhabung gar nicht möglich ist.
Wichtig war mir, dass man nix löten muss. Ich habe keine Lust Kinder mit verbrannten Fingern zu verarzten.
Außerdem werde ich auf Lipos verzichten und mit AAA-Batterien arbeiten.
Da werden mit Sicherheit keine regelkonformen Ants bei rauskommen, aber ich Gewichtslimit (evtl. auch Größe) will ich haben. Innerhalb der Lego Bots sollen gleiche Regeln gelten.
Wie sieht das ganze dann nachher vom Ablauf aus?
Ich stelle mit 4-6 Bot-Bausätze mit mindestens 2 Fernsteuerungen vor. Man kann überlegen ob man pro Bot eine Person zulässt oder auch kleine Teams.
Zuerst wird ein bisschen Wissen vermittelt. Was sind die Komponenten? Wie funktionieren sie im Zusammenspiel. Worauf muss man beim Design des Bots achten? Je nach Alter der Teilnehmer kann man hier im technischen Detailgrad variieren.
Dann werden die Komponenten verteilt und jeder bekommt ein wenig Zeit zum basteln.
Am Ende kann man ein kleines Turnier in unserer Antweight Arena abhalten.
Eignen würde sich das ganze für die Messetage vorm Turnier am Wochenende.
Da ich mittlerweile aber auch ein Auto habe, in das unsere Antweight Arena reinpasst, könnte ich auch mit einem Tag Urlaub an einem Projekttag an einer Schule teilnehmen. (wenn ich so einen Bausatz fertig habe, will ich mal bei Schulen in der Nähe anfragen)
Wenn ich mit dem Aufbau etwas weiter bin gibt es auch Bilder. Bisher kann man noch nicht viel sehen.
Edit:
Was bisher an Material vorliegt/bestellt ist:
Fernsteuerung
2x (Flysky FS-i6 AFHDS) - Diese Fernsteuerung hat mich sehr überzeugt. Leicht, super Handhabe, gute und intuitive Einstellmöglichkeiten. Klare Empfehlung von meiner Seite!
Empfänger
2x die Empfänger, die bei den Fernsteuerungen dabei waren
4x Flysky kompatible 4Kanal Mini Empfänger - Genial klein die Dinger. Ich weiß allerdings noch nicht wie Störempfindlich die sind. Für diesen Zweck aber wohl i.O..
Motoren
12x N20 400rpm
Werde auch noch ein paar Servos dazu holen. Evtl. auch harmlose brushed Waffenmotoren.