AWW - Antweight Workshop

    • Official Post

    Auf Messen wie der MakerFaire und BrightDay bin ich immer wieder begeistert von den Ständen, bei denen Besucher selbst Hand anlegen können.
    Außerdem überlege ich oft wie man unser Hobby an Schulen in Form von AGs, Projekttagen oder ähnlchem vorstellen könnte.


    Dabei bin auf die folgende Idee gekommen, für die ich in den letzten Monaten etwas Material angeschafft habe.
    Nun beginne ich langsam (seeeehr langsam) mit dem Aufbau.


    Idee:
    Die üblichen Roboter Komponenten mit Legosteinen verbinden.
    So kann man einfach den grundsätzlichen Aufbau eines Bots erklären und jeder kann etwas kreativ sein und seinen Bot nach den eigenen Vorstellungen aufbauen.


    Aus den Komponenten hängen dann Kabel raus, die mit verschiedenen Steckern ausgestattet sind, sodass
    1. nur zusammenpasst was zusammengehört.
    2. verpolsicher ist was verpolsicher sein muss.
    Alternativ könnte man auch Buchsen in die Komponenten bauen und Kabel mit Steckern separat dazunehmen.


    Wenn mal Kabel abreißen, kann das leicht repariert werden. Wenn mal eine Komponente irreparabel kaputt geht ist das auch nicht so schlimm, da ich nur sehr günstiges Zeug besorgt habe. Grundsätzlich versuche die Komponenten aber so aufzubauen, dass Beschädigung durch falsche Handhabung gar nicht möglich ist.


    Wichtig war mir, dass man nix löten muss. Ich habe keine Lust Kinder mit verbrannten Fingern zu verarzten.
    Außerdem werde ich auf Lipos verzichten und mit AAA-Batterien arbeiten.


    Da werden mit Sicherheit keine regelkonformen Ants bei rauskommen, aber ich Gewichtslimit (evtl. auch Größe) will ich haben. Innerhalb der Lego Bots sollen gleiche Regeln gelten.



    Wie sieht das ganze dann nachher vom Ablauf aus?
    Ich stelle mit 4-6 Bot-Bausätze mit mindestens 2 Fernsteuerungen vor. Man kann überlegen ob man pro Bot eine Person zulässt oder auch kleine Teams.
    Zuerst wird ein bisschen Wissen vermittelt. Was sind die Komponenten? Wie funktionieren sie im Zusammenspiel. Worauf muss man beim Design des Bots achten? Je nach Alter der Teilnehmer kann man hier im technischen Detailgrad variieren.
    Dann werden die Komponenten verteilt und jeder bekommt ein wenig Zeit zum basteln.
    Am Ende kann man ein kleines Turnier in unserer Antweight Arena abhalten.



    Eignen würde sich das ganze für die Messetage vorm Turnier am Wochenende.
    Da ich mittlerweile aber auch ein Auto habe, in das unsere Antweight Arena reinpasst, könnte ich auch mit einem Tag Urlaub an einem Projekttag an einer Schule teilnehmen. (wenn ich so einen Bausatz fertig habe, will ich mal bei Schulen in der Nähe anfragen)



    Wenn ich mit dem Aufbau etwas weiter bin gibt es auch Bilder. Bisher kann man noch nicht viel sehen.




    Edit:
    Was bisher an Material vorliegt/bestellt ist:


    Fernsteuerung
    2x (Flysky FS-i6 AFHDS) - Diese Fernsteuerung hat mich sehr überzeugt. Leicht, super Handhabe, gute und intuitive Einstellmöglichkeiten. Klare Empfehlung von meiner Seite!


    Empfänger
    2x die Empfänger, die bei den Fernsteuerungen dabei waren
    4x Flysky kompatible 4Kanal Mini Empfänger - Genial klein die Dinger. Ich weiß allerdings noch nicht wie Störempfindlich die sind. Für diesen Zweck aber wohl i.O..


    Motoren
    12x N20 400rpm


    Werde auch noch ein paar Servos dazu holen. Evtl. auch harmlose brushed Waffenmotoren.

  • Das klingt echt gut Daniel! :o


    Ok, wenn man es an den Tagen vor dem Event macht, ist das vlt möglich (auch wenn die Arena noch aufgebaut werden will). Während des Events wird das aber denke ich mal schwierig, Da sind wir alle ja schon sehr eingespannt und die eigenen Bots brauchen auch Zuneigung... :face_with_tongue:


    Das Lego-Konzept gefällt mir ansich aber echt gut!
    Man könte sich sicher auch überlegen, Teile bzw die Gehäuse der Sektionen zu drucken.
    Dann hat man vlt nicht die Schwierigkeit, die vorhandenen Komponenten irgendwie in einen LEgostein zu frimmeln.

  • Good work Daniel.
    Bei uns hat Carlijn so etwas ähnliches gemacht. Statt Lego hat sie Velcro benützt, damit unterschiedlichen waffen aufgebaut werden könnten.
    Hat gut fünktioniert aber die leute (Kinder) brauchten meisst viel unterstütsung. Und die fanden dass kämpfen lustiger :smiling_face:

    Marien


    Scraptosaur, Midnight Oil, Lt Lee, Mecha Knights, Rockey, Race Robots, Artbots, Linefollowers.

    • Official Post

    Prinzipiell eine gute Idee. Ob an einem Workday ein kompletter Ant von ungeübten Fingern fertiggestellt werden kann, sehe ich ein bißchen zeitkritisch.


    (Beispiel Rundfunkmuseum, wo ich ehrenamtlich ein bißchen mithelfe: Den Mittelwellenradio-Bausatz hatte ich in einer Stunde fertig. Inklusive wickeln einer Empfängerspule. Diejenigen von uns, die in die Schulen gehen und dort den Zusammenbau leiten, brauchen normalerweise drei Nachmittage mit ca. 2 Stunden. (Und das sind keine "Kinder", sondern hochältrige Gymnasiasten oder Berufsschüler aus dem Zweig der Elektrotechnik. )


    Mit den Lego-Bausteinen hadere ich intern mit mir noch ein bißchen. Hat gegenüber dem Publikum das Image von "Kinderkram" und eigentlich sollte es ja eher "ernst" genommen sein. Ich verstehe die Vorteile des Gehäusebaus, aber irgendwie.... :kissing_face:


    Trotzdem: nur so geht's dass wir uns mit so kleinen Ant-Bausätzen bei den Schülern ein bißchen bemerkbar machen.
    Vorschlag: Neben den vier Bausätzen auch mal fertige Bausätze zusammenstellen, die "Nachahmer" von den Bauwilligen dann erwerben können. Funke mit Empfänger sollen sie sich selber kaufen.... :winking_face:

    Motoren
    12x N20 400rpm

    Wenn so kleine Standardmotoren benutzt werden, fehlt noch ein Felgenadapter, die zugehörigen (Lego?)reifen und ein kleiner 2Kanal-Fahrtregler.
    Wenn so ein Mini-Fahrtregler extra dafür "kindersicher verdrahtbar" entwickelt werden soll, dann gleich das von Replikator vorgestellte Prinzip integrieren: Empfänger einfach aufstecken. :grinning_face_with_smiling_eyes: Spart Drahtverhau und kalte Lötstellen. (Nachteil: Man ist an einen bestimmten Empfänger festgelegt, schließlich muss der passende Ausgang auch für die passende Steuerungsfunktion im Fahrtregler festgelegt sein.)


    Falls Unterstützung bei der Anfertigung von Bausatzteilen benötigt wird, dann bitte hier bekanntgeben. Ich würde mithelfen, soweit es technisch und zeitlich möglich ist.

    • Official Post

    Hier mal der aktuelle Stand:
    2019-12 Antweight Workshop Lego


    Motor und Fahrtregler hängen derzeit noch ohne Stecker fest aneinander.
    2019-12 Antweight Workshop Lego 2019-12 Antweight Workshop Lego 2019-12 Antweight Workshop Lego
    Ich überlege ob ich bei einem Set Motor und Fahrtregler als einen Baustein zusammen packe. In etwa so:
    2019-12 Antweight Workshop Lego
    So sehen die FR "nackt" aus:
    2019-12 Antweight Workshop Lego 2019-12 Antweight Workshop Lego


    Der Empfänger ist schön klein. Wird gut in einen Legostein reinpassen.
    2019-12 Antweight Workshop Lego 2019-12 Antweight Workshop Lego
    Idee für die Belegung:
    1. Kanal für Servo. Alle drei Pins.
    2. & 3. Kanal jeweils nur Pin für Signal. + und GND abzwacken oder mit Schrumpfschlauch oder "Blindstecker" blockieren.
    4. Kanal nur Pins für + und GND. Verbindung zwischen Empfänger und Pin für Signal trennen, aber den Pin dran lassen. Hier wird das BEC von einem FR angesteckt. 3poliger Stecker mit Belegung GND + GND > somit verpolungssicher.


    Hier soll noch ein Schalter zwischen.
    2019-12 Antweight Workshop Lego

  • Sieht super aus :thumbs_up:


    Idee für die Belegung:


    1. Kanal für Servo. Alle drei Pins.
    2. & 3. Kanal jeweils nur Pin für Signal. + und GND abzwacken oder mit Schrumpfschlauch oder "Blindstecker" blockieren.
    4. Kanal nur Pins für + und GND. Verbindung zwischen Empfänger und Pin für Signal trennen, aber den Pin dran lassen. Hier wird das BEC von einem FR angesteckt. 3poliger Stecker mit Belegung GND + GND > somit verpolungssicher.

    Problematisch könnte es werden, wenn der BEC Stecker nicht mittig auf die 3 Pins gesteckt wird, sondern ein Pin frei gelassen wird. Dann wäre + außen und GND in der Mitte. Es sei denn die Pins sind in einer Art Buchse sodass die Stecker nur mittig eingesteckt werden können.

    Wird schon schief gehen...


    die hier ist Emily, Dominic ist der andere

    • Official Post

    Nachdem ich bisher existierende Lego Steine aufwendig auseinander geschnitten und zusammengeklebt habe, eröffnet der 3D-Drucker nun völlig neue Möglichkeiten.


    Zum Test habe ich erstmal einen "normalen" Legostein konstruiert. Wenn die Maße gut passen, kann ich Steine konstruieren, in die Komponenten wie z.b. Motoren perfekt rein passen.

    • Official Post

    So professionell kam ich mir gar nicht vor, als ich mit einem Messer an den Legos rumgeschnitzt und alles mit Heißkleber und Sekundenkleber wieder zusammengepappt hatte :grinning_squinting_face:
    Wobei ich für ein paar teile glaube ich sogar die Fräse angeschmitten hatte um Aussparungen zu erstellen.


    Der erste Stein ist nun gedruckt und passt nicht allzu schlecht. Für meinen Geschmack sitzt er allerdings noch etwas locker auf dem originalen Lego. Jetzt läuft gerade eine zweite Version.

    • Official Post

    Zum Test habe ich erstmal einen "normalen" Legostein konstruiert.

    Mit Schieblehre am Original abgemessen, oder irgendwo eine "Normzeichnung" gefunden?

    • Official Post

    Über Google Bildersuche findet man bemaßte Zeichnungen.


    Das habe ich als Basis genommen und dann noch ein bisschen Feintuning mit Trial and Error durchgeführt. Der 3. Versuch ist gut geworden.


    Soll ich die Maße hier hochladen?
    Je nach Drucker und Material muss wahrscheinlich erneut ein bisschen herum probiert werden.