- Official Post
QuoteOriginal von IceMaster
Wie viel würdest du denn für ein vertretbares Level halten was dein Regler ab kann, klar 40A ist schon viel und die Sicherung geht ja bei solchen Strömen nicht direkt durch, aber immerhin Reden wir über einen Pusher, wo wir im Grunde im Dauerblockade Modus sind!
Die MOSFET-Halbbrücken sind für maximal 40A ausgelegt. Von der Beschaltung her wäre es also sinnvoll, jeden Fahrkanal mit (wegen Sicherheit) 30A abzusichern. Aber im Layout des Fahrtreglers lässt sich sowas nicht so einfach realisieren. Darum muss eine gemeinsame Sicherung für beide Kanäle herhalten, die eben auf das ausgelegt ist, was es zu kaufen gibt (=40A FKS) und bei dem Blockadebetrieb von einem Kanal (maximal 40A) noch auslösen müsste.
(Die Schraubklemmen am Fahrtregler sind bis 32A spezifiziert. Halten aber bei unseren Anwendungen bestimmt wesentlich mehr aus. Garantiert soviel wie die von euch immer bevorzugten Stecker, wenn am Fahrtregler direkt angelötet wird und die Kontaktstelle (Widerstandsübergang => Wärmeentwicklung) in der frei fliegenden Verdrahtung liegt.)
Ich kenne euch ja....
. Lasst das mit einer stärkeren Sicherung oder der Überbrückung lieber bleiben.
(Bei einem Turnier eine gefetzte Sicherung ersetzen, ist eine Sache von Sekunden. Der Austausch eines kompletten Fahrtreglers dauert länger. Die Reparatur bzw. der Austausch von MOSFET-Halbleitern ist abendfüllend.
)
Ok,.... das war jetzt etwas Out-off-topic in diesem Thread. Aber war wegen den stromfressenden Motoren nicht ganz zu vermeiden.