kennt jemand diese Motoren?

  • Hallo zusammen,

    ich baue keinen Roboter, nein, bin jedoch auf der Suche nach leistungsstarken, leichten, langsamdrehenden Motoren auf Bürstenlose für Scooter gestossen

    http://www.currietech.com.au/motors.htm

    Kennt diese Motoren jemand oder hat jemand eine akzeptable Bezugsquelle (außer USA)??

    Merci für die Hilfe

    Gruß

    Stefan

  • Merci für die Antwort bat_boy

    Jau, Perm kenne ich durchaus - sind mir aber leider ein bischen zu schwer (jaja - sind echte leichtgewichte für die Leistung) und haben zu viel Power - es sollten so um die 400-600 Watt bei 24 Volt sein und der Motor sollte leicht sein mit wenig Umdrehungen/min. Die beschriebenen Motoren wiegen wohl um die 2,5kg und lassen sich scheinbar kurzzeitig auch recht gut belasten - treffen daher meinen idealen motor recht gut.
    Ach ja und noch ein Punkt: die Motoren kosten in USA 159US$ (400Watt) bzw. 174 US$ (600Watt) - ich finde da stimmt das Preis-Leistungsverhältnis :)

    Gruß

    Stefan

  • Hallo,

    auf der Seite werden die Motoren mit EVS ... bezeichnet.
    Es gibt dort ja auch noch eine Ausführung mit 1200 W.
    Mich würde brennend interessieren, wo sie hergestellt
    werden und wer sie produziert. Vielleicht wurden die
    Motoren ja ursprünglich als Klimamotoren gebaut. In
    Australien ist es ja heiß. Als Antriebsmotor wären die
    Dinger ideal. Hier in Deutschland benutzen ja nur die
    Modellbauer Brushless-Motoren. Hier der neuste Clou:

    http://www.plettenberg-motoren.com/Predator/Motor.htm

    Leider sind auch die Preise jenseits von Gut und Böse.


    Gruß

    Mario

    • Offizieller Beitrag

    das ist ein brushless-motor... da ist nix mit 4QD oder kees reglern... =)

    ausserdem ist das ein sensorloser motor... für fahrzeugantriebe also ohne modifikationen (oder ohne hochintelligenten regler) absolut nicht brauchbar... mal abgesehen davon, das die regler für diese leistungsklasse für normalsterbliche einfach nicht erschwinglich sind...

    andererseits ist das ding ein echt hübsches gerät (aus technischer sicht), muss ich schon sagen... =)

  • Richtig!!!

    Aber die Brushlessmotoren sind gerade im Lüftungsbereich
    auf dem Vormarsch. Und da sie alle so um die 3000 drehen
    und der Regler mit 24-48 V DC betrieben wird wären es
    ideale Antriebsmotoren. Leider ist die Beschaffung in
    Deutschland recht schwierig, da hier noch überwiegend
    AC-Motoren eingesetzt werden. Die Fa. Currie und andere
    haben die Motoren nie selbst hergestellt. Den Kühlrippen
    und den drei Befestigungslöchern zufolge sind das garantiert zweckentfremdete Lüftermotoren. Und da es in Australien
    und auch z.B. in Nevada sehr heiß ist, sind 1000 Watt
    Motoren mit Sicherheit keine Seltenheit. Wer mal irgendwas
    aus diesem Bereich hört, kann das hier mal posten.


    Gruß

    Mario

  • Richtig!!!


    alle Brushless Regler kann man grundsätzlich als
    4Q bauen. Die meisten Industrieregler können
    das. Dadurch, das die Motoren im Prinzip ja Dreh-
    strommotoren sind (sensorlos oder Sensor ist egal),
    fallen aber wesentllich geringere Phasenströme an.
    Dadurch kann der Regler kleiner ausfallen und die
    Strombegrenzung kann ebenfalls über die Phasen
    gesteuert werden. Dadurch können die Modellbauer
    auch nur solche Leistungen beherrschen. ich bin gerade
    auf einen interessanten Link aus Taiwan gestoßen. ich
    werde der Sache mal nachgehen.

    http://www.cyclone-tw.com/index.html

    Gruß

    Mario

    • Offizieller Beitrag

    @dirk:
    ups.... da hasse ganz schwer recht... ich habe heute in der eile auf der arbeit '4qd' gelesen anstatt '4q'... :engel:

    und einen vier-quadranten-regler braucht man immer, wenn man auf relais (für fahrtrichtungsumkehr) verzichten und trotzdem vorwärts/rückwärts fahren möchte...

    @sackspeed:
    -alle brushless-regler sind potentielle 4-quadranten-regler (ob sie auch so angesteuert werden hängt eigentlich nur von der software ab), das ergibt sich schon aus den drei halbbrücken der endstufe... vollelektronisch und mindestens zwei halbbrücken heisst vier quadranten sind möglich...

    -geringere phasenströme ist richtig, dafür ist die ansteuerung und der gesammte regler aber ungleich aufwendiger als ein DC-Vollbrücken-regler

    -die strommessung bei dreiphasen-systemen unterscheidet sich von der messtechnik her nicht von der bei einphasen-systemen.... bei dreiphasen-systemen ist die messung allerdings an zwei phasen vorhanden, die dritte wird aus den beiden gemessenen strömen errechnet. bei permanentmagnet-DC-motoren reicht in erster näherung die messung des motorstroms (gute und robuste regler messen jede halbbrücke einzeln und machen die kurzschlussüberwachung der halbbrücken ebenfalls über diese messungen)
    hm.... wenn ich dein posting in ruhe nochmal lese, hast du (glaube ich) genau das gemeint... :engel:

    -an die lüftermotoren-these glaube ich nicht so ganz... das sind meist spezielle billig-entwicklungen.... schwer und auf lange laufzeit getrimmt, aber nicht auf gutes gewicht/leistungsverhältnis...

    -im moment zeichnet sich bei bürsten-scootermotoren ein interessanter trend ab... die dinger werden immer leistungsstärker und leichter... die hersteller haben anscheinend gemerkt, dass gute regler (das problem bei brushless ist immer das anfahrverhalten unter last) für brushless-scooter sich kaum extrem preiswert herstellen lassen... anscheinend wird im moment wieder mehr an guten bürstenmotoren gearbeitet...

    gruss, heiko

  • Bei den Lüftermotoren hat ein Umdenken stattgefunden.
    Auch in den USA kommt der Strom nicht aus der Steckdose.
    Allein in Las Vegas wird so viel Strom verbraucht, wie wir
    es uns hier kaum vorstellen können. Ein Brushless-Lüfter
    verbraucht mindestens 5-20 % weniger wie ein herkömm-
    licher DC-110V gleichgerichteter Motor. Von AC 110V ganz
    zu schweigen. Die Steuerung fällt da kaum ins Gewicht,
    da sie vom Entwicklungsaufwand her relativ einfach ist.
    Die Brushlessmotoren selber lassen sich billig in enormen
    Stückzahlen herstellen, ohne das das Gesamtsystem teurer
    wird. Deshalb bin ich noch ganz zuversichtlich, einen
    guten Motor aufzutreiben.

    Gruß

    Mario

  • So, ich bin nun ein ganzes Stück schlauer auf der Suche nach dem Motor - vom Hersteller direkt ist er leider nicht zu bekommen, aber über nen tschechischen Händler kommt man an Motoren vom Emaxi-Scooter ran (400 Watt bürstenlos bei 24V, ca. 2,5kg schwer, Preis um die 270€)
    Sollte dies jemanden interessieren kann er sich gerne mal bei mir rühren.
    Ich selbst werde wohl einen Motor mitt 500 Watt und Bürsten einsetzen - ist einfach günstiger.
    Ach ja, bei den von mir genannten BL-Motoren ist der Controller bereits enthalten - ansteuerbar mit HallEffekt Schalter oder je nach Modell mit 5KOhm Poti

    Gruß

    Stefan

  • Hallo,

    ich bleibe erst auch mal bei meinem AEG-Bürstenmotor
    (Ex-Rasenmäher), aber die Zukunft gehört eindeutig
    den bürstenlosen. Leider kriegt man hier in Deutschland
    zur Zeit nix oder nur zu astronomischen Preisen. Aber
    das wird sich ändern. Viel wichtiger ist die Entwicklung
    bei den Akkus. Da sieht es zur Zeit gut aus...

    http://www.elektromodellflug.de/akku-test/us266650vt.htm


    Gruß

    Mario

    • Offizieller Beitrag

    Gute Nicd oder nimh zellen können doch noch höhere Ströme abgeben, ohne gleich zu zerkochen......allerdings sind nur 89g bei nominalspannung von 3,7Volt natürlich nicht zu verachten, bei den sanyo rc2400 liegt man bei drei zellen schon bei 174g......

    Was ich nicht so mag ist halt die erforderliche Abschaltung bei erreichen der Entladeschlussspannung (sonst Akku kaputt) bei lipo oder lion

    Aber Ich denke auch, dass der Weg stark in Richung lipo lion geht. Das sollte man bei dem Kauf eines neuen Ladegerätes beachten.......

  • Hallo,

    Die Modellbaumotoren laufen erst ab ca. 1000 U/min
    rund. Das ist für einen Antriebsmotor nicht akzeptabel.
    Selbstbauen kann man einen Motor, nur die Steuerung
    ist das Problem. Es gibt zur Zeit keine Steuerung, die
    reine Batteriesteuerung mit Sensortechnik unterstützt.
    Zwar gibt es Steuerungen aus China. Aber die haben
    nur eine einfache Spannungsüberwachung, die für
    Lipos nicht geeignet ist. Also hilft nur warten.

    Gruß

    Mario

  • Hi,

    in der Entwicklung ist zur Zeit vieles. Auch in der neuen
    Elektor wird ein solcher Chip vorgestellt. Allein die Ent-
    wicklung kostet ein halbes Jahr. Ob sich das dann lohnt,
    ist die große Frage. Für ein halbes Jahr EZ kann ich mir
    einen Haufen Lipos kaufen.

    Gruß

    Mario

    • Offizieller Beitrag

    Das Statement finde ich mehr als unpassend...

    Zitat

    in der Entwicklung ist zur Zeit vieles.

    In der Entwicklung befindet sich grundsätzlich immer vieles. Irgendwo müssen neue Produkte ja herkommen...

    Zitat

    Auch in der neuen
    Elektor wird ein solcher Chip vorgestellt.

    Was für ein solcher Chip? Das was Der Ingenieur vorgstellt hat ist eben kein ASIC sondern ein ganz normaler uC des Typs ATmega88 der mit Intelligenz gefüttert wurde...

    Zitat

    Ob sich das dann lohnt,

    Das ist ein Selbstbauprojekt das nix kostet ausser der Überwindung es selbst nach Anleitung zu bauen...

    Zitat

    Allein die Entwicklung kostet ein halbes Jahr,

    Das hat Atmel doch bereits erledigt. Wie lange du dafür brauchst um es von der Anleitung bis zur fertigen Hardware zu realisieren steht auf einem anderen Blatt...

    Zitat

    Für ein halbes Jahr EZ kann ich mir einen Haufen Lipos kaufen.

    Was das Problem aber nicht löst, sondern nur auf die lange Bank schiebt...