Fahrtregler auf Arduino Basis

  • More Power? Kommt schon. Der Okto bekommt GPS und 3D Kammera. Sobald ich die 5V Spannungsversorgung in den Griff bekomme. bei 4,8V bricht das ganze zusammen. Erst OSD dann der Videosender und dann der Rest.

    Und zum Thema Sat reciver. Ich bekomme daten aber irgendwie passt das alles nicht zusammen so wie ich mir das gedacht habe.

    Erfahrungen sind was sehr nützliches, leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...

    Funken: Multiplex Combi 80, Multiplex Combi 90

    Ants: Drum1 (kaputt), Drum2 (kaputt), Böse (reden wir nicht drüber)

    Bastellein: Alles so alt das die Bilder fehlen

  • Gibt es Mosfets oder Mosfet H Brücken mit einer Gatespannung von 3V?
    Geplant war ein Regler auf 3.3V Basis, da der Satellit ja 3,3V benötigt. Wäre ein Vorteil da der Regler dann auch mit nur einer Lipo Zelle funktionieren würde.

    Erfahrungen sind was sehr nützliches, leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...

    Funken: Multiplex Combi 80, Multiplex Combi 90

    Ants: Drum1 (kaputt), Drum2 (kaputt), Böse (reden wir nicht drüber)

    Bastellein: Alles so alt das die Bilder fehlen

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von Krümmel
    Gibt es Mosfets oder Mosfet H Brücken mit einer Gatespannung von 3V?
    Geplant war ein Regler auf 3.3V Basis, da der Satellit ja 3,3V benötigt. Wäre ein Vorteil da der Regler dann auch mit nur einer Lipo Zelle funktionieren würde.

    Ja, bei meinem Fahrtregler_Ant1 verwendete ich MOSFET-Halbbrücken, deren Typ ich von den Mikromodellbauern übernommen hatte. Und die Mikromodellbauer verwenden immer nur eine einzige LiPo-Zelle.
    Die Halbbrücke kann bis über 1A . Typbezeichnung weis ich nicht mehr auswändig, müßte ich nachsehen. =>Info folgt.

  • IBF konntest du schon nachschauen?

    Erfahrungen sind was sehr nützliches, leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...

    Funken: Multiplex Combi 80, Multiplex Combi 90

    Ants: Drum1 (kaputt), Drum2 (kaputt), Böse (reden wir nicht drüber)

    Bastellein: Alles so alt das die Bilder fehlen

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von Krümmel
    IBF konntest du schon nachschauen?


    Ja..... hatte ich Dir das nicht per PN mitgeteilt?
    => Ich hab' die Typbezeichnung zuhause auf der Schreibtischunterlage hingekritzelt. Schicke sie Dir heute abend per PN.

    • Offizieller Beitrag

    Diese Halbbrücke heißt FDC6321C .
    Hatte sie mal bei Fa. Schuricht bezogen. Aktuell gibt es sie sogar bei RS-Components und... der Preis ist rapide gefallen! Ich hatte vor ein paar Jahren noch fast 2 Euro pro Stück bezahlt.

  • RS-Components ist schlecht. Da kann ich nicht bestellen X( .

    Erfahrungen sind was sehr nützliches, leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...

    Funken: Multiplex Combi 80, Multiplex Combi 90

    Ants: Drum1 (kaputt), Drum2 (kaputt), Böse (reden wir nicht drüber)

    Bastellein: Alles so alt das die Bilder fehlen

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Original von Krümmel
    RS-Components ist schlecht. Da kann ich nicht bestellen X( .

    Wieviel brauchst Du denn? Kannste ja dann meinen Fundus abkaufen. ;) Allerdings möchte ich das Cash haben, was ich damals auch bezahlt habe.

  • Danke. Ich werde vllt auf das Angebot zurückkommen.

    So habe jetzt eine Möglichkeit gefunden den OrangeRX Satellit aus zu lesen. Und zwar sendet der immer 16 Byte. Beim OrangeRX sind die ersten beiden Byte 0x00 und 0x00 die Synkronisierungsbytes. Das problem an diesen beiden Bytes ist, das die Im falle eines falschen oder unfolständigem Stream hochzählen. Also z.B. 0x00 und 0x22 und damit ist die Synkronisierung futsch. Sobald der Sat aber kurz von der Spannung getrennt wird sendet er wieder 0x00 0x00. Also denke ich werde ich den resetten sobald der Arduino keine gültigen Daten mehr bekommt. Das war auch immer mein Problem einmal kurz die Funke aus gehabt und das wars dann mit gültigen Daten.
    Zudem ist mir aufgefallen das die Kanäle zwar in 1,2,3,4... usw Kodiert werden aber 2,6,4,7,5,1,3 dekodiert werden. Wiso tut man sowas?
    Egal lässt sich auch auch irgendwie lösen.

    Was steht also auf dem Plan? Kombinieren von dem Satelliten Programm und dem Fahrtenregler was hier schon irgendwo steht. Danach das automatische resetten des Satelliten und implementieren des Failsafes. Wenn das klappt werde ich den Regler noch um eine Terminaloberfläche zum einstellen der Einstellungen erweitern. Z.B. Hyperterm (win XP).

    Die Werte der Kanäle gehen vermutlich von 0-1024. Ich erreiche aber nur minimal 70 und maximal 1000. Ich denke vollgas sollte schon darunter sein.

    Erfahrungen sind was sehr nützliches, leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...

    Funken: Multiplex Combi 80, Multiplex Combi 90

    Ants: Drum1 (kaputt), Drum2 (kaputt), Böse (reden wir nicht drüber)

    Bastellein: Alles so alt das die Bilder fehlen

  • Endlich tut sich wieder was hoffe ich. Da ich jetzt endlich den Sat Empfänger auslesen kann und kein Müll mehr dabei rum kommt bin ich wieder zuversichtlich.
    Als nächstes werden die Daten verarbeitet und 4 Mosfets (LEDs) angesteuert. Desweiteren kommt noch ein Servoausgang dazu.
    Wenn das alles klappt versuche ich ein Einstelungsmenü zu programmiern. Heißt Knopf drücken, einschalten loslassen "was ist Kanal 1?" Knüppel vorwärts = normal rückwärts = invertiert, Knopf drücken "was ist Kanal 2?" usw.

    Hoffe das klappt. Kann dann jeder so programmieren wie er will. Ob ich einen Kreutzmischer programmiere weis ich nicht.

    So jetzt muss ich aber zur Schule :(

    Erfahrungen sind was sehr nützliches, leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...

    Funken: Multiplex Combi 80, Multiplex Combi 90

    Ants: Drum1 (kaputt), Drum2 (kaputt), Böse (reden wir nicht drüber)

    Bastellein: Alles so alt das die Bilder fehlen

  • So genug für heute.
    Was funktioniert:
    - Der Gaskanal steuert die Vorwärts- und Rückwärtsbrücke (zwar nicht fehlerfrei aber das bekomme ich auch noch hin)
    - YAW (links links/rechts) steuert einen Servoausgang Servo ESC usw.

    Muss unbedingt noch gemacht werden. Failsafe. Es werden die zuletzt angefahrenen Werte beibehalten. Also wenn die Daten vom Emfpänger nicht mehr gültig sind muss ich noch alles zurücksetzen.
    Der Servoausgang sollte auf 0 gesetzt werden oder? Wegen einem ESC oder sollte man das selber einstellen können?
    Ich meine nur im Eifer des Gefechtes den Failsafe falsch eingestellt 100% anstatt 0%. Oder?

    Erfahrungen sind was sehr nützliches, leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...

    Funken: Multiplex Combi 80, Multiplex Combi 90

    Ants: Drum1 (kaputt), Drum2 (kaputt), Böse (reden wir nicht drüber)

    Bastellein: Alles so alt das die Bilder fehlen

    • Offizieller Beitrag

    Ich würde den Failsafe "starr" im Programm hinterlegen und nicht parametrierbar machen. Einstellbar ist was, wenn Dein Fahrtregler wahlweise für Flugzeuge, Boote, Autos oder Roboter sein müßte.
    Mein Vorschlag wäre, dass alle Ausgänge dann so tun, als wenn der Empfängerkanal 1.5ms liefern würde.

    Ein Sahnehäubchen wäre: Den Waffenausgang auch dann in den Failsafe schicken, wenn beide Motoreingänge (bzw. Lenkung und Geschwindigkeit beim Kreuzmischer) in den Failsafe gehen.
    Grund: Normalerweise ist am linken Kreuzknüppel in vorwärts/rückwärts die Waffe angesteuert. Wenn der Empfänger zu der Gruppe gehört, die eigentlich für die Flieger gedacht sind, da ist dann hier das "Gas" drauf. Bei Funkausfall erfindet der Empfänger auf diesem Kanal "minimal Gas". Und das ist leider so, als ob der Kreuzknüppel ganz nach unten gezogen wird.
    Darum habe ich bei mir es so programmiert, dass bei Failsafe der beiden Fahrmotoren gleichzeitig auch der Waffenkanal in den Failsafe geht. Da kann der Empfängerkanal für die Waffe liefern was er will, es bleibt bei "Neutralstellung".

  • Deswegen frage ich ja. Der Waffenkanal ist ein Servoausgang (1-2mS).
    Soll ich den bei 1mS oder bei 1,5mS festnageln. Bei einem Bruschlessregler wäre 1,5mS ja schon Halbgas.

    Erfahrungen sind was sehr nützliches, leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...

    Funken: Multiplex Combi 80, Multiplex Combi 90

    Ants: Drum1 (kaputt), Drum2 (kaputt), Böse (reden wir nicht drüber)

    Bastellein: Alles so alt das die Bilder fehlen

  • So ein kleines Update für alle neugierigen.
    Der Waffenkanal (Servoausgang) funktioniert einwandfrei.
    Der Arduino erkennt zuverlässig das ausbleiben der seriellen Daten und geht nach 0,5 Sekunden in den Failsafe (1ms Pulse).
    Funktionieren tut das ganze momentan mit DSM2 1024/22ms.
    Mit kleinen Änderungen dürfte das auch mit DSM2 2048/11ms funktionieren.

    Weis jemand was für ein DSM2 die DX5 und Konsorten benutzen?
    Würde gerne einen Regler programmieren der nicht nur mit meinen speziellen Sonderanfertigungen funktioniert.

    Als nächstes versuche ich die Motorenkanäle mit Konterbremse zu verwirklichen.

    Erfahrungen sind was sehr nützliches, leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...

    Funken: Multiplex Combi 80, Multiplex Combi 90

    Ants: Drum1 (kaputt), Drum2 (kaputt), Böse (reden wir nicht drüber)

    Bastellein: Alles so alt das die Bilder fehlen

  • Hab mal ne frage wie löte ich sowas
    http://www.reichelt.de/Filter/CSTCE-1…nr=CSTCE+16%2C0
    und TQFP-32 Gehäuse?

    Wo kann ich mir Prototypenplatinen anfertigen lassen? Doppelseitig mit ein paar Durchkontaktierungen.

    Erste unrealen Preisüberschlagungen belaufen sich auf etwa 6€ plus Platine plus Orangerx Sat.

    Wenn die Mosfets nicht lügen können die bei 70°C noch 3,4A.
    Leider kann mein Regler nur 2 Zellen und nicht auch nur eine.
    Problem ist ich brauche einen Quarztakt von 16Mhz (8Mhz ist zu langsam (angeblich)). Der ist aber erst ab 4V stabiel. Der Rest läuft auch mit 3,3V.
    Deswegen habe ich mir gedacht die 4,7V (gibt keine 5V Zehnerdiode) mit einer Diode zu erzeugen und einen 3,3V Festpannungsregler für den Satelliten (25-30mA) zu verwenden.

    Ich hatte mir gedacht die Mosfets auf die Unterseite zu packen und den Rest oben. Wären also 6 Durchkontaktierungen. Welchen Strom können die ab?

    Erfahrungen sind was sehr nützliches, leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...

    Funken: Multiplex Combi 80, Multiplex Combi 90

    Ants: Drum1 (kaputt), Drum2 (kaputt), Böse (reden wir nicht drüber)

    Bastellein: Alles so alt das die Bilder fehlen

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    Welchen Strom können die ab?


    Hängt vom Bohrungsdurchmesser und Restring ab.
    Ich schätze (ich bin vorsichtig!) meine Standard-Vias (Aussen 0,6mm / Bohrung 0,3mm) immer mit ca. 300mADC ab.
    Bei Strömen > 300mA lieber mehrere Vias verwenden!
    Bei Impulsströmen gehe ich von < 200mA pro Via aus!

  • Reicht also für alles außer für den Leistungsteil.

    Erfahrungen sind was sehr nützliches, leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...

    Funken: Multiplex Combi 80, Multiplex Combi 90

    Ants: Drum1 (kaputt), Drum2 (kaputt), Böse (reden wir nicht drüber)

    Bastellein: Alles so alt das die Bilder fehlen

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    (Aussen 0,6mm / Bohrung 0,3mm)


    Spricht ja nichts dagegen, dass Du das Pad und die Bohrung etwas größer machst. Bei Power-Durchkontaktierungen fülle ich immer gerne mit Lötzinn auf.
    Wie Heiko schon geschrieben hat: Bei höheren Strömen dann mehrere Vias parallelschalten.
    (Ich verwende bei den Layouts immer gerne Ober- und Unterseite gleichzeitig als Leiter, ...... wenn's geht. ;) )

    • Offizieller Beitrag

    Größere Vias gehen natürlich auch, die sind dann belastbarer.
    Ich verwende eigentlich immer (außer für "richtige" Leistungselektronik) 0,6/0,3-Vias, das sind die Kleinsten, die bei den meisten Platinen-Herstellern für Prototypen noch ohne Aufpreis zu bekommen sind.
    Und bei meiner üblichen Packungsdichte (Hexagonal dichteste Kugelpackung *grins*) haben sie auch deutliche Platzvorteile!

    Zitat

    Deswegen habe ich mir gedacht die 4,7V (gibt keine 5V Zehnerdiode) mit einer Diode zu erzeugen und einen 3,3V Festpannungsregler für den Satelliten (25-30mA) zu verwenden.


    Kleine Anmerkung:
    3.3V am Sateliten, 4.7V am Prozessor: Ohne Pegelwandlung eigentlich ein Garant für Probleme mit dem High-Pegel!!!
    Auf gut deutsch: es ist nicht sicher, dass der µC an dem Signaleingang (Signal vom Sateliten) überhaupt mal ein "High" sieht. -> Datenblatt vom Prozessor wälzen und Pegel kontrollieren!

    Geht vom Prozessor ein Ausgang zum Sateliten? Dann wirds erst richtig lustig ,-)