Posts by Krümmel

    Ich muss demnächst einige Platinen fertigen lassen. 1 Seitig ca 55*100mm 8 Stück und 2 Seitig 55*55mm 20 Stück.
    Können noch ein paar Platinen mehr werden. Wo lasst Ihr sowas fertigen und was zahlt Ihr da so?
    Ich habe warscheinlich keine Vias oder microskopisch kleine Leiterbahnen. Aber 10mil sollten die schön können.

    Wäre nett wenn Ihr mir eure Erfahrungen mit teilen könntet.

    Dann würden die standart 480Hz ja reichen. Ich kann er nur nicht haben wenn LEDs ein auf stroboskop machen. Die fertigen RGB streifen haben diesen Effekt wenn man die hand schnell bewegt. Aber ist es nicht kontraproducktiv wenn man die steilheit am Gate runder macht? Der mosfet wird dadurch dich wärmer oder nicht?

    Der Led treiber sitzt ja schon nah dran. In der Mitte von der Decke. An den Wänden verlaufen dann die Led Streifen. Näher geht also nicht. Wegen den 4khz wollte jch am Ausgang ja LC Filter setzen. Diese sollen die PWM in eine analoge Spannung um wandeln. Die unliniearität der LEDs wird mit Kennlinie kompensiert. Die 1A Sicherung ist für meine Zwecke natürlich zu klein. Was ich suche sind eigentlich infos wie ich die LC Filter berechne und welche Spulen/Kondensatoren sich eignen. Sättigung und induktivität der Kondensatoren.


    Ich bin ja gerade dabei sämtliche Schaltungen für mein Smart Home gedöns zu entwickeln. Ok zusammenklauen und verändern und zusammen pusseln trift es eher.
    Jetzt bin ich gerade dabei einen RGB Treiber zu bauen. Allerdings mit etwas Ansprüche bzg EMV. Jetzt habe ich eine Schaltung gefunden die ich für brauchbar halte. Allerdings hat diese keine Ausgangsfilterung. An diesem Treiber hängen später 4*3m Leitung und etwa 20m RGB Streifen dran. Also nicht gerade wenig Induktivität. Frage 1: Macht geschirmtes Kabel sinn? Frage 2: Wie lege ich die L-C Filterung am Ausgang aus? Brauche ich zum berechnen zwingend den Strom? Betrieben wird das ganze mit 4khz. Mehr gibt der Arduino leider nicht her. Kann mir jemand das Brett vor meinem Kopf dünner machen?
    Die LEDs haben Zusammen etwa 144W. Welche Farbe jetzt aber wie viel Watt genau hat weis ich nicht.

    Hab keine Möglichkeit Alu zu schweißen und Edelstahl ist mir zu dünn. Die Kante ist mir zu gefährlich für meinen Trockentauchanzug.
    Das ganze Teil wird Stationär auf gebaut. Sprich die Wanne ist mehr oder weniger nur eine Ablaufrinne. Die Speißfässer sind zu klein und dünn.

    Ich lass mal nach langen wieder was von mir hören. Leider nicht aus dem Bot bau.
    Ich müsste mir eine "Waschwanne" für meine Tauch Klamotten und andere "Dusch unfreundlichen Dingen" bauen. Als Material habe ich gedacht HDPE zu nehmen.
    Die Wanne hat hinterher 80*150*15cm. Reicht hier 8mm aus? Ich meine da liegt hinterher meine Tauchflasche usw drin. Das ganze hat auch unter umständen mal 30-40kg.
    Streben zur Verstärkung drunter ist nicht das Problem. Hält das HDPE Wassertemperaturen von 40-50°C aus ohne Weich zu werden? Nicht das mir der Boden hinterher durch hängt. Kann ich sowas selber schweißen? Wenn ja wie. Der Kunststoffhändler nimmt ganz schöne Preise fürs schweißen.
    Wo liegt das Material preislich und welche Maße gibt es?

    Gutes Filament ist auch teuer. Aber jeder Hersteller, jede Sorte und evtl auch jede Charge sind etwas anders. Auch muss das Filament trocken gelagert werden (Silika Gel). Ansonsten kann es "blubbern" beim drucken.
    Mit ABS und beheiztem Pertinax Druckbett habe ich bis jetzt die besten Erfahrungen gemacht.
    So langsam bekomme ich auch das Tempo von meinem Drucker nach oben. Sli3er und ReplicatorG sei dank.

    FHEM muss ich mich noch ein arbeiten. Aber man kann die Protokolle wohl selber schriben. Also baue ich mir alles selber mit Arduino und RS485. Ist nur für RGB Beleuchtung und Temperatursteuerung gedacht. Also kein High Speed.
    TAE braucht doch kein Mensch mehr. In den Keller kommt Kabel und die FritzBox (Umgebaut mit 2x15m Antennenkabel für DECT und WLAN).
    WLAN wird auch auf das nötigste reduziert. Fast alle Geräte haben LAN. Außerdem gibt es hier noch den PoE Vorteil.

    Hab' natürlich etwas schmunzeln müssen, weil zeitgleich mit der Kernsanierung schon das Klingelpanel angefertigt wird. ;)

    Tipp bzgl. Fräsen habe ich keinen, aber ich schick' Dir später noch eine PN wg. Elektroinstallation und KNX-Bus. ;) (Man will ja sienem Vereinskollegen nur das Beste anraten.... :D )

    Hehe KNX. Ja wäre was aber ich wollte FHEM (Rasperry Pi basis) und Arduinos nutzen. Die komplette Verkabelung ist konventionell. Gesteuert wird nur Temperatur, Alarmanlage, "Partylicht", Stereoanlage (soll sich beim klingeln Muten bzw Pausieren, sonst hör ich die nicht ;) ). Die Türklingel ist auch auf Raspberry Basis mit DoorPi. Kann fast alles. z.B. wenn ich nicht auf mache bekomme ich eine E-Mail mit Bild. Beim klingeln läutet eine konventionelle Klingel und alle Telefone. Auf den sehe ich dann ein Live Bild der Klingel und kann entscheiden ob ich auf mache oder nicht. Ist praktisch wenn man auf dem Dachboden oder im Garten ist. Gegensprechen inklusive.

    Aber viel Arbeit. Alle Rohre raus. Die Elektrik von 1950 erneuern, neues Dach, neue Heizung usw....
    In fast jedem Zimmer kommt Gigabi-Lan, Sat-Anschluss usw. Grob geplant lande ich schon bei über 60 Steckdosen.

    Buchi: Das sieht doch gut aus! Bilder will ich keine machen. Soll nur der Name neben den Klingeltaster und oben die Hausnummer. Schäfer werde ich mir mal ansehen. Wenn ich weis wie das Klingeltable genau aussehen soll.

    Ich habe ja lange nichts mehr von mir hören lassen, aber ich lebe noch. Ich mir ja jetzt ein Haus gekauft. Ja ich weis viel Arbeit Kernsanierung usw. Aber egal.
    Ich suche eine Firma die mir mein Klingelschild anfertigt. Genaue Maße habe ich noch nicht. Aber Hausnummer und Name soll Graviert werden und es müssen Löcher für Kamera, Klingeltaster, Lautsprecher und Mikrofon rein. Kennt da jemand zufällig eine Firma die sowas macht oder jemand der sogar selber so CNC fräse hat?
    Wäre echt toll wenn mir jemand weiter helfen könnte.

    Ich hab den CTC Dual.
    Modifiziert ist viel:
    -6mm feingeschliffenes Gussalu Druckbett
    -Pertinax Haftauflage
    -ein Extruder wegen Gewicht ausgebaut
    -Riemenrollen gewechselt
    -einen Riemen durch Motorumbau direckt an die x Achse verfrachtet. Bring schon sehr viel.
    -Bauraum verschlossen (dann klappt auch ABS ohne warping)
    -Kühlung der Motortreiber überarbeitet
    -z Achse befestigt
    -zusätzliche Lager auf den x Achsen

    kommt noch:
    -Netzteil umbau
    -antihaft Düsen
    -genauere Riemen (am besten aus Glasfaser)


    Drucken tu ich nur mit ABS. PLA mag ich nicht. Ist zu weich und nicht auf dauer Wasserfest. Hab noch Proben von IGUS hier. Mal sehen wann ich mich an die ran traue.
    Programme:
    Zum erstellen: Inventor
    zum G Code erstellen: Slic3r
    zum umwandeln in x3g: muss ich gucken

    Den Akku den du meinst ist ein 8000mAh Lipo. Aktuell mit 3S. Es ist aber noch eine einzelne Zelle übrig. Ich könnte dir daraus auch ein 4S machen. Stecker sind einmal xt60 und xt90.
    Willst du einen Sensored Regler plus Motor oder normal?

    Da ich bald meinen Bastelraum aufgeben muss und vieles schon aus Zeitmangel usw lange rumliegt verkleinere ich meine Sammlung diverser Dinge.
    Preise sind Verhandlungssache. Fragen dürfen auch gerne gestellt werden. Soweit ich weis sind alle Dinge noch funktionsfähig. Kann bei Bedarf aber noch genau nachgucken und testen.

    Bei den Videosendern handelt es sich um 5,8gHz Sender mit 1x 25mW und 2x 100mW (einer fehlt auf dem Bild).
    Die Fernsteuerung hat 35mHz und 2,4gHz Orange Sender. 6 Analoge und 3 Digitale Kanäle.
    Die Pistolenfunke hat 2 Kanäl und ist 2,4gHz.
    Lipos sind alle mit Robbe BID (ID) Chip.
    Die Flugregler haben Teilweise die BLheli Firmware drauf und können mit der Programmierbox oder einem PC (passenden Adapter oder Arduino besorgen) eingestellt werden.
    Die Empfänger sind diverse mit 40mHz und 2,4gHz verschiedener Kanalzahl. Modelkraft und Hobbyking kompatiebel. Welche mit wem müsste ich testen.
    Die Quarze sind 24mHz und 40mHz. Standart und mini Quarze.
    Der X4 Copterrahmen hat GPS OSD 2x5V Spannungsregler und die MultiWii PRO Steuerplatine von Hobbyking.
    Propeller sind 1147 links und rechts drehend. Ein paar liegen noch auf der Arbeit.

    Alles muss raus. Wer was braucht melden. Zum ebay verscheuern zu schade.