Wenn man aluminium verschweißen will, auf was muss man achten? braucht man spezielle schweißgeräte ( habe ein standart elektro, 150A ) , sollten die elektroden die selbe zusammensetzung haben wie das zu schweißende material? sonstige sachen zu beachten?
Aluminium schweißen
-
-
Wenn Dir kein geeignetes "Profigerät" zur Verfügung steht und Du auch - wie es mir scheint - keine Übung und Ahnung vom Aluschweißen hast - FINGER WEG!!!!!
Das wird sonst nichts - GLAUBE MIR !!!!
Wenn Du auch keinen findest der über Erfahrung und Gerät verfügt - verschraube die Teile oder nehme Stahl.
Du ersparst Dir viel Arbeit und NERVEN =)
-
mein vater hat erfahrung im edelstahlschweißen und ein schutzgas gerät zur verfügung
-
Wieso fragst Du den nicht als erstes mal ?
Grüßle, R.
-
O_o
weil ich denke dieses forum ist ganz praktisch um einige sachen zu erfahren :messer: -
Mit einem "normalen" Schutzgasgerät kann kein ALU geschweißt werden. Das kleckert nur, macht Löcher und eine saubere Verbindung bekommt man (auch Dein Vater) nicht hin!
Hatte dieselben Vorstellungen bei meinem ersten Bot (siehe Hompage). Bin hier dem ALU erst mit einem E-Schweißgerät, dann mit Schutzgas zuleibe gerückt. Hat nichts gebracht. Danach habe ich es mit einem reinem ALU-Schweißgerät in unserer Firma probiert aber hier habe ich die Erfahrung gemacht, dass ein ungeübter "ALU-Schweißer" mit der Brei ähnlichen Masse seine Schwierigkeiten hat!
Also engagiere jemanden der ein Gerät hat und der das ALU-Schweißen wirklich kann. Dein Bot wirds Dir danken!
-
Danke, viel mehr wollt ich garnicht wissen, wenns ohne die richtigen geräte nicht möglich is, lass ichs
-
Aber generell hat whoever nicht unrecht darin, dass er sich für die "Theorie" interessiert ...
Das Schweißen in der Praxis anders aussieht und verdammt viel Übung und Erfahrung erfordert ist klar...
Hat aber abgesehen davon jemand irgendwelche hilfreiche Internetlinks diesbezüglich wo man sich in die Theorie einlesen kann? So ne Art "Online- Schweißgrundkurs" bzw. eine Art "Online-Schweiß-Antibuch" hat sowas schon jemand irgendwo gesehen ...
Ich glaube whoEver ist Student ... und die lesen doch so gern *g* ...
Würde wohl auch vielen anderen nützlich sein können ... -
ich bin student minus 7 monate *g*
-
here is what i found, but its all in english
http://www.cigweld.com.au/pages/images/t…tech/alumin.pdf
and
http://www.aga.com/web/web2000/se/WPP.nsf/Files/facts_alum_welding/$file/SKG_203eng_0209.pdf
-
Thx brain! That´s what we are looking for - but we want more =)
Sowas muss es doch auch in deutsch geben oder? -
- Official Post
hier was zum downloaden
-
Hallo,
Alu schweißen ist verdammt schwierig und erfordert
fast tägliches Training und sehr gute und teure
Schweißgeräte. Unter 2000 Euro braucht man erst
garnicht zu suchen. Das Argon ist auch nicht ganz
billlig. Geeignetes Rohmaterial ist auch nicht an
jeder Ecke aufzutreiben. Da ist das gute alte
Cromoly doch einfacher zu verarbeiten.Gruß
Mario
-
- Official Post
Nun ja, es zunächst nicht zu können, ist kein Grund es nicht trotzdem zu versuchen. Einigermaßen bezahlbare Schweißgeräte lassen sich auch bei ebay finden. Das die ersten Versuche daneben gehen, ist klar, das ging mir beim elektrodenschweißen auch so. Auch jetzt bin ich nicht gut, aber ich bekomme eine Schweißnaht hin, die tatsächlich hält. So wird es auch beim Alu-Schweißen sein. Optik der Schweißnaht ist zunächst luxus bzw. nebensache.
Gruß Dirk
-
- Official Post
Das beste ist ja noch, wenn du es mal irgendwan geschaft hast eine äußerlich perfekte naht hinzubekommen und dan zum ersten mal die Bruchprobe machst, kommen dir meistens die tränen schlacke einschüße ohne ende porren und noch vieles mehr, wenn man per Elektrode schweißt muß das immer hart an der Grenze sein, wenn die schlacke sich von selber ablöst ist das meistens nicht genug an strom Stärke, lieber immer ein bisschen mehr Strom und man ist auf der sicheren seite! :engel:
-
Hallo,
ich habe anders als unser Ministerpräsident mit den
Südtirolern eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht.
Aluschweißen kann man nur mit Wechselstrom, da bei
Gleichstrom das Zeug einfach wegläuft. Dieser muß
sehr stabil sein, sonst wirds nix mit einer sauberen
Naht. Die billigen Ebay-Schweißgeräte können das
nicht. Außerdem muß man WIG-Schweißen, was auch
die richtigen Scweißstäbe voraussetzt. Was nützten die
teuerste Legierungen, wenn man das Zeugs mit Dosen-
aluminium verschweißt. Bis man mit einem geigneten
Gerät halbwegs gut schweißen kann, muß man schon
einige tausend Euro investieren. Das alles hat mir ein
Südtiroler beigebracht. Wenn ihr wirklich Alu schweißen
wollt, laßt es machen. Selbermachen hat in diesem
Fall wenig Sinn.Gruß Mario
-
- Official Post
Ich hatte mir bei der letzten Intermodellbau mal so ein Alu-Lötset (Flussmittel und Lötdraht) zugelegt. Meine Versuche damit waren zum Teil erfolgreich. Dünnere Bleche bis 2 konnte ich damit gut löten (allerdings noch lange nicht nach dem ersten Versuch) . Der Umgang mit so einem Propan-Butan-Gas Brenner (Kartuschenbrenner) bei dem man die Flammtemperatur nicht wirklich einstellen ist allerdings gewöhnungsbedürftig. Es zeigte sich das der Lötdraht von einer akzeptabelen Qualität ist. Die Lötstelle ist bei dem Biegeversuch(en) nicht aufgebrochen. Der Bruch trat immer kurz vor der Lötstelle ein.
Dafür könnte es meiner Ansicht nach drei Ursachen geben.
1) Der Lötdraht hat einer höhere Festigkeit, als das Blech
2) Die Lötstelle ist dicker als die eigentliche Blechstärke und somit gegenüber Biegungen "resistenter" als das dünnere Blech
3) Durch das Löten ist das Alu im Randbereich der Lötstelle quasi ausgeglüht, so dass sich vieleicht die Festigkeit des Bleches in diesem Bereich verändert hat.
Derzeit halte ich aber das Hartlöten von Alu für eine gute Möglichkeit der Verbindung von dünneren Blechen. Besser als hier mit ein paar Schräubchen zu versuchen was stabiles hinzubekommen. Dürfte auch leichter sein als eine Schraubverbindung. Ich denke für die Gewichtsklassen bis 12kg kann man damit schon einiges machen. Dürfte wesentlich billiger sein, als es mit einem richtigen elektro Schweißgerät zu versuchen.
Wer also sich ein Alu-Monoquoce (schreibt man das so?) basteln will soll das ruhig mal versuchen.
hier ein paar Infos : http://people.freenet.de/cfinger/info/h…n_aluminium.pdfGruß Dirk
-
Quote
Monoquoce (schreibt man das so?)
Fast perfekt =): Monocoque.
-
- Official Post
Alter Tintenpisser =) =) =)
ich gehe am Mittwoch wieder auf die Intermodellbau, werde dort auch mal dieses Thema verfolgen.....
-
Hobby-Dröhnic in DO?
QuoteAlter Tintenpisser
Ja, da bin ich wenig kompromissbereites Arschloch =)=)=)...
-