Posts by Bot-fan

    Essen ging letztes mal.
    Da waren draußen diese Streetfood-wagen.
    Ich hatte nen großen Burger für 6,50 oder so?
    Das war absolut ok.


    Ansonsten nehmt euch einfach was mit, mach ich auch immer.
    Wir sind ja Aussteller...

    Huge Vs IceWave. :fearful_face:
    IceWave´s Spinner ist Ideal um Huge´s Reifen zu zerlegen.
    Aber Huge ist wohl der einzige Bot, der diesen Antriebskörper von IceWave´s-Waffe
    treffen kann.
    Das könnte ein krasser (und / oder kurzer) Kampf werden. :thumbs_up:

    Ich denke dafür müsste sicherlich ein zweiter Link her.
    Die Regel mit dem Link ist ja dafür da, die Maschine 100% lahm zu legen.
    Wenn das Relais verschweißt und es gibt keinen Link an der Powerlinie, dann
    hätte man ein Problem. Das wäre dann auch nicht pingelig, sondern Sicherheitsrelevant.

    Der Akku reicht nur für 4:05 Dauerlauf des Spinners?
    Das ist aber nicht so gut. Das wirklich Stromfressende ist das Hochdrehen.
    Der Spinner wird nach jedem Schlag stehen und neu anlaufen, dass kann gerne 10-20 mal in einem Kampf sein.
    probiert das ganze mal mit Spinner vielen neustarts.
    Wenn dann noch Fahrantriebe dazu kommen, ggf. ein größerer Akku.

    Ohha, was ein Aufgebot an Maschinen!!!
    Habt ihr mehr Platz als letztes Jahr?
    Eigentlich bräuchtet ihr eine deutlich größere Arena. :winking_face_with_tongue:


    Kommen die ganzen anderen Teams gesponsort von FMB,
    oder weil es ein Finalticket für China zu gewinnen gibt? :grinning_squinting_face:

    2 Brushless an einem Antrieb sind eh recht kritisch.
    Jeder Motor braucht seinen eigenen Regler, ein Motor zieht immer den anderen, während der andere bremst.
    Die laufen nie genau synchron.
    Ich weiß nicht ob es da Regler gibt die sich "absprechen" ich denke aber nein.
    Besser ein Motor an einem Antrieb.

    Halt, nein!
    Einheiten beachten!
    Da steht 35Nm, nicht N!
    Ich rede vom Drehmoment, da die Kraft am Rad ohne angegebenen Hebel aussagelos ist!
    Hast du dir die Excel (mit Beispielrechnung) die ich extra für dich gemacht habe schon mal angeguckt?
    Da steht das nämlich Schritt für Schritt.
    Zitat: Beschl.kraft(max) = 1079N
    4Räder verteilt = 270N (Dieser Wert entspricht den 400N)
    Drehmoment = 35Nm (das sind die 270N * den 13cm Raddurchmesser.)




    ---------
    Um mal den Bezug zwischen denn 400N und meinen 270N aufzuzeigen:
    F = m * a
    Bei mir a = 9,81 m/s² da ich µ=1 als Annahme habe. folgt 1079N, auf 4 Räder = 270N.
    Bei dkf a = 7,36 m/s² da er µ=0,75 als Annahme hat. folgt 809N, auf 2 Räder = 404N. (Gerundet 400N, somit ist bis hier unsere Rechnung gleich, nur mit anderen Annahmen).


    Wir sind keine Universen auseinander, wir liegen genau gleich!



    Wie gesagt, dkf`s Annahmen kenne ich nicht alle, seine Rechnung wird vermutlich auch richtig sein.
    Meine Ist aber auch richtig, halt unter anderen Annahmen. Die musst du aber für deinen Bot festlegen!
    Wir können da nur raten.

    Kommt auf den Rechenweg und die Annahmen von dkf an.
    Da ich den nicht kenne, kann ich dir das nicht sagen, vermutlich wir beide.


    Bei den Berechnungen haben wir beide ja Annahmen getroffen.
    Z.B. was ist der Raddurchmesser den dkf angenommen hat?
    Ich habe hier 13cm gewählt, auch habe ich µ=1 für eine Max.-Wert angabe,
    er hat 0,7(?) gewählt, für einen Wahrscheinlicheren Fall mit verschmutzer Arena etc..


    Er hat 55kg pro Rad gewählt, ich 27,5kg da deine Räder hinten liegen und (ca.) 50% des Gewichtes vorne aufliegt.
    (Ob angetrieben, nicht angetrieben oder durch eine Kugel, spielt dabei keine Rolle.)
    Allerdings muss das berücksichtigt werden!


    Dafür habe ich dir aber auch ein Tool erstellt. Da kannst du nämlich deine Werte eintragen.
    Raddurchmesser, gewünschte Geschwindigkeit (durch Kv, Spannung und Übersetzung).
    Spiel einfach mit den Werten so das es für dich passt.


    Vermutlich liegt die Warheit in der Mitte, sagen wir 6,25kW. :grinning_squinting_face:

    Ich hab dir hier mal ein kleines Excel-Tool gemacht.
    Links steht ein Rechenbeispiel mit Herleitung zum nachvollziehen.
    Rechts kannst du die grünen Felder anpassen, die gelben zeigen dir dann die Ergebnisse.
    Bei 110kg und 13cm Rädern kannst du max. 35Nm pro Rad übertragen.
    Bei einer Geschwindigkeit von ca. 15 m/s braucht der Motor 7,8kW.
    (Wirkungsgrad nicht beachtet! Wenn du für Getriebe etc. z.B. 0,7 annimmst,
    musst die noch durch den Wert teilen. => 11kW pro Motor)
    Ist auch nur ein Model, da hier die Gewichtsverteilung nicht berücksichtig wird,
    aber damit kann man mal arbeiten.


    Wichtig: Habe 4 Räder angenommen, wenn du nur 2 hinten nimmst, ändert sich der Wert nicht groß.
    Ist aber abhängig davon, wo die liegen. Wenn du 2Reifen fast im Schwerpunkt hast. verdoppelt sich der Wert fast.
    Weil die Kraft dann hauptsächlich auf den 2 Rädern ist. Das müsste dann schon berücksichtigt werden.


    -----------------------------
    Edit: Ich gebe hier max. Werte an. Habe mit µ = 1 gerechnet, weil das max. möglich ist (ohne Tricks wie Mikroverzahnung)
    Wenn du die Haftreibung kleiner wählst, sinkt natürlich sofort der max.-Wert!

    Ich baue aktuell einen neuen Feather, immer mal wieder, wenn ich etwas Zeit finde. :grinning_squinting_face:
    Bis Hannover wird das leider nichts.
    Ich versuche es aber bis zu Gent.
    Die zwei extra Wochen könnten es rausreißen.
    Wenn das mit dem Bild hochladen auch über das Handy geht, gibt es sogar ein Bild dazu.^^
    (Datei zu groß... dann Bild folgt noch.)

    der zitierte Beitrag stimmt mir doch absolut zu.
    Du kannst den Wert der Haftreibung durch Wahl eines anderen Materials verändern / verbessern.
    Aber bleib mal gedanklich beim gleichen Material. Mehr Fläche nützt da nichts.
    Du versuchst in deinen Überlegungen mehrere Variablen gleichzeitig zu ändern, und weil sich dadurch die Bodenhaftung verbessert(Faktor Material, nicht Fläche), beziehst du das auch auf die Auflagefläche.