Posts by Flatliner

    Ich bin etwas überrascht von euren Meinungen zum Thema "gleicher Bot" und daß ein kompletter Reservebot als unproblematisch angesehen wird. Meine Meinung war bisher eigentlich, daß es nur das eine Original gibt, das dann immer wieder repariert wird. Aber spätestens wenn man dann mal einen Blick in den Werkstattbereich bei Battlebots geworfen hat sieht man wie unrealistisch diese Einstellung ist.


    Der Weg zum Chassis mit Fusion360 ist für mich lang und steinig. Nach vielen Stunden Tutorials schauen und rum probieren ist mir ein ziemlich am Anfang aufgetretener Extrusionsfehler kurz vor Fertigstellung der Konstruktion zum Verhängnis geworden. Die Datei ist gecrasht und ich konnte wieder von vorne anfangen. Das ging dann etwas schneller und ich hab mich dann nicht mehr in so vielen Bemaßungen und Abhängigkeiten verzettelt.

    Die bisherigen Ideen zum Chassis hab ich allerdings alle verworfen. Die Liftmechanik war viel zu aufwändig und die gesamte Konstruktion zu filigran.

    Dafür gibt es vier angetriebene Räder.


    Das Sandwichgehäuse ist im Druck.

    Dabei kämpfe ich allerdings mit starkem Warping an den vorderen Ecken und das trotz vollflächiger Raft Unterkonstruktion die alleine schon 5 Stunden Druckzeit benötigt hat. Hier ein Halbzeitfoto, nur noch 20 Stunden :upside_down_face:

    Das ist eine tolle Aktion zur Jugendförderung von dir!

    Der Stecker- und Kabelsalat stört mich auch in jedem Bot und auch ich vertausche gerne mal am Empfänger die Anschlüsse.

    Statt sich im Steckerdschungel völlig zu verzetteln könnte man

    a) vielleicht noch besser bei der Verkabelung schulen bzw.

    b) selbst nochmal kontrollieren bevor der Akku angeschlossen wird

    c) die Stecker abschneiden und einen Löt-Workshop anbieten :smiling_face_with_halo:

    Ich werfe mal ein paar Punkte in die Runde die mir zu dem Thema einfallen, unabhängig davon wie weit darüber schon diskutiert wurde:


    - Der Abluftschlauch gehört vor Beginn der Veranstaltung nach draußen gelegt. Ist das nicht möglich, so muß auf jeden Fall der Weg nach draußen immer frei sein und der Schlauch griffbereit liegen um mit einem Zug nach draußen geführt werden zu können.

    - Das Gebläse gehört so nah wie möglich an die Arena und es ist zu prüfen ob ein verwendeter Saugschlauch überhaupt vakuumfest ist. Im schlimmsten Fall fällt er in sich zusammen und verstopft so die Saugseite.

    - Offenes Feuer muss von der Lüftung fern gehalten werden, es wäre eine Katastrophe wenn der Schlauch sich durch angesaugte Flammen entzündet. Hitzebeständige Schläuche kosten pro Meter fast soviel wie die oben erwähnten Gebläse mit Schlauch. Keine Ahnung in wie weit die dann schwer entflammbar oder unbrennbar sind.

    - Wir würden eine Lüftungsanlage bauen, unabhängig davon an welcher Stelle der Arena wir die Luft entnehmen. Das heißt dass die gesamte Luft die wir abführen auch irgendwo wieder nachströmen können muß.

    Mittlerweile habe ich nahezu alle Teile zusammen und mir ein paar Gedanken zum Aufbau des Chassis gemacht.

    Es soll zu Teilen aus dem 3D-Drucker stammen und teilweise konventionell aufgebaut werden.

    Wichtig dabei ist mir eine leichte Zugänglichkeit zu allen Komponenten und schnellstmöglicher Austausch dieser bei Defekten.

    Auch die Panzerung soll entweder grundsolide aufgebaut oder als Verschleißpanzerung schnell austauschbar sein.

    Dabei spukt mir wieder eine Frage durch den Kopf die sich mir immer wieder stellt seit ich Bots baue:

    "Wann ist ein Bot der gleiche Bot?"

    Wieviele Teile darf ich bei Fubar austauschen damit es noch Fubar ist? Das komplette Chassis? die komplette Elektrik? Die gesamte Panzerung? Oder den kompletten Bot solange es sich um einen 100% Klon handelt?

    Viele einfache Fragen, aber die Antworten sind bestimmt vielfältig, ich freu mich drauf.


    Dirk

    Eine weitere mögliche Bedeutung von Fubar wäre furchtbar.

    Der Name ist also Programm, wie das furchtbar aussehende Bild vom rolling Chassis beweist:


    Egal, es hat auf jeden Fall gereicht um mir einen ersten Eindruck von den Antrieben und den Dimensionen im meines Beetleweights zu verschaffen.

    Darauf hin habe ich mich für 2 angetriebene Räder entschieden. Zudem sind somit meine ersten Versuche in der 3D-Konstruktion und dem 3D-Druck gestartet.

    Die Felgen sind aus PETG gedruckt und mit Polyurethan umgossen. Das sonst honiggelbe PU ist übrigens nicht schwarz eingefärbt, sondern durch eine lange Lagerung von rund 6 Jahren ist eine der beiden Komponenten vercrackt und schwarz geworden. Ein Rad wiegt 20g, da ist noch Optimierungspotential

    Weiter geht es demnächst mit folgenden Komponenten:

    2x brushless Antrieb mit A1510 Motoren und 19:1 Getrieben (Rotalink ohne Stahl-Lagerschild)

    2x Fingertech brushless Regler

    1x FS2A 4ch AFHDS Empfänger (im Zulauf)

    1x Flysky FSi6s Sender

    1x Crossmix - Link - (mehr Info´s dazu gibt es bestimmt von IBF und mir zu gegebener Zeit)

    1x 12V Power Servo als Lifter (im Zulauf)

    1x 3S LiPo Akku, da ist noch keine Entscheidung gefallen, auf dem Foto ist ein alter Akku aus Enigma

    1x Spantenbauweise/Gitterrahmen je nachdem was ich konstruieren kann und wie stabil das dann wird. Erste Versuche dazu sind am rechten und oberen Bildrand zu sehen

    1x Gehäuse/Panzerung voraussichtlich aus HDPE


    Falls einer der Moderatoren bis hierhin durchgehalten hat, könnte er dann bitte den Schreibfehler im Titel dieses Threads vom fubaren Bettleweight zum Beetleweight ändern?

    Vielen Dank für´s Lesen


    Dirk

    Falls man keine Drehbank hat:

    Einfach den Motor laufen lassen und mit einem Dremel und Diamant- oder Korundscheibe in entgegengesetzter Richtung Material wegschleifen.

    Aber Vorsicht, da ist man schnell unter Maß😎

    PyroBots der Film ist absolut nicht sehenswert.

    Der Begriff "fubar" taucht auch noch in den ersten Minuten von "Der Soldat James Ryan" auf und wird dort etwas anders interpretiert.

    finger.im.ohr

    O.K., wenn man in die Motoren reinschauen will muß man das machen bevor das Ritzel aufgepresst wird.


    Die Fingertechrobotics-Regler sind sehr schnell eingetroffen, die Abwicklung von Steuern und Gebühren über FedEx war schnell und problemlos.

    Da habe ich wohl eine andere Version, die Trägerplatte hat nur 2 Bohrungen für den Motor und keine Langlöcher.

    1-2 zehntel mm mussten die Löcher nach außen vergrößert werden, der Motor wird aber nicht zentriert.

    Da muß ich mir einem Zentrierstift zur Montage basteln, leider funktioniert die Drehmaschine z.Zt. nicht.

    Meine Version hat auch nur 3 lange Schrauben um das ganze Planetengetriebe zusammen zu halten.

    Die Chinesen sparen wirklich wo sie nur können :grinning_squinting_face:

    Wie bekommt man diese Motorchen eigentlich auf, muss die Welle dazu noch weiter rausgedrückt werden?

    Das Antriebskonzept kommt mir irgendwie bekannt vor :smiling_face: .

    Klar, hab ich bei dir gesehen, für gut befunden und eiskalt abgekupfert :kissing_face:

    Wie hast du die unterschiedlichen Lochkreise von Motor und Getriebe angepasst, einfach ein paar 10tel mm Langloch gefeilt?

    Motor nur mit 2 Schrauben befestigt, oder zusätzliche Löcher gebohrt?

    Fotos gibts wenn das erste Getriebe fertig ist.

    Bei den Reglern habe ich mich für die Fingertechrobotics.com 20A Regler (reversing) entschieden und bestellt.

    Ich möchte gerne mal das Schwarmwissen bezüglich brushless Regler anzapfen.

    Die bisherigen Beiträge helfen mir da nicht wirklich weiter.

    Ich suche einen (oder besser 2 oder vielleicht 4 ) Regler für den geplanten Beetleweight Fubar.

    Mit dem Flashen von Reglern möchte ich mich möglichst wenig beschäftigen, deshalb suche ich ein fertiges käufliches Produkt was funktioniert und auch schon im Einsatz ist.

    Also wirklich "battle proved". Hat da jemand einen Tipp parat?

    Der Akku wird wohl ein 3S werden, BEC wäre nett aber kein muß.

    Hier die Daten zum eingesetzten Motor:

    Mein erster Beetleweight soll demnächst das Licht der Botwelt erblicken.

    Sollte dieser Versuch nicht so gut laufen, dann passt zumindestens schon mal der Name: Fubar

    Fubar ist ein Wort aus dem anglo-amerikanischen Sprachraum, mit dem zum Beispiel schlimme Situationen, verheerende Unfälle, schreckliche Verletzungen oder auch weniger schlimme, negative Entwicklungen beschrieben werden. Seine Herkunft kann nicht genau bestimmt werden; das Wort ist vermutlich ein Akronym für fucked up beyond all recognition (engl., wörtlich „bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt/versaut“, im Sinne von „vermasselt bis jenseits aller Wiedererkennbarkeit“).

    Und sollte es entgegen aller Erwartungen gut laufen, so wird es vielleicht für den Gegner fubar  :smiling_face_with_sunglasses:


    Ich möchte hier beschreiben wie ich als absoluter (Bettleweight-) Anfänger an den Bau eines Bots herangehe.

    Vielleicht ist das eine Hilfe für Neueinsteiger, vielleicht interessiert es auch irgendjemanden, ansonsten ist es eben ein Archiv für meine Erinnerungen:winking_face:

    Im Moment läuft Phase 1: Sammlung der benötigten Teile um ein fahrfähiges Chassis zu erstellen.

    Erst danach werde ich mir um das weitere Desingn und ein Wafffenkonzept Gedanken machen.

    Das heute so beliebte CAD wird erst viel später verwendet werden wenn fest steht daß die ausgesuchten Komponenten brauchbar sind.


    Für den Fahrantrieb habe ich mich nach etwas Recherche für eine Kombination aus brushless Motor und Planetengetriebe entschieden.

    Die Planetengetriebe sind gebrauchte "rotalink280" Motor/Getriebekombinationen , vermutlich aus ausgeschlachteten Kaffeemaschinen, mit einem brushed Motor.

    Der Preis war attraktiv, ca 15€ inklusive Versand aus CN für 6 Stück. Wer hier im Forum sucht bekommt zu den Getrieben weitere Informationen.

    Die Getriebe sind in einem tadellosen Zustand, allerdings völlig fettfrei zusammengebaut. Die erste Getriebestufe enthält Zahnräder aus Kunststoff. Die Untersetzung liegt bei 1:19.

    Die Motoren sind in meinen Augen unbrauchbar, quitschende Bronzebuchsen, Anlaufspannung über 4V und alle laufen unterschiedlich schnell.

    Egal, es sollen sowieso brushless Motoren rein.

    Dazu habe ich mich für die Baugröße A1510 entschieden. Die sollten ausreichend Leistung für 2-Rad angetriebenen Bot mit Waffe oder auch für einen 4-Rad angetriebenen Bot als Pusher haben.


    Jetzt suche ich einen passenden Regler, dazu schreibe ich was entsprechenden Bereich im Forum.


    Auf Produktlinks verzichte ich hier ganz bewusst, gerade bei Verkaufsplatformen sind diese nicht lange haltbar.