Posts by Epimetheusx

    Dass ich mal einen Schalter ausknipsen würde weil ich mit kinetischem Einschlag auf der anderen Seite vom Bot Sandwichpanele auseinanderschiebe hätte ich auch nicht gedacht :D

    Ja, das Problem mit dem Schalter ist hoffentlich mit der neuen Version Geschichte. Ich bin immer noch etwas angesäuert das ich so verloren habe. ^^ Schade das es mit dem Rückkampf nicht mehr geklappt hat. :(

    Hast auch vergessen zu erwähnen, dass du den Rumble gewonnen hast wenn mich nicht alles täuscht? Schwer lädiert aber Siegreich - so muss dass. Und Rhino der Lifter war ja auch in den Top4! Sauberer Einstand von eurem Team würde ich mal sagen.

    Danke für das Lob! Jap, da hatte ich wirklich mehr Glück als Verstand. Es hat mir ja mit einem Mal beide Getriebe der N10 zerstört.

    Und Simon/ Rhino hat es ja sogar auf einen wirklich verdienten 3. Platz gebracht! Und er hat schon wieder neue, gefährlichere Ideen für Flipper.


    You could try to setup exponential rates. It can help you gain more sensitivity but still maintain your full speed potential.

    Thank´s, I will try that! I hope Attesa will then behave less like a dart arrow. I'm also looking forward to see your robots in action again!

    Nachtrag/ Auswertung Hake&Make Nürnberg

    Attesa und ich haben nun unsere ersten Kämpfe hinter uns. Ich bin mit einem W/L von 5-3 sehr zufrieden. Der Bot hätte mehr gekonnt, wenn das Problem an der Fernbedienung (Ich) nicht wäre. ^^

    Der kleine Kerl ist echt schnell und ich musste erst lernen die Geschwindigkeit zu kontrollieren und vor allem im richtigen Moment vom Gas zu gehen. Vielleicht muss ich mich auch nochmal mit der Einstellung der Fernsteuerung auseinandersetzten. Hat da jemand Typs was man an der FlySky tun kann?


    Schäden vom Wochenende

    • mein Ego
    • Meine ganze Konstruktion mit dem Schalter ist nicht optimal. Mechanical Stirrer (Horizontaler Spinner) hat mir den Bot einfach ausgeschaltet indem der Schalter locker geworden ist. Ich möchte den gerne zukünftig gegen eine Steckbrücke austauschen.
    • Im Royal Rumble bin ich wieder an Mechanical Stirrer und noch andere wild gewordene Spinner geraten. Einer davon hat meine gesamte linke Fahrseite ausgeschalten. Interessanter Weise sind die Räder dran geblieben, allerdings haben sich beide Getriebe von den N10 verabschiedet. Diese sind nun Kernschrott.
    • Die Räder haben prima gehalten. Sie neigen aber dazu sich auf der Achse zu verbiegen (Oh Wunder) und dadurch das sie versschraubt sind, übertragen sie alles an Kraft direkt auf die Achse/Getriebe (Nochmal: Oh Wunder).


    Ich habe noch ein paar Sachen mit denen ich nicht nicht 100% zufrieden bin. Die Fangzähne werde ich noch einmal überarbeiten und wie gesagt muss das Schalterproblem gelöst werden. Ansonsten bin ich zuversichtlich das Attesa noch ein paar spannende Kämpfe vor sich haben wird!


    Insgesamt muss ich wirklich mal sagen das ihr alle eine extrem coole, lustige, offene und hilfsbereite Community seid. Durch die Bank weg waren alle Leute, die Simon und ich in Nürnberg getroffen haben, einfach nur toll und angenehm!

    Also erstmal vielen Dank für all die lobenden Worte. So langsam gerade ich jetzt unter Leistungsdruck. :D

    Den Titanschild ein wenig flacher anwinkeln könnte helfen spinner mehr nach oben zu reflektieren

    Das stimmt, da habe ich auch schon drüber nachgedacht. Ich habe allerdings etwas Sorge dass wenn ich das Schild flacher gestalte die Flanken die Räder nicht mehr so gut schützen. Die Überlegung kann aber auch Schwachsinn sein.

    11 km/h mit den 58 mm Rädern bei 1000 RPM

    Sind die gemessen oder berechnet? Weil wenn ich da mal drüber rechne, würde ich sogar auf wahnwitzige 15,3 km/h kommen. :O

    sehr bescheiden kontrolliert und das Drehmoment fehlt

    Benzene läuft auf zwei Rädern, oder? Von der Kontrolle her finde ich geht es mit den vier Rädern schon. Ich habe aber auch keinen Vergleich. Sollten wir uns am Wochenende sehen, kannst du gerne mal ne Runde drehen. ;)

    Das Problem mit dem Drehmoment konnte ich bis jetzt auch nicht feststellen, dass kann aber an den vier Rädern/Motoren liegen. Und die 28,5 mm Räder haben ja noch eine andere Übersetzung. Der kleine Kollege drückt derzeit das doppelte seines Körpergewichtes. Die Räder verlieren bis jetzt immer die Haftung bevor die Motoren in die Knie geht.

    Eine Spinnerscheibe könnte das als Einladung verstehen und sich daran verfangen. :saint: Dank Hebelgesetz dann auf die Lagerung vom Schild.... =O
    Aber zum Ansenken (Senkkopfschrauben) ist wohl zu wenig Fleisch im Schild?

    Ich denke nicht mal, dass die Schrauben die Kraft auf die Lagerung übertragen würden. Die Chinaschrauben werden bestimmt einfach abgeschert. Aber für Senkkopfschrauben habe ich wirklich zu wenig Fleisch (0,5mm).

    Die Reifen haben optisch den Eindruck von "viel Grip". Sind die aus dem Ant-Kit Candy Wasp Combat von botkits ?

    Nicht nur optisch! Auf sauberen, eben Untergrund bauen die einen wahnsinnigen Grip auf. Und das auf 3,5 g. Die Räder sind 1:24 Slotcarrennreifen die mir gnädiger Weise für einen schmalen Taler zur Verfügung gestellt werden. Die Felgen sind auch noch genau für 3mm D-Achsen konzipiert. Bezogen habe ich sie von befreundeten Slotracern, die die Softreifen nie nutzen für ihre Rennen.

    Und das Candy Wasp Kit ist leider zu groß, da US-amerikanisches Antweight. Tatsächlichen haben die aber mal ein Fairyweight produziert, leider mittlerweile eingestellt.


    Danke für das Feedback! :grinning_face:

    Update 2 - Fertigstellung


    Ich bin fertig! Ich denke Attesa ist jetzt soweit entwickelt wie ich es kann, ohne das er (oder sie?:/) einen richtigen Kampf gesehen hat.


    Ich bin mittlerweile ganz froh, dass ich den ersten Receiver frittiert habe. Es ist ganz schön eng in dem Chassis geworden, den hätte ich nicht mehr reinbekommen. Sogar mit dem "großen" Malenki HV wird es kuschlig. Insgesamt bin ich mit dem Malenki sehr zufrieden. Das umstellen auf das umgedrehte Fahren an der Fernbedienung macht das Fahren von meiner Glaskanone mit 7,5 km/h sehr viel angenehmer.

    Man möge bitte über meine Heißklebearbeiten hinwegsehen, die ist nicht schön geworden. :D


    Das ist nun die erste finale Version. Die Fangzähne haben in einem ersten Test gegen einen befreundeten Flipperbot gute Arbeit geleistet. Deswegen sieht auch mein schöner Lack jetzt auch schon wieder etwas gebraucht aus.


    Und Version zwei, mein Titanschild gegen die Spinner. Ich bin gespannt wie sie sich schlagen wird. Die Schrauben sind wahrscheinlich nicht optimal. Ich befürchte das diese die Schwachstelle werden, dadurch das sie zu weit rausragen.


    RTR mit Fangzahn: 141,20g

    RTR mit Schild: 149,31g


    Ach und wo ich gerade meinen ersten Beitrag lese, ich muss mich berichtigen: Die N10 haben 1000 rpm auf 6V, auf den 8,4V die ein voller 2S-LiPo bringt laufen die aber auf ca. 1400 rpm (Quelle). Ich komme also auf 7,5 km/h statt 5,5 km/h. Das scheint mir auch plausibler.


    Alles in Allem denke ich jetzt auf Nürnberg vorbereitet zu sein. Der Bot ist fertig und die Ersatzteile sind beschafft. Ich bin wirklich gespannt wie ein Schlüpfergummi!

    Aber egal wie die Kämpfe über die zwei Tage ausgehen werden, der Bau und Konstruktion haben schon mal echt Spaß gemacht! :grinning_face_with_big_eyes:

    Update zum Bauvorschritt - nahezu fertig:

    Die erste Version habe ich in der Zwischenzeit gedruckt und aufgebaut. Dabei fiel mir bei einem "Testkampf" gegen einen befreundeten Flipper-Ant Folgendes auf:

    Jedes Mal wenn meine Spikes es nicht unter den gegnerischen Bot geschafft haben, lief ich auf die Wedge auf und konnte mich nicht mehr wehren, weil alle Räder in der Luft hingen. Das war mein Tod.


    Also ging es zurück ans digitale Reißbrett. Ich habe den hinteren Teil des Chassis verstärkt, abgerundet und die Hinterachse nach hinten versetzt.

    Des weiteren fiel mir auf, dass ich in meiner Kalkulation mit Silikon- statt Moosgummireifen gerechnet habe. Ich komme so derzeit also nur auf 130g Wettkampffertig. Das gibt mir die Möglichkeit die Deckelplatte aus Titan zu fertigen, ich habe nämlich echt Angst vor den Hammer Saws. :D

    Die Fangzähne habe ich auch nochmal überarbeitet. Diese kommen jetzt viel besser unter gegnerische Wedges.


    Das ist das derzeitige Stand mit dem Fangzahnmodul.


    Und das ist mein Projekt für diese Woche: eine dicke Wedge gegen alles was sich schnell dreht und Aua macht. Derzeit noch mit C(ardboard)AD.

    Dann ist mein Bot im Grunde genommen fertig. Die PLA-Teile werden für mich diese Woche noch auf einem Bambulab in ABS gedruckt. Das wird den Bot zwar wieder leichter machen, aber immerhin fester.

    Ich bin gespannt wie er sich schlagen wird. Und was ich in zwei Tagen an Kämpfen alles kaputt gehen wird.


    Aber hey, selbst wenn ich verliere, bin ich immerhin der Einzige der auf Tiefbett-Alufelgen verliert. :D

    Wir werden nicht übernachten können. Gäbe es eine Möglichkeit einer "ein-Tages-Option" für den Sonntag?

    Hallo Berat,

    ich habe ein ähnliches Problem, sodass ich nur am Sonntag teilnehmen kann. Ich habe vor einigen Wochen deswegen mal unter der tournieranmeldung@hackmake.de / FabLab nachgefragt. Dort wurde mir bestätigt das man auch nur am Sonntag teilnehmen kann, dann fehlt allerdings der Samstag und es ist nur noch der Kampf um die goldene Ananas.

    Das Kämpfen im "Sportsman-Charkter" klingt aber auch schon gut!

    Klar, Nürnberg, nicht Hannover. War anscheinend doch schon spät geworden gestern. ^^

    Vier Motoren gehen bei ants schon ordentlich ins Gewicht. Dann noch eine Titan wedge klingt recht sportlich :)

    Wenn es klappt ist es super! Aber ich würde dann glaube ich eher auf tpu setzen. Zumindest bei den forks. Die wedge würde ich wenn dann aus einem dünneren aluminium machen. Muss man zwar öfter wechseln aber gewichtstechnisch wohl eher im Rahmen

    Das Titanwedge könnte 0,5mm dick werden und wahrscheinlich nur einen Spike ersetzen, das dürfte nach meinen Berechnungen noch passen. So ein bisschen wie Schwert und Schild.

    Ansonsten sind die Forks nicht aus Metall und derzeit mit PLA+/PETG geplant. Ich denke der Schwachpunkt wird so oder so eher die Aufnahme am Chassis sein. TPU ist eine gute Idee, das werde ich mal probieren.

    Danke für den Input!

    Attesa - Vier Räder für ein Halleluja

    Ich bin blutiger Anfänger und versuche gerade meinen eigenen Bot zu konstruieren. Folgend ist mein derzeitiger Stand und meine Vorgehensweise. Ziel ist es für Hannover Ende Oktober einen funktionierenden und vielleicht sogar etwas kompetitiven Bot auf die Räder zu stellen.


    Das Konzept:

    Für den Anfang soll es ein gut kontrollierbarer Wedge/Rammbot werden. Meine Inspiration ist an der Stelle das amerikanische Ant-Kit Candy Wasp Combat von botkits. Dieses ist zum Beispiel, in leicht geänderter Form, als "Dulce de Lucha" recht erfolgreich in den USA und brauch sich auch vor Spinnern nicht verstecken.


    Der einfachste aber leider zu schwere Plan A - Forkbot:

    Auf Thingiverse fand ich folgenden Bot. Dieser ist so ziemlich genau das was ich gesucht habe. Leider ist er einfach zu schwer. Ich bekomme ihn nicht unter 150g ohne die Räder stark zu verkleinern oder den Infill/ Wände stark zu verringern, alles nicht ideal. Echt schade, der Bot fuhr sich echt schön und ist recht stabil.


    Also es bringt nichts, ich muss wohl selber ran und einen eigenen Bot konstruieren. Und damit zum nächsten Teil...


    Der hoffentlich zielführende Plan B - Attesa:

    Nachdem ich meine CAD-Kenntnisse wieder etwas aufgefrischt habe, habe ich nun ein eigenes Chassis entworfen. Dieses ist um einiges leichter, allerdings auf Kosten der Stabilität. Vom Gewicht her komme ich jetzt gut hin. Vielleicht kann ich sogar noch ein Titanwedge zum Austausch konstruieren. Ich werde ihn demnächst mal testweise aufbauen. Leider kann ich derzeit nichts testen, da ich meinen Receiver letztens an einem schlecht isolierten Motorkontakt frittiert habe. Das passiert mir nicht noch mal. ^^

    Die nächste BBB-Bestellung ist schon unterwegs, dann kann es wieder weiter gehen.


    Zur Technik:

    Antrieb:

    - als Antrieb dienen 4 N10 mit 1000rpm. Das macht die ganze Sache recht schnell, ich komme bei einem 28mm Rad auf ca. 5,5km/h. Macht aber auch viel Spaß damit durch die Wohnung zu rasen. ;)

    Steuerung:

    - im Forkbot-Prototypen habe ich das Antweight Drive-Kit mit dem Receiver genutzt. Das lief bis zu meinen "Unfall" auch ganz gut. Nur wurde das alles auch ziemlich eng, selbst mit weit gekürzten Kabeln. Deswegen möchte ich auch noch mal einen Malenki HV probieren.

    Räder:

    - befreundete Slotcarfahrer stellen mir freundlicher Weise ein paar Sätze Moosgummi-Rennreifen zur Verfügung. Diese haben mit 45 Shore und 15mm breite ordentlich Bodenhaftung. Und sie werden verschraubt auf der Welle, damit ziehen mir die Spinner hoffentlich nicht so schnell die Räder ab.


    Soweit zum derzeitigen Stand. Ich schon sehr gespannt wie sich mein Bot schlagen wird und wie schnell er sich in Elektroschrott verwandeln wird. :D


    Über Verbesserungsvorschläge und Anregungen würde ich mich freuen. :)


    Das fertige Modell auf Printables.