Nachdem ich jetzt auch mal was "turnierfähiges" in der Beetle-Class zusammengeschustert habe was in Hannover an den Start gehen soll wird es mal zeit für einen Baubericht.
Eigentlich wollte ich ja einen Fullbody-Spinner bauen zu dem ich schon ein Konzept im Kopf hatte aber das wäre mit der zur Verfügung stehenden Freizeit, den bisherigen Erfahrungen und den regelmässig zur verfügung stehenden Werkzeugen daheim ein Himmelfahrtskommando geworden und wurde daher auf 2024/25 verschoben.
Um die Dinge einfach zu halten habe ich mir ein gutes Vorbild an "Hab ich vergessen" von schnerf genommen (der sich auch mit mir zum Projekt ausgetauscht und wertvollen Input geliefert hat, vielen Dank dafür!)- 4 WD Pusher mit dicker Wedge sollte es werden. Weil ich keine Lust hatte mich in Brushless einzulesen (und weil ich dachte, dass ich evtl. alte Regler "upcyclen" kann) sowie aus Kostengründen sollten es von Team Explosive empfohlene Brushedmotoren mit Planetengetriebe vom chinesischen Ebay werden. Nachdem die vorhanden Regler dann doch kacke waren und die aus China georderten nur Unidirektional arbeiten (ich bin ein Depp und kann nicht lesen ... =) ) wurde es am Ende doch ein Beetleregler von IBF und ich bin hellauf begeistert. Meckert bisher sogar nicht wenn man ihn mit den vollen 4S quält.
Genug gelabert - Baufortschritt in Bildern:
Angefangen habe ich, indem die Räder von Benzene V4 mit geänderten Hubs für den Beetle übernommen wurden ~58 mm Aussendurchmesser mit O-Ringen als Lauffläche


Simpel - Austauschbar - leicht zu wechseln - Pressfit auf den 4mm D-Shaft hat auch in den ersten Tests ganz gut gehalten und das Rad hat innen in der Aufnahme im Hex eine leichte Fase damit man den Hub quasi mit dem Hammer rein und Rausschlagen kann aber Kraftschluss bekommt.
Danach wurden recht einfache Motorhalter konstruiert und ein "Einschubtestwagen" gebaut:


An diesem Punkt fiel dann auch der Regler-Fail auf und es wurde auf IBF-Regler umgestellt. Seitdem der ordentlich parametriert ist und ich wusste wie er anzuschliesen ist läuft auch alles echt schön - nochmal ein herzliches Danke an finger.im.ohr und IBF für die Unterstützung im Prozess. Mit 2S Fuhr der Bot schon ganz okay, geplant waren am Ende aber 4S für mehr Power.
Die ersten Kabelbäume waren schrecklich, aber ich habe mir jetzt hieraus passende zusammengebastelt:
https://www.amazon.de/SOLUSTRE-Multi…ps%2C97&sr=8-16
Wichtig ist nur auf den "Dupont 2.54 mm" Standard zu achten.
Das eigentliche Design und der erste Proof of Concept für den Bot wurden dann sowohl in CAD als auch in CAD umgesetzt ;D


Es folgte eine Vorauswahl für mögliche Panzerungensmaterialien und ein concept art:

Sowie der Druck des ersten "Full-Size-Full-Feature" Testchassis aus PLA um auch die Wedges und Seitenpanzerungen anzupassen:



Mit ~780g im Unoptimierten Zustand genügend Luft um was gescheites draus zu machen.

Der Druckschalter meiner alten Kaffemühle wurde in einen "Whyachy-Style" Screw-Switch umgemodelt (ist aber evtl. zu schwer für den finalen Bot, so dass ich auch schon eine Steckbrücke gebaut hab).