Posts by lizard

    Ich weiß, danach hast du nicht gefragt, ich schreibe dennoch, den so Netzteile haben je nach Einsatz ein paar nicht ganz offensichtliche pitfalls :smiling_face:

    Bevor du da Geld investiert stelle nochmal vorher folgende Überlegungen an:

    Was willst du damit machen? Mit nem billigen Schaltnetzteil einen brushless controller (alternativ Firmware hoverboard) betreiben hat mich damals an den Rand des Wahnsinns getrieben, Akku dran, ALLE Probleme behoben.

    Reichen dir die 30V?

    Solltest du Akkus laden wollen, viele Billignetzteile sind nicht Rückspannungs fest, Akku laden kann da ein Netzteil Instant töten. Das gleiche gilt wenn du einen Controller mit rekuperation zum Bremsen dran betrieben möchtest.


    Wenn du aber nur einfache Elektronik, oder traditionelle brushed Motoren dran hängst, müsste das aber passen :smiling_face:

    Naahhh ... Wenn das wieder der gleiche Fehler wie auf den letzten Fotos war - also in der X-Achse verschoben wird das tauschen des Druckkopf nicht dass Problem beheben - vermutlich hat du beim Tausch etwas anderes mit verändert, und wenn du's das eigentliche Problem nicht behebst wird es vermutlich wieder kommen.

    Da das Beschleunigung runter drehen ja was gebracht hatte wäre mein Verdacht dass die Riemenspannung zu hoch ist oder die Lager kaputt bzw dreckig. Beides wäre ist auch temperaturabhängig.

    Appross Temperatur, meine Drucker stehen in der Garage, da sind gerade 4.5⁰C und zumindest der prusa druckt auch jetzt wie ne eins :smiling_face:

    Da das bei der Vase nicht Auftritt, bei scharfen Ecken aber schon würde ich die schiefe Achse eigendlich ausschließen. Als workaround könntest du Mal versuchen die Beschleunigung runter zu schrauben, solltest du im slicer einstellen können. Damit simuliert du ein wenig den mechanischen Vorteil der Vase.

    Wäre natürlich nicht die Endlösung, aber zum einen bekommst du dann möglicher Weise erstmal ein Ergebnis und wenn ja, weißt du dass du irgendwo dort Schritte verlierst.


    PS Ich persönlich vermeide weißes Filament, richtig weißes enthält meistens Titan-Oxid, das ist härter als der Messing Druckkopf und nudelt den erstaunlich schnell aus :smiling_face:

    #einfachmachen .. ja, mag ich. Ich habe heute wirklich mal meine Grabbelkisten durchgeschaut, erster Gedanke, 2 von meinen geliebten Hub Motoren (Hoverboard), Controller flashen, Akku und Empfänger dran und los gehts – aber damit ist man ja schon bei fast 10-12kg – hmpf. Vielleicht doch nen Akkuschrauber-Bot? :)=

    Danke IceMaster für die umfangreiche Link-Liste mit den Events.
    Dass es (aktuell) keine Veranstaltungen in denen heavyweight in Deutschland ausgetragen werden gibt war mit idT schon bewusst. Allerdings bin ich auch ein Stück weit Realist, eine Teilnahme an heavyweight ist für mich in weiter weiter weiter ferne :smiling_face:
    Mein aktuelles Ziel ist erst einmal irgendwo Fuß zu fassen, wie genau das aussehen kann weiß ich aber noch nicht.
    Lust selber was zu machen hätte ich ja schon, ich könnte mir aber auch vorstellen mich erst mal als helfende Hand bei Veranstaltungen anzubieten. Bissl Erfahrung in Event-Orga und Veranstaltungstechnik habe ich ja bereits, wenn auch nicht von dieser Art von Veranstaltungen. Aber mal sehen was die Zukunft so bringt, aktuell geht ja gerad' nix was irgendwas mit Öffentlichkeit mit sich bringt. .oO( villeicht ein gestreamtes Event zu dem man seine Bot einsendet und dann per Internet fernsteuert ... hmmm ... okok my brain goes crazy. Möglich wärs aber :P)


    Hast Du Dich schon mit Gewichtsklassen (vor allem den bei uns üblichen) beschäftigt und eine davon angepeilt?


    Angeschaut ja, angepeilt nein. Reizen würden mich natürlich die extremen, damit einzusteigen wäre aber ganz sicher sehr unklug. So wie IBF bereits schon geschrieben hat wäre ggf Raptor ganz gut für den "ersten Versuch" – allerdings finde ich die Beschränkungen auf 6kg und 12V idT schon .... sagen wir eng :smiling_face:


    So wie ich das gelesen habe (3D-Druck, etc.) wird das bei Dir kein Problem sein. Es gibt immer Material- und Bearbeitungsspezialisten im Forum, die einem Helfen oder rechtzeitig auf die Finger klopfen, bevor man in die falsche Richtung läuft. (Ich gehöre auch zur Elektrotechnik-Zunft .... :smiling_face_with_halo: )

    Der große Unterschied zu dem was ich bisher gemacht habe ist vor allem das meine bisherigen Basteleien in der Regel keine äußerlich induzierten starken Beschleunigungen standhalten mussten. Doch wenn alles einfach wäre, wäre es langweilig :smiling_face:


    Für den Einstieg empfehlen wir dann im Forum in der betreffenden Gewichtsklasse (All Stars Gallery) einen eigenen Thread anzulegen. Dort kann dann kreuz und quer alles, was mit Deinem Bot zu tun hat, dargelegt und angefragt werden. Sehr gerne werden dort hinterlegte Fotos von der Gemeinde angenommen.

    Die Threads habe ich noch vor mir und gehe davon aus dass ich auch da noch viel raus lernen werde. Vermutlich ist es am sinnvollsten erst mal Kontakte aufzubauen und passiv Erfahrung zu sammeln, was zugegen durch die aktuelle Situation nicht vereinfacht wird - aber auch da werden wir irgendwann durch sein :smiling_face:

    Hi :smiling_face:
    ich möchte mal die Chance nutzen und mich hier als neues Forums-Mitglied aus dem Umkreis Osnabrück vorstellen.
    Selbsteinordnung: Fan mit technischem Hintergrund und dem Ziel zum Anfänger zu werden :smiling_face:


    Zu den meisten Fragen die ich eigentlich stellen wollte habe ich bereits Antworten hier im Forum gefunden.
    Wann ich RobotWars für mich "entdeckt" habe kann ich leider nicht mehr nachvollziehen, ist schon länger her. Mal einen Bot selber zu bauen war aber immer vollkommen außer Reichweite. Doch zwischenzeitlich hat sich viel verändert und vermutlich war es nun die Corona-Zeit zuhause die die Begeisterung dafür wieder angefacht hat.


    (mein alltime Favorite aus den Shows im TV: Razer, und zwar von der Minute an als ich ihn damals das erste mal gesehen habe)


    Meine Berufliche Ausbildung habe ich im Bereich Elektrotechnik gemacht, Brötchen aber immer mit (Web)Software-Entwicklung, System und Netzwerk-Administration und zusammen als DevOps verdient.


    zu CAD/CAM:
    Gegen 2010 habe ich ne CNC aus multiplex gebastelt (EMC2, jetzt LinuxCNC), die mehr schlecht als recht funktioniert hat, allerdings hat es dann auch nicht lange gebraucht dass ich die Fräse gegen einen 3D-Extruder getauscht habe. Mein erster Druck sah dann zwar etwas frustrierend aus, aber aufgeben ist bei mir nur selten eine Option. Es folgte dann ein Eigenbau-3d-Drucker aus Holz, einigen Metallteilen und 2K-Modeliermasse (jemanden mit 3d Drucker kannte ich ja nicht) der echt gut funktioniert hat, letztendlich habe ich aber nun nen prusa :smiling_face: Mittlerweile hab ich den 3d Druck einigermaßen im Griff. CAD selber kann ich eher weniger, funktionale Teile designen, ja, aber schön nein.


    ferngesteuerte Objekte bewegen:
    rudimentär - Ich habe mal ein "RaceCarModelbauKit" zusammengebaut und das immer noch nicht geschrottet, macht immer wieder mal Spass. Allerdings kam ich mit der Fernsteuerung (mit Lenkrad) überhaupt nicht klar so dass ich dort auf eine Knüppelsteuerung umgestiegen bin. Modulflug durfte ich mal im Simulator ausprobieren, ist aber nicht mein Ding. Ein weiteres Fahrzeug habe ich dann auch wieder aus Multiplex gebaut (Spassprojekt), mit Rädern von 2 Hoverboards, gesteuert über einen Webbrowser über WLAN, das Ding fährt idt problemlos mit 100kg payload. Für RWars aber natürlich komplett ungeeignet, war trotzdem ein sehr gutes Projekt um ein Gefühl für Brushless-(Hub)Motoren und deren Controllern zu bekommen.
    Ebenfalls durfte ich hierbei meine Erfahrungen mit Li-Ion und LiPo vertiefen.


    µC bin ich einigermaßen in AVR, STM32 und ESP32 drin. Allerdings bin ich durch Arduino auch etwas faul geworden und nutze das Framework gerne für kleine "mal-eben" Bastelein.


    Alles zusammen würde ich behaupten das ich im Bereich Elektronik recht fit bin, in Mechanik aber definitiv Nachhilfe brauchen würde - aber ich lerne gerne. Vielleicht gibt es ja hier in der Gegend ein Team das ich mal besuchen darf(?)


    Ok, viel blahblah geworden, aber irgendwie muss man ja anfangen :smiling_face:


    - Sascha