Posts by T0m

    Servus Zusammen,


    ein kurzes Update. Der gesamte alte Mechanismus wurde über Bord geworfen :D. Solange es Spaß macht aber kein Problem :winking_face_with_tongue: . Gehe jetzt von einer Grundplatte aus auf der alles seinen Platz finden soll. Gewicht aktuell 350g pro Seite. Die "Beine" fehlen aber die Laufbewegung wird schon erzeugt.


    Gruß T0m


    Beinpack ca. 300g x3 = 900g

    4 Teiliger Haupt-Brick ca. 700g

    Test Motor ca. 220g

    Test Getriebe ca. 180g

    Motorhalterungen nach den Tests


    Das macht aktuell zusammen 2kg pro Seite.


    Gruß T0m

    Servus Zusammen, hat sich schon einer von euch mit Druckminderer aus dem Tauchsport beschäftigt? Die reduzieren den Druck auf 4-14 bar, sind klein und haben noch weitere Anschlüsse. Werden als „erste Stufe“ betitelt.


    Gruß Tom


    Edit: mein Fehler 😅 hab mich da vertan. Nachdem es jedoch neben den erwähnten Ausgängen auch Noch zusätzliche Hochdruckausgänge Gibt lasse ich die Frage einmal im Raum stehen.

    So Sommerpause fast vorbei und es folgt ein kurzes Update :D. Aktuell wird ein massiver Block mit Innenleben realisiert. Zweck ist das schnelle tauschen von Beinen + Verbindungselement zwischen Deckel und Boden. Praktisch ein inneres Seitenteil. Es folgen zwei Bilder:


    1. Bild von Außen mit eingeklemmten Beinpacketen (hier ohne Beine (Grau und Bronze)



    2. Bild von Innen


    Es sind zu sehen:

    A: Beinpacket ohne Loslager

    B: Einfaches Stirnrad + Lager (in einem Teil gedruckt)

    C: Beinpacket mit Loslager

    D: Verbindungsstelle da Druckbett zu klein + Stelle für Kopplung mit Antrieb

    E: Beinpacket ohne Welle etc.

    F: Der Fahrer :winking_face:


    Hxbxl wie abgebildet 90x 40x 400 [mm] mit Deckel kommen sicher noch 10-20 mm Breite dazu.


    Insgesamt macht alles einen stabilen Eindruck. Die Zahnräder sind nicht die leichteste Lösung, für ein einfaches Stecksystem ist mir jedoch nichts besseres eingefallen (wenn man den Bot nicht immer aufschrauben will). Ansonsten sind neue Motoren + Getriebe endlich angekommen. Danke hier an FingerImOhr für die Hilfe bei der Auswahl und Optimierung der Teile :smiling_face: .


    Gruß T0m

    Rein aus Interesse, was für ein Lauf-Mechanismus wird es denn? Darf natürlich gerne auch Geheim bleiben :winking_face_with_tongue: . Gruß T0m

    Kann nur ein paar generelle Tipps einwerfen die du wahrscheinlich schon durch hast:

    • Abkühlzeiten anpassen durch z.B. geringeren Fan Speed oder einen Behilfsdruckraum.
    • Bei PETG hat auch eine langsamere Druckgeschwindigkeit eine Verbesserung gebracht. (Warum? Ka)
    • Klebstoffe für die Druckplatte gibt es ja verschiedene. (bei PETG super)
    • Dann gibts natürlich noch viele Optionen beim Brim...
    • Meine Platte ist nicht ganz flach sondern hat eine Kleine Kuhle in der mitte. Bauteil am Rand drucken bringt so mehr Anpressdruck. Geht natürlich auch über ein besseres lvln oder mehr Flow :pinch: .
    • Ansonsten vll. Weniger Schrumpfung der Schichten durch etwas geringere Drucktemp? Mein Motto ist ja lieber bissal zu heiß als zu kalt drucken :winking_face_with_tongue: .

    Würde mich interessieren ob es noch mehr Optionen gibt so etwas in den Griff zu bekommen. Gruß Tom

    Finde es eigentlich gerade cool wenn immer neue Bots auftauchen und die langweiligen Kämpfe übersprungen werden. Ist wohl Geschmacksache. Jäger aber gerne bis zum Finale 😉. Gruß T0m

    Hallo Mamut, finde deine Idee cool! Habe selber mal einen Walker Ant gebaut mit selben Mechanismus (hat nie gekämpft). Ich gehe von einer Panzersteuerung aus. Als Tipp - du brauchst pro Seite Zwei Beinpaare da es sonst nur zu wackeligen Bewegungen kommt. Auch lohnt es sich etwas nach anderen Laufmechanismen zu googeln😉. Die jansen Variante ist schon sehr „hoch“ aber sieht schon mit am besten aus. Würde mich jetzt nicht abschrecken lassen von bissal Bastelei. Hast dir schon überlegt ob dein Mechanismus den Kampf überleben soll oder ein leicht austauschbares Wegwerfprodukt wird? Gruß T0m

    Gibt echt viele coole Laufspielzeuge!


    Ja es sollen wohl 3 Gelenke im Laufmechanismus verbaut sein... wobei die Katze hier cooler ausschaut als das was man mit 3Gelenken und reiner Mechanik hinbekommt.


    Irgendwie sehen die 4 Bein Laufroboter die man so sieht alle gleich aus (und damit meine ich nicht nur das sie vier Beine haben ... :pinch: ).


    Gruß T0m

    Das ganze läuft über 3 Achsen leider nicht mehr schön elliptisch. Für Gummiesohlen ist Platz vorgesehen. im Rechten Fuß mehr wie im Linken. Ob es durch die zum Teil niedrige Höhe der Bewegung dann zu Problemen kommt wird sich zeigen. Das erste Bild zeigt die vorgesehenen Halterungen. Das zweite den ungefähren Verlauf der Fußspitzen.


    Gruß T0m

    Servus Zusammen,


    ein kurzes Update :D. mit den 3 X Pendelrollenlager (Festlager) war mir klar das es etwas fummelig werden kann - und ja es wurde nervig im Zusammenbau des "Käfigs". Auch hat die Welle konstruktive Schwachstellen aufgewiesen. Daher zurück ans optimieren ...



    Neues Konzept - Lagerung nach Lehrbuch - noch leichter Austauschbar - noch weniger Beine - noch Simpler im Aufbau (es geht einfach immer besser :pinch:)



    Für die Neukonstruktion wurde das Pendelrollenlager als Festlager mit einem neu konstruierten, in einem druckbaren Rollenlager unterstützt. Dazu gab es ein Zahnrad damit es beim Austauschen keine Probleme gibt. Die Befestigung am Bot soll seitlich erfolgen. Pro Seite 3 Laufpacks.


    Das ganze sieht aktuell so aus:



    Wirkt stabil - läuft absolut sauber - Reibung kaum spürbare (mit aber auch ohne Silikon-öl) - Teile bedurften keine/kaum Nachbearbeitung.


    Gewicht wie abgebildet: genau 250g


    Es fehlt noch eine Art Abschluss damit die Beine nicht abfallen aber der ist stark vom Rest des Roboters abhängig. Auch ist die Schritthöhe zum Teil sehr niedrig - es wird sich zeigen wie gut das klappt.


    Aktueller Plan:

    • 2 weitere Packs drucken
    • Das ganze Fahrtüchtig für weitere Tests machen


    Gruß T0m

    Das ganze kann aber muss wohl nicht auf München beschränkt sein. Wenn wir ein paar gesammelte Ideen haben würde ich ein Zoom treffen organisieren. Vll. können wir kommenden Montag ein paar Nägel mit Köpfen machen ... ^^. Komme aus Landshut und kann im Bedarfsfall in München persönlich mitmischen. Ansonsten schonmal Top feedback :smiling_face:

    Servus Zusammen,


    aktuell wird Geld in die Hand genommen um Bildungsdefiziete bei Schülern aller Altersklassen abzubauen. Dafür werden im großen Stil Betreuer aber auch technische Aufgabenstellungen mit festen Rahmen im Bereich Konstruktion, Roboter usw. für Schülerlabore gesucht (Ähnlich Makerspaces). Ich hätte einen Kontakt aus dem Planungsgremium Raum München für den Fall das man sich da einklinken möchte. Währe sicher eine gute Möglichkeit ein interessiertes Publikum anzusprechen und auf das Hobby hinzuführen.


    Was haltet Ihr davon bzw. was könnte man bereitstellen damit ein sinnvoller Rahmen entsteht?


    Gruß T0m

    Hallo Zusammen,


    danke für die vielen Meinungen und auch ausführlichen Erklärungen! Es hilft immer sehr Input vom Profi zu bekommen :smiling_face: .


    Nachdem ich angefangen habe den Rest vom Bot zu konstruieren sind mir einige Fehler im Designe aufgefallen. Also alles nochmal zurück zum Laufmechanismus ,,, aber nun passt es denke ich ganz gut. Leichter zum austauschen, drucken, kompakter, cooler, weniger komplex, stabiler. Wenn der Drucker wieder läuft geht der Bau weiter.



    Gruß T0m


    Servus Zusammen


    mein Cr10 v3 macht auch gerade Pause... :grinning_squinting_face: Jemand Erfahrung mit Potis? Lässt sich nur noch sehr schwer drehen und nicht mehr drücken. Meine Vermutung ist das er in der gedrückten Position festklemmt. Neu kaufen oder hilft da Gewalt?


    Würde sonst so etwas bestellen -> poti


    Gruß T0m


    Danke für euren Input. Kann jemand sagen wie Regel 2.1.2 "...Ein Walker darf sein Gewicht ausschließlich auf beweglichen Beinen stützen..." ausgelegt wird? Davon hängt wohl viel ab.


    Gilt die Regel für den Kampfbeginn oder auch während des Kampfes?

    Fall 1: Bein bricht-> Panzerung liegt auf -> verloren (glaube ich jetzt nicht)

    Fall 2: Bein bricht-> Großes Zahnrad liegt auf und führt zu Fahrbewegungen -> verloren (glaub ich auch nicht, kann jedoch konstruktiv gefördert werden)

    Fall 3: Chomp Style - einfach mal absenken?

    Fall 4: Wedge am Scharnier -> keine Zulassung als Walker weil 3% des Gewicht nicht über die Beine geht. (davon gehe ich aus)

    Fall 5: Flipperarm/Hammer des Walkers kann bis auf Bodenkontakt abgesenkt werden ... (Bei einem Hammer bestimmt ok aber bei einem Flipperarm der dann öfter mal am Boden schleift?)


    Brauche hier bitte einmal ein Feedback wie die Regel auszulegen ist bitte :grinning_face_with_smiling_eyes: .


    Gruß T0m

    Servus Zusammen,


    aktuelle Fragestellungen bei der ich Hilfe brauche bitte. Was macht Sinn? bzw. ist eure Empfehlung? (Bodenfreiheit 5-10mm, Gesamtmaße HxLxB - 60mmx310mmx320mm).


    Die Panzerung (Front, Seiten, Hinten)... Stelle mir 3 Materialkonzepte vor.

    1. 10mm Makrole

    2. 5-10mm PLA/PETG (3D Druck) + 1mm Federstahl

    • Federstahl mit Loch und Schraube durch - verschraubt von außen
    • Federstahl mit Muttern innen angeschweißt - verschraubt von innen

    3. Alulegierung 3-6mm mit Senkkopfschrauben


    Oder etwas ganz anderes?



    Form der Panzerung.

    1. Wedge? Mit viel Bodenfreiheit vll. nicht das beste. " / "

    2. 90° - Flach wie eine Box halt.... " | "

    3. Wedge umgekehrt. " \ "

    4. das Dreieck " < "


    Habe bei Bildern viel gesehen aber ob das auch gut war steht oft nicht dabei :D. Würde mich über viele Meinungen freuen.


    Gruß T0m

    Hallo Atharod, plane und baue auch an einem Raptor! vll. schaffen wir es ja beide bis zum nächsten Event etwas fahrbares hinzubekommen. Und wenn es nur darum geht herauszufinden das es nicht stabil genug war :face_with_open_mouth:. Was soll es denn werden?Gruß T0m.