Nun den!
Wir schreiben 2022, Corona lässt nach und auch hier soll sich etwas tun!
Die ganze Sache mit Corona ging mir so dermaßen auf den Nerv, dass ich auch nicht wirklich Lust auf den Botbau hatte. Events gabs in England nun auch nicht wirklich und so, wurde es natürlich um mich ruhig. Anbei bleibt zu erwähnen, dass es mich leider doch schwerer erwischte 2021 inkl Krankenhausaufenthalt mit Corona.
Aber nun ist alles anderes, die Extreme Robots Tour steht, John und sein Team geben sich richtig Mühe mit dem neuen Event, und so soll es geschehen, ein neuer Heavy entsteht.
Eigentlich sollte Smasher hochgerüstet werden, doch die Baustelle steht vorerst. Der Grund ist leicht, das letze Event war Indien, der 60KG Bot Scrapy entstand reichlich chaotisch, doch er entpuppte sich damals als gar nicht schlecht. Er konnte richtig einstecken, er konnte auch austeilen und war obendrein leicht zu warten.
Dieser Geist, all die Erfahrungen darauß fließen nun in einen Heavy ein. Ich will den Bau auch etwas begleiten und euch mit Bildmaterial teilhaben lassen.
Zuerst kam das Konzept. Dies war denkbar einfach. Ein großer Scrapy, diesmal ohne außenliegende Räder. Fahrmodule die sehr schnell zu wechseln sind, und im Prinzp die selbe
Waffe, nur eben größer.... Und Böser. So entstand der CAD Plan. Hier eine nicht ganz aktuelle Version, aber aktuell ist auch nicht sehr viel anders.

Die Basics:
- Hardox 550 Waffe (25mm) und Hardox 600 Stirnplatten (8mm)
- Chassis aus einem Spezial Verschleißstahl, ähnlich Hardox. ( 8mm) mehr dazu später
- Antrieb: Schnellwechsel Fahrmodule. 4 x 6384 120KV. 2 Stk Je Seite.
- Das Ganze vorerst auf 12S, wie immer 2 getrennte Stromkreise. 1 x Waffe, 1 x Antrieb
Nachdem ich mit dem Konzept zufrieden war und einen Ordner voller DXF Dateien zu meinem Zuschnitt Partner brachte, war es auch bald so weit und die Sandgestrahlten Zuschnitte waren da.

Nicht am Bild sind die zahlreichen Kleinteile, aber vorerst sind die auch nicht Wichtig.
Die Teile sind gestrahlt, das gefällt natürlich sehr. So war die Schweißvorbereitung auch ein Klax.
Damit es ganz Blank war für die Nähte war dann natürlich doch etwas schleifen notwendig, jedoch ging das sehr rasch & zügig.

Am Foto sieht man es nicht gut, ich werde mal versuchen den Effekt ein zu fangen. Fährt man etwas mit der Schleifscheibe über das Material, so spiegelt die Oberfläche gleich mal.
Das soll dieser Stahl wohl so an sich haben. Sehr interresant, hatte ich bei Hardox noch nicht gesehen.
Was es genau für ein Stahl ist, darüber schweige ich mich jedoch aus. Ich kann euch aber sagen, er wird von einer Spezialfirma in meiner Gegend verwendet wo man damit bessere Erfahrungen gemacht hat als mit Hardox im harten Betrieb. Auch für mich ist es sehr spannend, das Material zu testen.

Die vorderen Stirnplatten sind wie ihr gut erkennen könnt aus Hardox 600, 8mm. Ganz einfach weil ich es noch da hatte, und es verbraucht gehört. Ist ja nichts schlechtes dran.
Im Anschluss wurde das Chassis schon mal geschweißt. Was für eine Arbeit. Der Stahl erforderte nicht nur, dass alles schön Blank ist, das Chassis musste auch vorgewärmt werden.
Danach wurde ordenlich gebrutzelt. Das Ergebniss kann sich sehen lassen (Dauerte aber auch gut 5 Stunden )

Anbei auch ein Dank an meinen guten Freund Hendrik, er war lange Berufsschweißer und hat viel Erfahrung mit Spezial Stählen.
Er bot mir an dies bei Ihm zu schweißen, wofür ich sehr dankbar bin.
Mit meinem WIG Schweißgerät hätte dies sicherlich 5 Tage gedauert und mit Sicherheit 2 Gasflaschen geleert. Zudem ist 8mm schon eine Hausnummer bei langen Nähten.
Aber wie man sieht, können sich die Nähte sehen lassen.
Auch sind die ersten 25mm Teile eingetroffen. Diese sind wiederum aus Hardox, da mein Schneidpartner leider nichts in dieser Stärke hatte.
So besuchte ich meinen Kontakt in Salzburg, der mit freundlicherweiße eine gutes Stück 550er Hardox zu einem guten Preis verkauften.
Zugeschnitten wurde es wieder hier, jedoch am Wasserstrahlschneider.

Natürlich nicht nur eines sondern gleich 4 Stück. Pro Waffe sind es 2 Blätter und eine komplette Ersatzwaffe wird direkt mitgebaut.
Die Ganzen Kleinteile fotografier ich natürlich nicht, man sieht sie ohnedies wenn es an die Baugruppenmontage geht. Mehr dazu in kürze.