Posts by michelsh

    Moin

    @ Reiner ,Vertreibst du noch die 4-5 Regler ?

    Ich habe es Kaputt gemacht .

    Vermutlich ist mein Regler an unter bzw Überspannung gestorben . Bei meinem Böschungsmäher werden die Batterien(2x 12V 14Ah) permanent über einen Generator geladen ,der vom Benzinmotor angetrieben wird .
    Die Batterien haben im Betrieb aufgegeben und keine Spannung mehr aufgenommen .Dadurch könnte die Spannung über 28V und höher gestiegen sein .

    Am Motoranschluss hat sich ein Bauteil verabschiedet . Reparieren oder lieber in einen neuen Regler investieren ?

    Moin

    Danke für den Link Reiner . Sicherung ist schon angekommen und am Regler ist nix kaputt .
    Ja du hast richtig vermutet , ich hatte einen Servo am den Empfänger gesteckt :whistling:

    Ich habe jetzt ein externes bec aus dem Modellbau eingebaut .
    Kann ich den Regler auch einfach Autark lassen ?
    Also den Regler mit Masse und Signal vom Empfänger versorgen und die + Leitung weg lassen ?

    So könnte die Fernsteuerung über das externe BEC immer in betrieb bleiben .
    Auch für Notaus über den Sender wäre das Praktisch , so könnte ich einfach über ein Last Relais die Spannung am Regler unterbrechen .


    Gruß Michel

    Moin Moin

    Ubs kein Wunder das es hier so ruhig ist . Mein letzter Beitrag mit Bildern ist ja überhaupt nicht hoch geladen . ?(
    Da muss ich wohl nochmal ran .

    Eigentlich wollte ich nur mal Rückmeldung geben , das Reiner sein Regler 1a funktioniert .

    Einzig ein Kurzschluss in einem Servo hat die SMD Sicherung auf dem Regler getötet .

    Also ich weiß genau das ich irgendwo gelesen habe, das diese Sicherung 0,5 A hat . Aber wie heißt dieser Sicherungs typ und wo bekomme ich die ?
    Der Verkäufer bei dem großem C hat sowas angeblich nur zum ein löten und nicht zum stecken .
    Irgendwie kann ich das nicht glauben ich dachte smd ist heute Standard

    Gruß Michel

    Ups fast vergessen .

    Also die Rollen wo ich gefunden habe sind aus Kunststoff ,ob dass das richtige ist ?
    Die Kontur auf der Rolle ist rund und vom Durchmesser genau passend zum Riemen .

    Als Plan B hätte ich noch eine ca 30 cm lange Aluwelle ,wo ca alle 2 cm eine Nut für einen Rundriemen eingebracht ist . Durchmesser ist ca 30bis 40 mm .
    War eine Art Förderband mit Rundriemen .

    Wie bekomme ich den hier Bilder eingestellt ?
    Muss ich die erst wo hoch laden und den Link hier einfügen ?

    Gruß Michel

    Ja genau Reiner , gib mal Maße .

    Montag baue ich im Getränke Center die alten Leergut Automaten aus .
    Ich weis das dort grüne runde Antriebsriemen verbaut sind ,also werden da auch die Riemenscheiben für zu finden sein .
    Mit Glück brauchst du dann nur immer austauschen wenn einer auf den Bot gehämmert hat .

    Moin

    Also mir war da auch zu viel gesabbel . Nach 2 Stunden macht der Typ schon aggressiv , wo ich mir gewünscht hätte ,halt doch einfach die fr...se. :evil:
    Ich denke aber für die breite Masse der Zuschauer muss das so sein .
    Meiner Frau war die Technik völlig egal .Die hat nur mit ihrem Apollo mit gefiebert und wenn der Moderator dann noch aufgebraust ist ,zieht das mit .

    Moin

    Ich melde mich mal zu Wort, nachdem ich ja als Entwickler von den Fahrtreglern die meiste Erfahrung damit habe. :D

    Ich weiß , über ib-fink habe ich das Forum gefunden :D . Ich hatte letzten Freitag schon mit deiner Gattin Telefoniert,weil ich den bestell Knopf nicht finden konnte .
    Da ihr ja alle auswärts wart ,habe ich mir schon mal sämtliche Beiträge zum Regler 4_5 durchgelesen .
    Für mich als Modellbauer ist der Regler ein Traum .
    Erstmal gibt eine verständlich Anleitung dazu , stehe ich persönlich voll drauf .
    Dann wird alles schön übersichtlich auf dem Regler gespeichert ohne das ich irgendwelche Mischer im Sender verwenden muss .
    Also für Bürsten Motoren die etwas mehr Leistung haben, wird dar Markt da schon dünn .

    Ich weis nicht, wieviel Kenntnisse Du von der Elektronik bzw. von "H-Brücken" hast. (?) .

    Naja wenn es sein muss ,setze ich mich damit auseinander .
    Ich weiß wo der Lötkolben heiß wird und versuche möglichst mit Relais und fertigen Bausteinen aus der Industrie auszukommen .

    Mit der "H-Brücke" über Relais Steuer ich zurzeit meine Motoren von der Rasenmäher Winde .
    Deswegen auch die bedenken beim Bremsen der Motoren . Ich vernichte die Energie die beim Kurzschluss der Motoren entsteht über Riesen Widerstände .
    Das Gewerk aus Zeitr und Umpol Relais für 2 Motoren kannst du dir vorstellen ? :)


    Wieviel Platz hast Du für den Fahrtregler zur Verfügung? Würdest Du einen XXL unterbringen? (großer Kühlkörper)

    Platz ist Überhaupt kein Problem .
    Aus dem Bauch heraus hätte ich an noch Größere Kühlkörper gedacht , in Gedanken hatte ich schon einen alten Kühlkörper zurecht gefräst direkt mit Lüftern dran .
    Wenn die Leistung "nur" vom Kühlkörper abhängt , würde ich nehmen was du Greifbar hast .

    Ich bedanke mich schon mal für deine Ausführliche Antwort :thumbup:


    Gruß Michel

    Moin Moin in die Runde .

    Ich bin Michael 44 Jahre jung , und komme aus Itzehoe in Schleswig Holstein .

    Da ich ja fast am Rand der Erdscheibe Wohne , haben wir hier Deiche damit die Nordsee nicht über den Rasen läuft . :)
    Nun bisher sah Rasenmähen am Deich so aus , das der Rasenmäher von einer Winde ca 8 Meter rauf und runter gelassen wurde .

    Jetzt soll ein ferngesteuerter Mäher mit allrad- antrieb und wenn das für die 45 Grad Steigung nicht reicht , mit Ketten antrieb her.
    Von der Mechanik habe ich keine Probleme ,dreh und Fräsbank stehen in der Werkstatt .

    Beim Suchen nach einem vernünftigen Regler ,bin ich auf euer Forum gestoßen . Der Fahrregler 4-5 von IBF ist eigentlich mein Favorit .
    Aber wird er genug Ausdauer haben ?oder ist das nur Speziell für eure Maschinen hergestellt und braucht nach 5 - 10 Minuten eine pause zum abkühlen ?

    Als Motoren hatte ich 2 Dunker Motore 24 Volt mit Schneckengetriebe angedacht .
    Ein Motor zieht unter Belastung zwischen 8-10 A bei 12 Volt . Ich möchte die Motoren gerne mit 12 Volt betreiben da das aufladen der Batterie so einfacher wird .

    Etwas Bauchschmerzen habe ich beim bremsen . hier stehen kurzzeitig mal 60A auf dem Ampere meter .
    Da der Mäher ja alle 8 Meter die Richtung wechseln muss , werden die 60A öffter vorkommen .
    Meint ihr der Regler wir da auf Dauer mitspielen ?

    Wie Bremst ihr eure Robots ?
    Die fahren ja auch eine beachtliche Geschwindigkeit . Bei 12 Kg Gewicht wird doch sicher auch einige Bremsenergie gebraucht ?


    Gruß Michel