Sieht gut aus
Du könntest das TPU noch mit Latex bepinseln, so hab ich das bei meinem Undercutter gemacht. Hat den Griff deutlich erhöht
Sieht gut aus
Du könntest das TPU noch mit Latex bepinseln, so hab ich das bei meinem Undercutter gemacht. Hat den Griff deutlich erhöht
Also ich würde teilnehmen.
Weiß aber noch nicht genau wie viele und welche Bots.
Quadrocopter kann ich auch mitnehmen
Muss ich so ne Eintrittskarte kaufen?
"fLaMmEnWeRfEr SiNd NiChT EfFeKtIv"
Glaube Bounty hunters kommt irgendwann blockweise auf Discovery+
Dass sie explizit gedruckt sein müssen hatten wir bisher nicht gesagt, was hast du denn tolles im Kopf?
Die Idee war den CNC Router zu entstauben und die Waffe aus POM oder PC zu fräsen.
Faulheit und Bequemlichkeit spricht allerdings für 3D Druck
Ich muss mal schauen inwieweit meine Ants dem Reglement entsprechen oder sich umrüsten lassen. Habt ihr auch diese 10*10*10cm Regel? Muss die Plastikwaffe 3d gedruckt sein?
In der Praxis tut es auch das gute alte Y-Kabel
Hatte so ein Encoder Setup in der ersten Version von Eurobeat. Verkabelung glaub ich wie in einem Link von icemaster.
Grundsätzlich hat das funktioniert, meine Halterung war nur eine Fehlkonstruktion und die Schrauben haben sich gelöst. Wann das Ding herumwackelt funktioniert es natürlich nicht mehr.
Kommt glaube ich auf das verwendete System an. Bei den Oldschool 2,4ghz ohne Telemetrie kannst du so viele Empfänger gleichzeitig betreiben wie du willst. Der Sender hat einen fixen Code und der wird beim binden im Empfänger gespeichert.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es bei Futaba Fasst und Spektrum DSM2 (evtl. war's auch dsmx) funktioniert. Bei Emans Frsky ging es auch, ich weiß allerdings nicht welches Protokoll das war. Overheadsaw Jäger verwendet zwei Empfänger, Undercutter Jäger verwendet drei Empfänger. Speziell bei Battlebots geht der Trend definitiv Richtung ein Empfänger pro ESC.
Bei einem System mit Telemetrie könnte ich mir vorstellen, dass tatsächlich nur ein Empfänger pro Modellspeicher gebunden werden kann. Müsste man ausprobieren.
Ich glaub wir brauchen nicht mehr als Spoiler schreiben, wer es immernoch nicht gesehen ist selbst schuld.
Rad ab is Rad ab. Wenn das controlled movement gewesen wäre, hätte er ja angreifen können.
Nach der Logik müsste Walker Chomp automatisch ausgezählt werden, dem kann jeder Gegner wegrennen
Und was spricht dagegen dass WD taktisch agiert hat?
Immerhin ging es ja um die Wurst...
Das Judging Criteria Aggression und einen Punkt im Regelbuch, dass man den Kampf automatisch verliert wenn man nur wegläuft.
Der Link weiter oben funktioniert nicht mehr, daher hier nochmal das Video von Seth Schaeffer. Das erklärt die Hintergründe ganz gut. Ohne die Hintergrundinfos hätte finde ich Minotaur den Sieg verdient (bzw. WD die Niederlage), mit Hintergrundinfos WD. Finde die Referees haben da auf kompletter Linie versagt. Der unstick entsprach nicht den im Reglement beschriebenen Prozedere oder vergleichbaren Präzedenzfällen (Whiplash). Dann noch die Misskommunikation zwischen den Referees in der zweiten Hälfte.
Wegen den kontroversen Entscheidungen in der letzten Folge hat ein (nicht direkt betroffenes) Team übrigens Sponsoren verloren.
I think there are also some good examples of creative robots such as: Surgeon, Blob, Floppy, Lightjockey and Hammerschwanz.
If you look at other international you´ll find similar bots in classes without motor restrictions. Megatron and Explosion have been pretty successfull too if I´m not mistaken
Sehe ich ehrlich gesagt anders. Bei 14,4V und den zugehörigen ESCs und Motoren besteht noch eine geringe Chance, mit einer passenden Panzerung für einen Raptor zu überleben. Bei einer Spinnerbewaffnung wie bei einem Feather (28V,...) bräuchtest Du als betroffener Gegner eine Panzerung wie bei einem Feather. Dafür ist aber kein freies Gewicht vorhanden. => Du verstehst, auf was ich herauswill?
P=U*I
Spannung sagt nichts über die zur Verfügung stehende Leistung aus. Ist Spannung begrenzt jagt man einfach mehr Strom durch...
Den Bau von meinem Walker mit 18 Servos habe ich darum eigentlich schon abgehakt, weil der wirklich nur als Pausenfüller einmal in der Arena herumdackeln könnte. Bei Feinberührung mit einem Spinner (auch < 100J) wären die Gelenke sofort defekt. => Solange wir keine geschlossene Sportsman-Klasse ohne brachiale Zerstörung haben, wird's wohl bei den Bauarten für die derzeitigen Standard-Bots bleiben.
Hier ist ein Video zu einem Servobetriebenen Walker aus der amerikanischen 12lbs Klasse. Keine Motorrestriktionen, keine Energielimits. Geht.
An anderer Stelle schon mal erwähnt, wie sowas in der 6kg-Klasse aussehen könnte:
A-Pod auf der Messe
Sowas würde doch schon ein Pusher kaputt bekommen.
Ich sehe das wie Daniel, hat nicht wirklich was mit unserem Hobby zu tun. Da gab es doch schon zu Robot Wars Zeiten eine Faustformel ala: Nur wenn der Bot den Fall vom Garagendach aushält ist er robust genug für die Arena.
Bei dem lockern der Motorregeln geht es wie gesagt nicht um mehr Leistung, sondern um mehr Möglichkeiten und einfachere Beschaffung, auch für Anfänger.
...und auch mehr kreative Freiheit beim Bau des Bots. 540er Motor + Planetengetriebe ist ganz schön sperrig in Relation zur Gesamtgröße des Bots. Oder eines 3548 Außenläufers.
Status quo ist jedenfalls meine größte Motivation einen Raptor zu bauen zu zeigen wie blöd die Motoreinschränkungen sind.
Ich hätte gesagt wir lassen die Diskussion noch etwas laufen und starten spätestens Ende des Monats eine Umfrage zur Entscheidung. Ein gewisser Trend ist ja bereits zu erkennen
Alternativ können auch Daniel und ich unsere Autorität nutzen, glaube wir wären uns schnell einig
For the raptor rules my opinion is simple: let go of the limitations of parts. The energy limit has the most effect on destruction. There an option would be to keep the 1kJ limit even if we had an arena which allows for more kinetic energy.
Thas also my preferred option
It was never about the damage, but as easy entry for people that already were doing "normal" RC stuff.
That´s why I think the absolute bare minimum would be to allow longer bl motors (most 540size motors are longer than 50mm) and allow outrunners in some way too. I´d also drop the voltage limit and sensorless only requirement for bl. Just makes stuff harder and limits technical options for no reason.
I know several people that would like to have a choice between 3rd division, 2nd division or Battlebots level, including myself (20+ years veteran now).
Agreed, although I´m probably in adifferent camp there.
My personal dream scenario would be:
Raptorweight -> Full combat Hobbyweight
Featherweight -> Sportsman (probably our own ruleset, maybe Robodojo)
This based on the two main reason because of which there hasn´t been a new build from me lately. (apart from robots not being rc planes out of balsa wood.)
The third benefit would be less stress on the arena.
It´s easy for me to suggest that with Eurobeat being my only active bot in those weightclasses. I expect literally everyone else to be against it due to already existing robots.
Solange der Durchschnittsroboteer ein IMAX B6 (oder vergleichbar) verwendet ist die Ladezeit nicht durch die Zellchemie limitiert.
Lipos werden ja teilweise auch mit 5c Laderate beworben, also ca 12min Ladezeit
Wir hatten auch mal ein (internes?) Thema zur Aktualisierung der Raptorregeln, ging in ein ähnliche Richtung. Ist irgendwo in den Tiefen des Forum untergegangen.
Denke es macht Sinn dafür ein neues Thema zu eröffnen
Jo
Mich wundert nur, dass sich die meisten über Hydra vs Tantrum aufregen.
Fand das war ein enger Kampf, beide wären verdiente Sieger.
Minotaur vs Witchdoctor fand ich deutlich kontroverser. Zum einen der unstick, zum anderen das Ergebnis der JD. Imo Minotaur eindeutig der Sieger. Was ich so mitbekommen habe sah das die überwiegende Mehrheit der Builder so. Gab jedenfalls Applaus von allen Buildern als Minotaur danach die Pit Area betreten hat.
Edit:
Seth Schaeffer hat dazu eine gutes Video gemacht. Mi der Zusatzinfo bezüglich Kommunikation mit dem Referee stimme ich dem Ergebnis zu, dem Unstick aber nicht.
Ja sind erlaubt, ich war aber der einzige der Links verwendet hatte. Hat das unqualifizierte Personal beim Techcheck ganz schön verwirrt. Werde für nächste Staffel auf Switches wechseln. Andys Bot hatte Switches und ich fand das war die sauberere und komfortablere Lösung.
Wartet mal ab, da kommt nächste Folge was deutlich Schlimmeres, DIE Kontroverse der Saison.
Bei Blip ist das Marke Eigenbau. Gedrehter Konus mit aufgeklebtem Reibmaterial (und dann nochmal abgedreht). Das Schließen der Kupplung erfolgt über Solenoids (blau im Bild unten).
Was genau dieses Reibmaterial ist weiß ich nicht, er hat das von McMaster. Ich tippe auf sowas: https://www.mcmaster.com/brows…/brake-and-clutch-lining/
Gegenstück
Cool, bin schon ein bisschen neidisch, dass ihr gleich fünf Battlebots-Verrückte auf einer Stelle seid. Der Großteil von uns ist leider übers ganze Land verstreut. Heilbronn wäre mit 150km Entfernung in dem Kontext fast noch in meiner Nähe (Schweinfurt).
An FPV-Racing hatte ich mich auch mal gewagt und 2020 am Rennen in Stettfeld teilgenommen. Da ist allerdings fast alles schiefgegangen was schiefgehen konnte...
Hoffentlich sieht man sich zukünftig mal auf einem Roboter Event!