Bei meinem Drucker ist letztes Jahr das (Standard-China-) Netzteil gestorben. Für einen Kreuztausch hatte ich dann das Netzteil von einem B6 Ladegerät angeschlossen. Nur habe ich da die Stromaufnahme des Druckers etwas unterschätzt. Jedenfalls musste ich den Druck abbrechen, da das Netzteil angefangen hat zu schmelzen.
Posts by ralf.96
-
-
Als potentieller Battlebotsteilnehmer weiß man bis wann man die Bewerbung einzureichen hat, wann etwa entschieden wird wer rein kommt und wann gefilmt wird.
Es ist zwar kein genaues Datum bekannt aber Reiners Schätzung dürfte ganz gut passen.
-
Wenn die Dreharbeiten April/Mai wären, dann wären wir mit der Bewerbung 3-4 Monate zu spät dran.
-
Wer nichts wagt, der nichts gewinnt. Bis dahin fließt noch viel Wasser den Main hinunter.
Wenn Quarantäne, dann sind wir raus. Und vermutlich auch jedes andere europäische Team.
-
-
Robbe und Graupner sind beide Pleite, Lindinger hat die Markenrechte von beiden und lässt manche Produkte unter deren Namen produzieren. Zum Glück ist darunter auch das Hott 2,4Ghz System.
-
Graupner fahre ich im Rc-car und da passen die normalen Stecker. Sogar ein Schlitz für die Futaba Nase ist vorhanden.
Das ist das Angebot an aktuellen Graupner Empfängern.
Also entweder:
- Der gr12-SH mit den kleinen Steckern für Indoor gedöns
- Was Historisches
- Benutzerfehler
- Edit: Oder die Buchsenleiste ist breiter als die richtigen Stecker. Ich weiß nicht mehr was du verwendest.
-
Come on guys, Phoenix isn't that scary anymore.
The hubmotor spinner is far lighter and slower than the previous one. I'm also considering doing a raptor version, mostly to prove a point.
(Word on the street is there won't/wouldn't be more seasons of buggle independent of covid)
-
So wie ich das verstanden habe willst du das als EMF-Waffe verwenden. Und das ist im FRA Reglement unter 12.1.4 verboten.
Als Veranstalter würde ich einen offen platzierten Magneten auch verbieten und ich gehe davon aus, dass das auch so gehandhabt wird. Die Reinigung einer Arena in HW Größe ist quasi unmöglich.
-
-
Danke für das Angebot. Ich bin aber noch weit davon entfernt etwas unter Last zu testen. -> Ich melde mich per PN wenn ich soweit bin
-
Bei den geplanten Motoren ist leider kein Blockierstrom angegeben. Ich habe hier einen ähnlichen Tamiya Rennmotor, der ist mit 100A Blockierstrom an 2s spezifiziert, bei 3s entsprechend mehr. Davon 2. Sagen wir einfach mal 200A+, aber wirklich nur für ein paar Zehntelsenkunden. Für den Flipper plane ich aktuell 500U/min. Die Endlagen möchte ich über einen Inkrementalgeber begrenzen. Parallelschaltung geht leider nicht, da ich beide Drehrichtungen brauche.
Ob ein 4_5 passt weiß ich noch nicht, die Konstruktion startet heute Abend.
Also falls du befürchtest, dass die intelligenten Fets abschalten könnte ich am Markt auch auf "dumme" Alternativen zurückgreifen.
-
In einem anderen Thema hatte ich ja schon erwähnt, dass ich aktuell dabei bin einen Hobbyweight/Raptorweight aufzuplanen: Im Idealfall ein elektrischer Flipper. Dafür suche ich jetzt einen 1-Kanel Regler, der hohe Stromspitzen abkann. Dauerstrom ist irrelevant, aber für ein paar Zehntelsekunden wird und muss da richtig Strom fließen.
Wenn ich mich nicht täusche verwendest du auch im Powerswitch die intelligenten mosfets von Infineon, die bereits einige Sicherheitsmechanismen integriert haben. Wie verhalten die sich bei einer hohen Stromspitze? Begrenzen die da automatisch den Strom? (das will ich nicht
)
-
Natürlich
. Aber falls es dich aufmuntert: ich bin gerade dabei einen Hobbyweight aufzuplanen, der erhält auch Bürstenmotoren auf der Waffe.
Nüchtern betrachtet stimme ich Daniel zu, hdpe ist bewährt und unkompliziert. Aber ab und zu will ich einfach mal was anderes ausprobieren. Grundsätzlich schätze ich (zerspanend bearbeitetes) hdpe als das überlegene Material ein, aber im 3D Druck hat man mehr Freiheiten bei der Geometrie was an manchen Stellen entscheidend sein kann.
-
Schwer ist es nicht, auf Youtube gibt es viele Anleitungen zu Wassertransferdruck. Bei größeren Teilen ist es nur schwer ein groß genuges Gefäß zu finden.
-
Eigentlich wollte ich die seitliche panzerung aus TPU drucken.
Da mich das Filament neuredings scheinbar hasst ist mir heute der Geduldsfaden gerissen und ich habe mir sie aus hdpe Resten gebaut:
250g hätte ich noch frei, mehr als genug für ein paar Schichten Latex auf den Rädern.
Der Bot fährt trotz Bürstenmotoren ziemlich gut.
-
-
Ein Meter Folie kostet unter 5€
-
Die Norwalk Motivation hat gereicht hier auch etwas weiter zu machen.
Wie oben von Dirk vorgeschlagen haben die Zahnräder ein paar Erleichterungsbohrungen erhalten. Der Zahngrund wurde mit Dremel und Trennscheibe erweitert in der Hoffnung, dass das Getriebe damit leichtgängiger wird.
Im Sommer hatte ich in meinem 3" Racecopter die 1407 Schubkraft (=Brotherhobby) Motoren durch Racerstar in der selben Baugröße ausgetauscht und war von diesen dermaßen enttäuscht, dass ich mir reflexartig für die Waffe 2507 1200kv Brotherhobby geholt habe. Die alten Afro 30 wurden durch 30A BlheliS Regler ersetzt um etwas Platz und Gewicht einzusparen.
Die Reglersetup war etwas nervig, da mein Racerstar USB-Linker scheinbar den Geist aufgegeben hat und ich mir schnell ein 4-way Interface aus einem Arduino Nano machen musste.
Montiert wurde die Dreizahnscheibe, weil er damit sicher das Gewichtslimit einhalten sollte.
Ein vorsichtiger Spin-Up Test deutet an, dass er jetzt schöner hochläuft.
Es fehlen noch eine 3d gedruckte Akkuabdeckung und Schrauben. Riemen müssen auch neu, die sind in einem grausigen Zustand.
-
Bei den Reglern für Renndrohnen würde ich einen sehr großen Sicherheitspuffer einplanen, weil die so klein und leicht sind. Deshalb habe ich bewusst auf dem Papier überdimensionierte vorgeschlagen.
Noch als Anmerkung: Stromangaben im Modellbau bedeuten: Kann X Ampere dauerhaft in dem typischen Anwendungsfall. Wenn aber mehr Last anliegt zieht er auch mehr Strom. Aber 38A wird er im Raptor nicht ziehen, außer dein Getriebe blockiert.