Posts by Alex

    Ich stimme Reiner im Großen und Ganzen zu - glaube aber, dass sich eine sinnvolle Begrenzung über die maximale potentielle Energie erreichen lässt. Da die mit Abstand zerstörerischsten Waffen auf dem Schwungrad-Prinzip basierende Spinner sind würde eine Regelung welche die maximale Energie Schwungrad speicherbare Energie begrenzt diesem Wirksystem den Zahn ziehen. Relevant dabei ist Drehzahl, Volumen und Masse. In der Realität werden dabei wohl Werte herauskommen, welche klassische Spinner in der Sportsman-Klasse uninteressant machen, da es entweder schnell drehende Sägeblätter oder langsam drehende "Watschenbäume" sind. Alles andere bietet bereits wieder soviel Zerstörungspotential, dass es imho nicht in die Sportsman-Klasse gehört. Axtbots können in den in DE üblichen Gewichtsklassen gar nicht so stark gebaut werden, als dass Sie große Zerstörungen anrichten könnten, ähnlich Flipper. Sollte sich das Gegenteil erweisen so könnte auch hier in der Energie begrenzt werden. Man soll halt nicht das Endziel aus den Augen verlieren - es kommt auf den Spaß und eine gute Show an - wenn man bierernst "Survival of the Fittest" betreiben will gibts immer noch "Full Contact".

    Schöne Grüße in die Steiermark ;) Vielleicht sieht man sich ja mal bei einem Event - ich hätte unterschwellig ein Sportsman-Beetleweight-Event in OÖ vor. Arena gäbe es auf jeden Fall. Ansonsten: Keep up the good work ;) Bei Elektronik kann ich auch gerne behilflich sein, bei Mechanik glänze ich eher nicht so ;)

    Lieber Atharod,

    Wie wäre es, wenn du einfach zum nächsten Event vorbeikommst und dir die ganze Sache selbst ansiehst - warst du dieses mal da? Ich habe zumindest niemanden gesehen. Im Internet lässt sich immer trefflich diskutieren ohne je an den Kern der Sache heranzukommen. Rethorische Spitzfindigkeiten und reale Lösungen sind zwei verschiedene Paar Schuhe - siehe auch Wissenschaft vs. Industrie.

    ------------------

    Nun ein Beitrag zum eigentlichen Thema: Ich wäre grundsätzlich für die Einführung einer Sportsman-Klasse, da das Auftreten sehr starker Spinner die technische Innovation behindert. Man hat als Roboteer die Wahl zwischen einem Spinner oder einer stark gepanzerten fahrenden Kiste. Als pneumatischer Flipper, der auf eine zusätzliche Energiequelle (Gastank) angewiesen ist kommt man stark in den Nachteil, da das Energiequellengewicht in der Panzerung fehlt. Eine Alternative zur Vermeidung der Botbeschädigung wäre: Wenn du im Turnier einem Spinner zugelost wirst, dessen Zerstörungspotential du als kritisch einschätzt, dann kannst du den Kampf auch einfach aussitzen (oder gleich selbst in die Grube fahren ;P )

    TL,DR: Pro Sportsman ;)

    Ich würde gerne nochmal das Thema Zugänglichkeit zur Halle aufbringen:

    * Wie komme ich mit dem Auto aufs Messegelände?

    * Was benötige ich um mit dem Auto aufs Messegelände zu kommen (Zugangskarte/Parkkarte/...)?

    * Wo bekomme ich die Zugangskarten für die Messe?

    * Wann kann ich mit dem Auto aufs Messegelände?

    * Kann ich mein schweres Gepäck schon am Freitag Abend abliefern?

    * Ist die Halle über Nacht versperrt - sprich kann ich meine Ausrüstung auch dort lassen?

    Fragen über Fragen ... ;)

    Das Begrenzen der Servowege kann man über eine individuelle Misch-Funktion wieder teilweise aufheben. An das Umdrehen der Motorverkabelung habe ich noch nicht gedacht - UND - meine Motivation das jetzt noch zu tun ist ziemlich gering -.-

    Ich habe da einmal eine Frage zur Programmierung meiner Fernsteuerung. Ich habe eine DX6i und zwei Fahrtregler, welche die linken bzw. rechten Reifen von Schnauzer antreiben. Wie muss ich die DX6i programmieren, damit das Steuern via "Vor/Rück" und "Links/Rechts" möglich ist.

    Bitte nur genaue Antworten welche sich auf die DX6i beziehen ;)

    Das sind ja mal massive Aluplatten ;) Solche Probleme wie jenes, das du mit dem Akku hast, kenne ich leider auch. Das kommt davon, wenn man sich auf die Optimierung von Subkomponenten stürzt ohne das große Ganze im Auge zu behalten ;)

    Servus Jojo,

    Die Programmierung ist kein Problem, du musst ja nicht das Rad neu erfinden sondern nur ein paar Zeilen anpassen. Und das kann auch gerne ich für dich erledigen. Da der Battleswitch nur einen Eingang hat ist der von dir beschriebene Vorgang:

    "Also Knüppel rauf - lange Schaltzeit, Knüppel runter - kurze Schaltzeit?"

    sogar optimal.

    EDIT: Habe jetzt die grausamen Windows-Line-Endings (^M) herausbekommen und nun kann man sich den Quellcode auch schön anschauen. Die ganze Action findet in der Datei main.c statt, konkret im Abschnitt ACTIVE des switch-Statements. Anbei wie der Code aussehen würde bei deiner Anforderung:

    Servus Jojo,

    Ich kann dir gerne eine solche Version erstellen. Oder noch besser: Ich gebe den Source-Code frei und du kannst dir die Steuerung selber basteln ;)

    https://github.com/lxrobotics/Battleswitch

    PS: Ich habe den Code original in Atmel Studio geschrieben, die dürften eine besonders bescheidenes Text-Dateiformat haben. Der Code ist im GitHub-Browser defakto nicht anzusehen. Wenn man das Repository auscheckt dann lassen sich die Files normal im Texteditor deiner Wahl betrachten. Werde bei Gelegenheit einmal die Steuerzeichen entfernen.