• Gerade eben wurde mein zweiter Beetleweight fertig gestellt:

    golden nugget

    Als Antrieb dienen 2 Rotalink Getriebe aus in Chinesien ausgeschlachteten Kaffeemaschinen mit mini brushless Motoren wie sie sich schon in Fubar bewährt haben.
    Die Getriebegehäuse und die Felgen sind aus PLA gedruckt, die Reifen bestehen aus Dichtungssilikon.
    Ein Servo soll den lose gekoppelten Lifterarm mit möglicherweise ausreichender Kraft und Geschwindigkeit bewegen.
    Die designzerstörenden grünen Schnürsenkelgummis bringen den Liftarm wieder in Nullposition zurück.

    Ich bin meiner Liebe zum Hardox etwas untreu geworden und habe mich mehr auf gedrucktes TPU konzentriert.
    Eingesetzt wird es in drei Formen von Panzerung:
    - Verschleißpanzerung
    - Verlustpanzerung
    - Zuwenig Panzerung
    Teile der Panzerung sind mit 2mm Rund-Federstahl und der Liftarm mit einer M5 Gewindestange mehr oder weniger unsichtbar verstärkt.

    Das Gewicht liegt mit einer vollen Elektronenladung im 3S 450mAh Akku bei 1200g. Das ist ein mir sonst unbekanntes Problem von Untergewicht.
    Vielleicht muss doch noch irgendwo ein Stück Hardox dran?

    Hier noch ein paar Impressionen aus anderen Blickwinkeln (Bilder sind vergrösserbar)

    Wer bis hier runter gescrollt hat darf auch folgendes zur Kenntnis nehmen:
    Vielen Dank an alle Vorstände, erweiterten Vorstände und Vereinsmitglieder sowie alle Turnierteilnehmer und Besucher die dieses Hobby mit Leben erfüllen.
    Ganz besonders hervorheben möchte ich finger.im.ohr und IBF für ihren unermüdlichen Einsatz,
    sowie IBF darüber hinaus für die bayrischen Anekdoten, das leckere Bier und den tollen Kontakt.

    Weiter so!

    Dirk

  • Das Gewicht liegt mit einer vollen Elektronenladung im 3S 450mAh Akku bei 1200g.

    :D:D:D:D:D

    Soweit ich noch aus dem Chemieunterricht weiß, gibt es neben Wasserstoff auch "schweren Wasserstoff" (Deuterium?) und "überschweren Wasserstoff" (Tritium?)
    Dann lade doch mal die überschweren Elektronen in Deinen Akku nach. Die geben doppelt aus, wiegen halt ein bisschen mehr. ;)

    Vielen Dank für die lobende Erwähnung. Aber ohne Deine Hilfe und Deiner Geduld mit meinem vergesslichen Gehirn könnte ich nicht so aktiv sein!

    Der Bot ist ja wirklich hübsch geworden! Bei den ersten Fotos dachte ich, der ist etwas größer. Aber die Einblendung der AA-Zelle hat alles relativiert.

    Wenn es stylistisch besser ist, kann ich Dir auch eine schwarze Gummileine zukommen lassen. ;)
    Was nach meiner Meinung gut gelöst ist: Der Liftarm ist mit der Gummileine an dem Heber zum zurückholen befestigt. Wesentlich besser als bei Rat-Rap, wo der Liftarm an der oberen Gehäuseplatte mit der Gummileine zurückgeholt werden sollte.

    Ohne jetzt herummeckern zu wollen: Angenommen der Liftarm ist halb hochgehoben und Du kriegst da einen seitlichen Stoß drauf. Die Lagerung könnte was abkriegen. Falls Du ein paar Gramm in zwei "Sicherheits-Schenkeln" (links und rechts vom Arm) investieren könntest? => So wie das vorne schon für die Parklage gemacht wurde.
    => Nicht falsch verstehen! Aber "gewaltig wird des Mannes Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft". (Ähnlich: "Wo rohe Kräfte sinnlos walten, kann dieser Knopf die Hose halten")
    Nicht dass eine seitliche Krafteinwirkung durch den langen Hebel die Lagerung des Lifterarms zerstört....

    Bei dem Design habe ich an den alten James Bond Film "Goldfinger" gedacht. :saint:

    Dein Antriebskonzept mit den Brushless und den Kaffeemaschinen-Getrieb hat sich ja gut bewährt. Wird hier bestimmt auch wieder gut funktioniert.
    Kannst Du noch weitere Crossmix-Module von mir für zusätzliche Bots brauchen?

    .
    Interesse an Elektronik für Schaukampfroboter und Kettenfahrzeuge (Fahrtregler, ESC) ? => http://www.Robots.IB-Fink.de

    Leitspruch: "Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe."