Kraftplex => Stabiles 2D-Material => geeignet ?

  • Hallo miteinander,

    wie heißt der Spruch von Linux? = "Look out of the windows"

    Obwohl bei uns vorwiegend 3D-gedruckt wird, wollte ich mal auf eine eventuelle Alternative hinweisen.

    Bei der Hack&Make am letzten Wochenende wurde ich von einem Eisenbahner-Modellbauer (Name habe ich leider vergessen. ;() auf ein geniales Material hingewiesen.
    Es heißt "Kraftplex" und ist bei den Modellbauern als 2D-Material sehr beliebt. Habe auch ein kleines Demo-Material mit 1mm Stärke mitbekommen. (Derzeit noch keine Tests damit gemacht).

    Es lässt sich laut Beschreibung mit dem Lasercutter einwandfrei bearbeiten und ist sehr stabil. Laut Einschätzung von unserem Modellbau-Kollegen müsste ein 3mm-Stück einwandfrei für unsere Ants ausreichen.


    Laut Internet-Suche müsste man es hier kaufen können: https://www.kraftplex.com/

    Zur Bearbeitung: Habe mir vor einigen Monaten einen Laser-Cutter-Bausatz gekauft. Aber der ist in einem ähnlichen erbärmlichem Zustand wie mein 3D-Drucker... nämlich immer noch verpackt. => Praktische Tests derzeit also nicht möglich.

    => Diese interessante Info wollte ich euch nicht vorenthalten. => "Look out of 3D..." :saint:

  • Den Eindruck von "Karton" hatte ich beim ersten Blick auch.

    Wie gesagt/geschrieben: Konkrete Tests stehen noch aus.

    Erster Eindruck mit dem 1mm-Material:
    - Es lässt sich biegen wie Karton und federt nicht so leicht in die Ausgangslage zurück wie PC => Behält den Knick
    - Mit der Haushaltsschere lässt es sich nicht zerteilen/schneiden. Also so, wie auf der Homepage beschrieben: "wie Blech".
    - Scharf geknickt um 90°: Scheint so, dass das Material um die neutrale Faser dann doch gestaucht/gedehnt wird:


    => Also mal mit der Blechschere probieren.

    Anwendung aus der Hüfte geschossen:
    Unterseiten-Abdeckung für Ants. Ich denke da an die Rockeys von Daniel aus dem 3D-Drucker. Die Abdeckung der Unterseite (=Deckel) ist aus dünnem Polycarbonat geschnitten, was bestimmt viel Arbeit macht. Anfertigung aus dem Lasercutter ging bestimmt schneller.
    Nachteil: Ist nicht mehr durchsichtig und da bin ich ja ein Fan davon.

    Apropo Lasercutter:
    // o.o.t.:
    {
    Bei der Hack&Make war gegenüber von uns eine Station, die schnitten nette Anstecker (farbig!) über den Lasercutter aus. Hab' mich mit der Dame kurz unterhalten (mein Englisch ist ja nicht so besonders.... ;() und dabei einige Erkenntnisse gewonnen:
    - Auch sie schaffen es nicht, Polycarbonat über den Lasercutter zu schneiden. (Das war bisher eine meiner ungeklärten Fragen, ob das Profis schaffen)
    - Die farbigen (orange) Anstecker, die hier für die Besucher aus den Platten geschnitten wurden, sind vom Grundmaterial schon einseitig "lackiert".
    - Gelasert wird immer mit der farbigen Seite des Materials nach unten (=> War meine Frage, ob die Farbe da nicht verkokelt beim Lasern => nein, tut sie nicht.)
    - Das Grundmaterial ist Plexiglas
    - Beim Zusehen erkannt: Es wird nicht ein einziger Schnitt gemacht und mit langsamen XY-Vorschub gearbeitet, sondern relativ zügig. Aber dafür mehreremals die Schnittkanten überdeckt. (Sorry an die Cutter-Profis für diese lapidaren Anmerkungen, aber solche Erkenntnisse sind neu für mich.)
    }

  • OK, Danke für die Erläuterungen. Von den Bildern auf der Webseite ("Handmuster") sah das jetzt für mich eher so aus wie Möbelrückwände.

    Wegen der Schneidmöglichkeit mit dem Laser wäre es halt interessant. Aber es macht wohl (zumindest für mch) mehr Sinn, bei PC zu bleiben, weil ich das auch gerne als Feder/Fämpfung einsetze - und das dürfte der "Karton" vermutlich nicht so gut hinbringen.


    Wenn ich jemals wieder Roboter baue, wirds wohl drauf hinauslaufen,dass ich die Blechteile in den USA bestellen muss, und dann halt warten darf :(


    LG

    -Michael

  • Hm, nur so als Ergänzung:

    HDPE lässt sich auch mit dem Lasercutter schneiden.

    Auch hier ggf. mit mehreren Durchläufen weil es nach einem einzelnen wieder zusammenschmelzen kann.
    Aber zumindest im Makerspace auf der anderen Seite von Hamburg kam ich mit zwei Durchgängen gut durch 8mm HDPE.

    Bisschen unsaubere bzw. halt "aufgequollene" Kanten vom draufgeschmolzenem Material, aber sonst gut.


    Evt. ist dieses Kraftplex etwas steifer als HDPE, aber ansonsten wüsste ich gerade nicht welche Vorteile es haben könnte... hab es aber ja ach nicht in der Hand ;)

    "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
    Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß. Die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
    So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."

    Ps: Nicht käuflich, aber buchbar