Servos mit 2S LiPo und Flysky Receiver?

  • Liebe Roboteers,

    ich muss nochmal stören... ;)

    Ich habe bei mir ein paar Servos gefunden - keine Bezeichnung drauf, einfach schwarze Kästchen - und dachte mir, dass ich die prima in meinem Ant verbauen könnte.

    Habe dann also den Servo an den Flysky Empfänger (sowohl FS2A als auch den größeren FS-iA6 getestet) gesteckt und einen 2S LiPo als Spannungsquelle. Der Servo hat dann sofort beim Anstecken (Controller war noch nichtmal an) wie verrückt gezittert, sich unter großem knirschen ca. 8 mal um 360 Grad gedreht und war dann tot. Gut, dachte ich mir, der ist wohl nicht für 8V Spannung ausgelegt und da wurde einfach der Controller zerstört. Habe dann also einen alten 1S LiPo gefunden, angesteckt, neuen Servo ran und sofort beim Verbinden das selbe: unkontrolliertes zittern und drehen bis auch dieser Servo nix mehr tat.

    Nun meine Frage: Was mache ich da falsch? (vom Servo kann ich bei Bedarf gern ein Foto machen)

    Liebe Grüße und herzlichen Dank für die Hilfe
    Andreas :)

    PS: falls meine Servos nix taugen, gibt es ein paar billige Alternativen die sich ggf. sogar mit 2S Lipos betreiben lassen und an meinem Empfänger funktionieren?

  • So ein Servo funktioniert auch mit 2s und ist wesentlich besser aber auch viel teurer.

    So teuer muss es nicht sein: https://shop.bristolbotbuilders.com/product/servo/

    Kann auch 2s.


    Das beschriebene Verhalten finde ich sehr merkwürdig.

    2s sind aber definitiv zu viel für einen Standard servo. 1s ist wahrscheinlich zu wenig für den Empfänger, um zu funktionieren.

  • Danke für die Tipps!


    Das beschriebene Verhalten finde ich sehr merkwürdig.

    2s sind aber definitiv zu viel für einen Standard servo. 1s ist wahrscheinlich zu wenig für den Empfänger, um zu funktionieren.

    Hab auch keine vernünftige Erklärung dafür... Kann mir aber auch nicht richtig vorstellen, dass ein Empfänger bei zu niedriger Spannung anfängt, falsche Signale auszugeben - bei zu hoher Spannung ist das ja wieder was anderes :)

  • Hab auch keine vernünftige Erklärung dafür... Kann mir aber auch nicht richtig vorstellen, dass ein Empfänger bei zu niedriger Spannung anfängt, falsche Signale auszugeben - bei zu hoher Spannung ist das ja wieder was anderes :)

    Die Empfänger von Spektrum und FlySky liefern bei 5V Versorgungsspannung bei den Ausgangssignalen eine Pegel von nur noch knapp 4V. (Nach meiner Erinnerung ca. 3.7V, kann mich jetzt irren.)
    Vernünftige Fahrtregler haben an diesen Puls-Eingängen einen Schmitt-Trigger. Dieser Baustein (manchmal auch im Prozessor integriert) liefert nur eindeutig "1" oder "0". Aber nicht irgendeinen Blödsinn, den sich manche Empfänger-Ausgänge bei Störsignale ausdenken. Es gibt also eine "Schwelle" bzw. Schwellenspannung, die für "1" überschritten sein muss.
    Ohne jetzt auf die Details einzugehen: Es kann sein, dass der Ausgangspegel von dem Empfänger so gering ist, dass der Fahrtregler nur manchmal noch einen Puls erkennt. => Und dieses "manchmal" ist natürlich fatal.


    => Das wäre jetzt meine Vermutung für das Fehlverhalten. Ohne nachmessen natürlich lauter Theorie. Aber ich hatte anfangs auch Probleme mit zu geringen Ausgangspegeln von Empfängern, die unterhalb von meinem verwendetem Schmitt-Trigger-Typ (74HC14) waren. Durch den Einsatz von einem anderen Typ (74HCT14) mit einer geringeren Schwellenspannung am Eingang ist das Problem seit mehr als 20 Jahren nicht mehr aufgetreten. :saint:

  • An welchen Kanal hast du den Servo angesteckt?

    Was war für diesen Kanal in der Fernsteuerung eingestellt?

    Welches Servo?

    Tendenziell sehe ich den Fehler eher beim Servo. Selbst wenn ein Servo Grütze vom Empfänger bekommt sollte es nicht mehrere 360° Drehungen machen. Außer vielleicht du hast aus Versehen ein 360° Servo gekauft.

    Den FS-ia6b bin ich ne Zeit lang in einem Flieger an einem 7,4v BEC und KST Servos geflogen. Hat funktioniert.

    1s Lipos nutze ich regelmäßig um Servos oder Empfänger auszuprobieren. Ich würde von einem Empfänger erwarten, dass er bis niedrige 3,x Volt funktioniert. In der Praxis im Flugmodell hat man ja Spannungseinbrüche durch die Servos.

    Mir hat mal ein Simprop 35mhz Servos gefressen, aber ich vermute da hatte ich aus Versehen eine höhere Ansteuerfrequenz eingestellt. Bin mir nicht sicher ob das bei Flysky überhaupt geht, glaube eher nicht. Die Servos waren damals unspektakulär gestorben, haben sich einfach irgendwann nicht mehr bewegt.

  • Habe jetzt einfach mal den Selbstversuch gemacht.

    2s auf Lagerspannung, KST X12-508, FS-IA6 -> funktioniert

    2s auf Lagerspannung, KST X12-508, 4-Kanal Empfänger -> funktioniert

    Einzige Auffälligkeit war die Spannung gemäß Telemetrie. Mir ist vor allem ein Rätsel warum ich beim 4-Kanal überhaupt Telemetrie hatte. 12V mit dem 6-Kanal, 26V mit dem 4-Kanal. Sehr plausibel bei 2s. Schieben wir das einfach auf die vielen Lagen Staub auf meinem Flysky Zeugs