HV Servo ALZRC-DS452PM von BBB

  • Die high voltage Servos von Bristol Bot Builders (ALZRC-DS452PM) sind ziemlich cool und mittlerweile in fast allen meinen Ants drin.

    Auch wenn das Getriebe sehr haltbar ist, hatte ich mittlerweile einige Ausfälle. Diese scheinen alle die selbe Ursache zu haben:

    20241003_190607

    Eine der Wellen im Getriebe ist im Kunststoff-Gehäuse des Servos gelagert. Diese Lagerstelle ist sehr schwach, sodass die Welle sich radial wegdrücken kann und die Lagerstelle verformt und zum Teil das Gehäuse einen Riss bekommt.

    Einen Servo, der einen solchen Ausfall hatte, konnte ich reparieren, indem ich die Lagerstelle mit einem Ring verstärkt habe. Der Ring besteht aus einer zurecht gefeilten Einschmelzmutter. Da solche Reparaturen anscheinen häufiger nötig sind, suche ich derzeit nach einer einfacher umzusetzenden Lösung. Ggf. will ich die Servos auch schon modifizieren, bevor es überhaupt zum Versagen der Lagerstelle kommt.

    Dazu habe ich Messingrohr bestellt, auf das ich derzeit warte. Eine weitere Option könnten Aderendhülsen sein, die zufällig die passende Größe haben.

    Ich experimentier hier noch etwas weiter herum und halte Euch auf dem Laufenden. :)


    Über Infos zu alternativen Servos bin ich natürlich auch dankbar. Ich konnte jedoch bisher nichts finden, was preislich mithalten kann und dabei ebenfalls 2S-fähig ist und ein Metallgetriebe hat.

  • Hab' ihn gefunden....

    2S HV Metal Geared Antweight Servo - BBB Shop
    New: High Speed Servo - get double the speed and torque! A great servo for adding a weapon to an antweight such as a lifter, grabber or flipper. Full metal…
    shop.bristolbotbuilders.com

    HV heißt also "bis geladener 2S".

    Ich hab' mir vom AliExpress eine große Tüte mit Servos in dieser mechanischen Größenordnung besorgt. Aber noch nicht zerlegt und nachgesehen, wie das Metallgetriebe gelagert ist.
    Aber, um auf das Thema zu kommen: nur bis 7V spezifiziert. => Mal sehen, ob ich einen Spannungskonstanter in das Gehäuse integrieren kann, damit das kompatibel mit 2S-Versorgungen wird.

    Danke für den Tipp mit den Erfahrungen bei der Lagerung. Wäre also auch bei den anderen Servos eine "vorbeugende Wartung" (wie das im Industrie-Deutsch heißt) mit dem zusätzlichen Lagerring .


    Bei den Mikromodellbauern (1:87-Modelle / voll funktionsfähig) wurden für die Lagerung der Antriebsachsen Kupfer-Kontaktnieten verwendet. Die sind eigentlich dafür gedacht, um bei selbstgeätzten Roh-Platinen die Durchkontaktierungen herzustellen.
    => Vielleicht gibt's die auch in der passenden Größe?
    (Ok, Kupfer ist natürlich weicher als Messing.... Aber wenn's sowas in der passenden Größe gibt...?)

    Für die Nicht-Elektroniker: so sehen diese Kupfer-Nieten aus:

    Quelle: https://www.reichelt.de/voltera-v-one-…tct=pos_1&nbc=1

    @F.i.O.: Ich hätte ein paar von diesen Kupfernieten parat. => Interesse? => Würde sie dann zuschicken.

  • Die Lagerung lässt sich mit ner fräse bestimmt leicht ausbohren. Aber einen Ring drum wäre die einfache Lösung. Ich habe leider kein so dünnes Rohr. Nur etwas mit 8mm innen und 1mm innen.

    Erfahrungen sind was sehr nützliches, leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...

    Funken: Multiplex Combi 80, Multiplex Combi 90

    Ants: Drum1 (kaputt), Drum2 (kaputt), Böse (reden wir nicht drüber)

    Bastellein: Alles so alt das die Bilder fehlen

  • Bei den Servos, bei denen die Lagerung bereits defekt ist, hilft ein Ring zur Verstärkung nicht mehr. Das Lager ist bereits am Innendurchmesser so verformt, dass die Welle sich auch ohne aufbrechen des Lagerrings noch verschieben kann.

    Daher habe ich in diesem Gehäuse die komplette ursprüngliche Lagerung entfernt und durch eine Alu Scheibe ersetzt:

    20241009_193729

    Dann wollte ich die Verstärkung durch den Ring an einem neuen Servo ausprobieren. Wegen Lieferengpässen bei BBB hatte ich eine Ladung Servos direkt aus China bestellt (ebay). Hier habe ich nun festgestellt, dass die bekannte Schachstelle bereits mit Stützstreben verstärkt wurde:

    20241009_203058

    Jetzt stellt sich die Frage, ob neuere Modelle von BBB auch diese Verstärkung aufweisen. Ich werde mal Joe fragen. In der von Haus aus verstärkten Variante lässt sich der Ring natürlich nicht montieren.