1A oder 3A ESC für N20 Motor?

  • Hallöchen!

    Ich bin gerade dabei meinen ersten Roboter zu bauen und habe neben etlichen anderen Problemen (besonders auch mit dem Gewicht ;) Folgendes:

    Für meinen Antrieb nutze ich N20 Motoren (3V 1000RPM bzw. 6V 500RPM - muss mich da noch entscheiden was die Geschwindigkeit betrifft). Um diese anzusteuern brauche ich ja einen ESC.

    Nun ist meine Frage folgende: Ist ein 1A ESC ausreichend, oder sollte ich lieber einen 3A ESC bestellen? Oder sogar noch mehr?

    Im Leerlauf reicht bestimmt einer aber unter Last, wenn die Roboter schieben?

    Beste Grüße aus dem Norden
    Andreas

    Edited once, last by andn (October 2, 2024 at 9:17 AM).

  • Hallo Andreas,

    Ist ein 1A ESC ausreichend, oder sollte ich lieber einen 3A ESC bestellen? Oder sogar noch mehr?


    Bei den N20-Motoren kann ich den Strombedarf ausmessen. => Rückmeldung gibt es in den nächsten Stunden. (Meine Eigenbau-Ant-Fahrtregler sind pro Fahrkanal für 2A ausgelegt. Hat bisher alles gehalten, auch bei zwei parallel geschalteten Motoren auf jeder Antriebsseite).
    Eine hohe Strombelastung kommt nicht unbedingt von anderen Bots, die versuchen, Deine Maschine durch die Arena zu schieben. Denn da verlierst Du normalerweise nur etwas Gripp. Die Motoren drehen dann weiter, der Strombedarf ist nicht wie "unter Blockade".

    Die größte Belastung für Getriebe, Motor und Fahrtregler-Endstufe ist bei einem Vierrad-Antrieb das Drehen auf der Stelle. Der Drehpunkt von dem Bot ist in der Mitte des Bots. Heißt: Beim Drehen auf der Stelle radieren die Räder fast 90° entgegen der Drehrichtung. Das ist eine ziemliche Belastung.

  • Oder auch schlicht wenn ein Getriebe/Rad blockiert und man es trotzdem weiter versucht ;)


    Ähm, davon abgesehen: Willkommen im Forum erstmal, und weil ich neugierig bin:

    Ist "Norden" zufällig so ungefähr die Umgebung um Hamburg rum?^^


    Und zum Thema:

    Malenki Nano Dual ESC and Receiver. Now available in the US from ItGresa Robotics!
    Need an ultra-lightweight ESC for your fairyweight? Look no further! Our friends in the UK have been able to get Malenki-Nanos for years. Now you can too!
    itgresa.com

    Der ist bei Ants insgesamt recht beliebt (gibt auch noch andere Quellen, die war bei der Arbeit am schnellsten zu googlen). Regler für Antrieb und optionale brushed waffe sowie empfänger in einem Bauteil.

    Ist mit 1,8A pro Kanal angegeben, also etwas schwächer als der IBF-Regler, und... ehrlich gesagt, bei allen Bauteilen würde ich eher zu vorsicht raten was Angaben im Internet angeht. IBF dagegen eher das Gegenteil er ist ja selber eher übervorsichtig mit seinen Angaben^^

    So oder so reichen beide aus für N20 Motoren, auch wenn ich beim malenki nicht weiß ob es für zwei davon pro kanal reichen würde.

    "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
    Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß. Die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
    So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."

    Ps: Nicht käuflich, aber buchbar

  • Vielen Dank für eure Rückmeldung! :)

    Im Netz gibts zu den N20 Motoren auch viele unterschiedliche Quellen - die einen sagen, dass die Motoren maximal 300mA ziehen, andere raten, dass man sich ein ESC für bis zu 3A besorgt - hab die Motoren leider noch nicht in der Hand, sonst würd ich auch am Labornetzteil nachmessen - vielen lieben Dank dafür IBF :)

    Runsler mit dem "Norden" war Rostock & Umgebung gemeint - wir bräuchten im Forum mal eine Liste, in die man sich mit PLZ eintragen und entsprechend sortieren kann :) (Oder gibt's sowas schon?)

  • Bei den N20-Motoren kann ich den Strombedarf ausmessen.

    hab die Motoren leider noch nicht in der Hand, sonst würd ich auch am Labornetzteil nachmessen

    Oh, noch jemand in der Truppe, der ein Labornetzteil hat. Also auch mit Elektronik experimentiert? :thumbup:

    Hab' mal an meinem Labornetzteil nachgemessen.
    Es sind übrigens 6V-Motoren. Normalerweise werden die bei den Ants an 2S LiPo betrieben.

    Betriebsspannung 7.2V :
    - Leerlauf: 0.034 A
    - Blockbetrieb: 0.725 A

    Betriebsspannung 8.4V (=geladener LiPo):
    - Leerlauf: 0.040 A
    - Blockbetrieb: 0.910 A

    Bei meinem Fahrtregler verwende ich folgende MOSFETs:
    N-FET: IRLML2502 =>


    Quelle: https://www.reichelt.de/index.html?ACT…c=1&q=irlml2502



    P-FET: IRLML6402 =>

    Quelle: https://www.reichelt.de/index.html?ACT…c=1&q=irlml6402


    Also im Prinzip einen Nennstrom von um die 4 Ampere. Bei zwei parallelgeschalteten Motoren hat das bisher in der Regel gut gehalten. (Vor zwei Wochen einen Abbrand in einem meiner Fahrtregler bei den P-FETs gehabt. War ein Vierrad-Rockey, der sehr lange (ca. 20 Minuten) im Dauerbetrieb geschunden wurde. Eine Batteriezelle hatte sich dann verabschiedet, so dass nur noch 3.5V zur Verfügung standen. Das war für ein sauberes Durchschalten der P-Endstufen nicht hoch genug......)

    Ich weiß nicht, was in den anderen Fahrtreglern alles für MOSFETs verbaut sind. Aber wenn die Stromabgabe schon mit "1 Ampere" deklariert ist, dann wird das im realen Betrieb schon knapp.... Mit zwei parallelgeschalteten Motoren auf alle Fälle Rauchzeichen. ;)

    Kannst ja mal schauen, ob bei den China-Reglern die vorhandenen MOSFETs durch "brauchbare" MOSFETs zu ersetzen wären. (?)
    Tipp: Bei den China-Reglern wird an jedem Cent gespart. Ich weiß nicht, wie weit Deine Kenntnisse beim Design von Fahrtreglern sind. (?) Aber es ist wichtig, dass direkt an den MOSFETs ein paar Kapazitäten (Elkos) sind, um bei der PWM immer genügend Strom-Nachschub zu haben, wenn der FET durchgeschaltet wird. Wäre also ratsam, wenn noch ein paar Gramm Gewichtsreserven im Bot übrig sind, zumindest am Eingang der Fahrtregler noch einen Elko mit draufzulöten. Und wenn's nur 100µF sind. Aber zumindest ein Friedensangebot.... :saint:

  • Oh, noch jemand in der Truppe, der ein Labornetzteil hat. Also auch mit Elektronik experimentiert? :thumbup:

    Jup, stehe da aber noch ganz am Anfang 8o

    Betriebsspannung 7.2V :
    - Leerlauf: 0.034 A
    - Blockbetrieb: 0.725 A

    Betriebsspannung 8.4V (=geladener LiPo):
    - Leerlauf: 0.040 A
    - Blockbetrieb: 0.910 A

    Vielen Dank fürs nachschauen! Ich hab jetzt einfach mal 1A und 3A Regler bestellt - dann werd ich ja sehen ob der mit 1A aufgibt ;)

    Wäre also ratsam, wenn noch ein paar Gramm Gewichtsreserven im Bot übrig sind, zumindest am Eingang der Fahrtregler noch einen Elko mit draufzulöten.

    Solche Tipps sind natürlich goldwert :star_struck: - meine Kenntnis von Fahrtreglern halten sich tatsächlich in Grenzen, auch wenn ich grad wieder ein kleines Stückchen schlauer geworden bin!

  • dann werd ich ja sehen ob der mit 1A aufgibt

    Ist nur blöd, wenn es nach Murphy's Law ausgerechnet im ungünstigsten Augenblick passiert. (Mitten im Kampf.... und der Ersatzregler ist zuhause.... ;))


    Ich hab jetzt einfach mal 1A und 3A Regler bestellt

    Ok, für den heimischen Test vielleicht ganz aufschlussreich. Trotzdem.... ich versuche immer, die Hektik bei einem MMM zu vermeiden. Denn wenn was zu reparieren ist, dann kommt garantiert noch mindestens eine andere Baustelle gleichzeitig mit dazu.


    meine Kenntnis von Fahrtreglern halten sich tatsächlich in Grenzen, auch wenn ich grad wieder ein kleines Stückchen schlauer geworden bin!

    Macht nichts. Das kommt dann schon im Laufe der Zeit. "Versuch macht kluch". Und für Auskünfte sind wir hier im Forum ja da, um das Wissen weiterzugeben.

  • Runsler mit dem "Norden" war Rostock & Umgebung gemeint - wir bräuchten im Forum mal eine Liste, in die man sich mit PLZ eintragen und entsprechend sortieren kann :) (Oder gibt's sowas schon?)

    Nicht richtig um die Ecke, aber trotzdem bist du damit wahrscheinlich unser nächster "Nachbar"^^

    Es gab mal eine Karte in die man sich eintragen konnte, bin mir aber unsicher ob das Foren-Plugin mit irgendeinem update mal den Geist aufgegeben hat. Jedenfalls finde ich sie gerade nicht mehr.

    "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
    Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß. Die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
    So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."

    Ps: Nicht käuflich, aber buchbar

  • Da würde ich davon abraten.

    2S-Lipos haben eine Nennspannung von 7.4V. Also schon drüber. Und in geladenem Zustand dann bis zu 8.4V.

    Du musst für die 1A-ESCs unbedingt einen Spannungskonstanter vorschalten (78S05).

  • Habe ich schon ausprobiert, geht leider nicht.

    Nur für mich zur Info, weil mich das interessieren würde: Warum nicht?
    (Der 78S05 braucht eine um 2V höhere Eingangsspannung als seine Ausgangsspannung. Das müsste reichen. Und 2A sind eigentlich auch mehr als genug um eine Regler für 1A zu versorgen.)
    ?

  • Vermutlich bricht die Akkuspannung immer wieder mal ein, und dann reicht der Headroom des Reglers wohl nicht mehr aus.

    (Es ist ja anzunehmen, dass hier auch nicht mit Stützkondensatoren in vernünftiger Größe gearbeitet wird) - und ob an ausreichende Kühlung gedacht wird, zweifle ich erstmal auch an.


    Sicher besser, einen Regler zu nehmen, der die verwendete Akkuspannung von Haus aus kann. Gerade auch, weil man ja auch den Motoren die hörere Spannung zukommen lassen will.


    LG

    -Michael

  • Sicher besser, einen Regler zu nehmen, der die verwendete Akkuspannung von Haus aus kann. Gerade auch, weil man ja auch den Motoren die hörere Spannung zukommen lassen will.

    Ja, sicher. Dass es eine Lösung gibt, das ist schon mal gut. Und die Empfehlungen von den bisherigen Anwendern sprechen sich auch eindeutig dafür aus.
    Aber meine Frage sollte einen Schritt weiter gehen und "nachforschen", warum dieser1A-Regler mit 5V-Versorgungsspannung (durch Spannungskonstanter) nicht funktioniert

    Der Regler funktioniert an 2s nur kurz und tut dann gar nichts mehr. Ist aber nicht kaputt. Funktioniert anschließend an 1s ganz normal.

    Also ohne separaten Spannungskonstanter betrieben? (2S ist für mich >= 7.4V; somit nicht < 6V. Damit braucht der Fahrtregler auch nicht funktionieren.)

  • Hallo zusammen,

    hier nochmal eine Frage bezüglich der 1A ESCs (https://www.ebay.com/itm/115935948669:frowning_face:

    Diese sind mit 6V Maximalspannung angegeben, lassen die sich auch mit 2s LiPos betreiben? Hat jemand diesbezüglich Erfahrung?

    LG
    Andreas :)

    So als grundsätzliche Merkregeln, nachdem die spezielle Frage beantwortet ist:


    Motoren mit mehr V geht (wird nur heiß, und irgendwann zu heiß. für unsere kurzfristigen Anwendungen ist aber oft genug Spielraum).

    Motoren mit weniger V sind langsamer und schwächer, funktionieren aber bis zu einem gewissen Schwellenwert.

    Motoren bestimmen selbst wie viel A sie "nehmen".


    Regler etc. mit mehr V geht in Rauch auf.

    Regler etc. mit weniger V funktionieren nicht.

    Regler etc. mit mehr A geht in Rauch auf.

    Regler etc. mit weniger A... passiert nicht.


    Akku bestimmt selbst wie viel V sie liefern.

    Akku dem mehr A als möglich abverlangt werden ist unglücklich. zwischen heiß werden, permanenter Schädigung bis hin zum Brand ist alles möglich, inklusive "brown out" bei dem die Spannung insgesamt kurzfristig zusammenbricht.

    Akku dem weniger A abverlangt werden ist glücklich.


    Die Innereien der Bots sind echt nicht meine Stärke, aber damit ist man auf der sicheren Seite.

    Motoren so groß und stark wie für den Zweck benötig.

    Regler lieber etwas überdimensioniert bezogen auf A der Motoren und V des Akkus, insbesondere den A-Angaben aus China kann man nicht immer trauen.

    Akkus lieber mit Reserve, inwiefern den C-Angaben vertraut werden kann hängt leider auch vom Hersteller ab.


    ("etc." beinhaltet Empfänger, Gyros, BEC, LED und was man sonst noch so verbauen mag, diese können normalerweise wie Regler behandelt werden was die Dimensionierung angeht)

    "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
    Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß. Die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
    So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."

    Ps: Nicht käuflich, aber buchbar