• Hallo in die Runde,

    ich bin schon eine Weile als Zuschauer in Umkreis des Roboterkampfes unterwegs, habe es aber noch nicht zu viel mehr als einem kleinen Testkampfes meines Antweights auf der Makerfaire in Hannover gebracht.

    Allerdings hatte ich schon länger eine Idee für einen Roboter: Wie wäre es, statt einer festen oder flexiblen Panzerung eine Dicke, aber leichte „Einweg Panzerung“ zu verwenden? Als Material denke ich an Papier, Karton oder Wellpappe. Weil die äußere Panzerung aus Abfall ist, könnte sie Problemlos und ohne schlechtes Gewissen nach jedem Kampf ausgetauscht werden. Wellpappe hat zudem Stoßdämpfende Eigenschaften und kann damit Energie von Waffen aufnehmen.

    Der zweite Teil der Strategie wäre, die Panzerung so Dick zu machen, dass die meisten Waffen einfach nicht tief genug schneiden können, um an den eigentlichen Roboter zu kommen.

    Und eigentlich finde ich es einfach spannend mit diesen Materialien zu arbeiten, weil ich mich gerade beruflich in diese Richtung bewege.

    Ich dachte dabei an einen Beetleweight Roboter. Der würde dann natürlich noch eine Waffe bekommen, damit es nicht langweilig wird :saint:


    Jetzt die Frage:

    Hat das schonmal jemand gemacht?

    Ist das eine schlechte Idee?

    Ist die Idee so schlecht, dass sie schon wieder gut ist? ^^

  • Hallo :)

    Ich bin mir sicher dass noch andere hier ihren Senf dazu abgeben.

    Aber ich denke das "Preis/Leistungs" Verhältnis (Gewicht/Panzerungsvermögen) steht nicht ganz im Gleichgewicht. Aber vielleicht irre ich mich auch und du haust was raus was alles andere in den Schatten stellt. Also Ausprobieren kann man es auf alle Fälle mal. Vorallem wenn du dich mit dem Material auskennst. Ich würde allerdings eher die Antweights dafür vorschlagen

  • Wir hatten mal einen Feather (Yggdrasil) mit einer Holz-"Panzerung" mit dem gleichen Hintergedanken (ablative Panzerung, Bremsen von gegnerischen Waffen).

    Es hat sich aber gezeigt, dass die meisten Spinner sich da hervorragend und ohne Probleme "durchfräsen" konnten. Sah gut aus und hat das Publikum zum Johlen gebracht, hat aber im Prinzip wenig gebracht, ausser einer Menge Dreck (Sägespäne und Staub) in der Arena.


    LG

    -Michael

  • Luft ist eine Super Panzerung, wenn dann noch Pappe drum ist erst recht. Schwieriger dürfte es sein die Abmessungen ein zu halten, der Ant muss in einen Würfel von 10x10x10 cm passen. Oder bist du mit deiner Idee schon in einer höheren Gewichtsklasse?

    Ich würde es in der Beetleweight Kategorie versuchen, da gibt es so weit ich weiß keine Begrenzung was die Maße angeht, oder?

    Außerdem will ich mich ja auch weiterentwickeln, und nach Ant kommt eben Beetle ;)

    Wir hatten mal einen Feather (Yggdrasil) mit einer Holz-"Panzerung" mit dem gleichen Hintergedanken (ablative Panzerung, Bremsen von gegnerischen Waffen).

    Es hat sich aber gezeigt, dass die meisten Spinner sich da hervorragend und ohne Probleme "durchfräsen" konnten. Sah gut aus und hat das Publikum zum Johlen gebracht, hat aber im Prinzip wenig gebracht, ausser einer Menge Dreck (Sägespäne und Staub) in der Arena.


    LG

    -Michael

    Meine Hoffnung ist, der äußere Teil der Panzerung beim Kugellager des Spinners angekommen ist und ihn damit aufhält, bevor die Spitze des Spinners das innere meines Bots erreich hat.

    Der plan geht bei Drum Spinnern natürlich weniger gut auf

    Gibt es bei euch Beetle Drum Spinner?

    Was ist denn so die „Eintauchtiefe“ der Spinner in der Beetlekategorie?

  • Du wirst eine Lösung für folgendes haben müssen:

    Ist die Panzerung zu weich, wird sie dir zu schnell abgerissen und dein Bot steht ohne Panzerung da.

    Ist sie zu zäh/hart/gut am bot befestigt, übertragen sich einschläge von der Panzerung auf den restlichen bot und du hast kaum etwas gewonnen.


    Ich finde dieses Konzept cool:

    First Beetle Build Log: "Mr Prickles"
    OK, been working on this idea for a while and things are finally taking shape IRL, so time to go public. Some of you from the Antweight scene will know of my…
    forum.bristolbotbuilders.com

    Geht in eine ähnliche Richtung.

  • Ich finde es gut, wenn Ideen hier vorgestellt werden. Es gibt da keine unsinnigen Kommentare wie "Quatsch", "Blödsinn" oder ähnliches.... Also ruhig immer alles hier posten, was so einfällt.
    Allerdings ist natürlich aus Erfahrung manchmal schon ein Gegenargument vorhanden.

    Meine Bedenken wären, dass das Anfertigen von vielen gleichen Karton-Panzerungen ganz schön Zeit kostet. Und ob das dann wirklich noch eine Panzerung ist (siehe die Argumente von Finger.Im.Ohr) ist dann fraglich. Es sind immerhin 3 Minuten in der Arena zu überstehen. Wenn die Kartonage nach ein paar Sekunden schon so ramponiert ist, dass die Räder schleifen oder gar blockieren.... und die Elektronik ohne Schutz präsentiert wird.... 8|

  • Ich hatte mal mit Klopapier und Sekundenkleber experimentiert. Hart war es. Aber so schnell durch das hatte keinen Sinn gemacht. Bewärt hat sich TPU als halbweiche Panzerung. Formstabil und elastisch genug um Spinnern keine all zu große Kraftübertragung zu bieten.

    Erfahrungen sind was sehr nützliches, leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...

    Funken: Multiplex Combi 80, Multiplex Combi 90

    Ants: Drum1 (kaputt), Drum2 (kaputt), Böse (reden wir nicht drüber)

    Bastellein: Alles so alt das die Bilder fehlen