Wow das museum ist SEHR nah an mir! 13 minuten mit auto! Wenn ihr turniere macht komme ich bestimmt jedes mal : )

Ant-Arena im Rundfunkmuseum in Cham
-
-
- Official Post
Schön das es bald ein dritter Ant-arena gibt in Deutschland. Fremd das wir kein geschickte haben. Gibt es Zeichnungen von euer Entwurf?
Einen direkten Entwurf gibt es nicht. Ich habe von der GRA- und Berlin-Arena die Fotos angesehen und daraus dann "mein" Konzept für die Bestellung der Einzelteile abgeleitet.
Die Stückliste für das Holz und das Polycarbonat kann ich gerne weitergeben.Ant-Arena_Bauteile_Polycarbonat.pdf
Ohne Fotos ist es etwas schwierig, den Zusammenbau zu verstehen. => Ich habe noch ein paar kleine Gags eingebaut, z.B. dass man den Gegner an der Seite nicht nur hochkant stellen kann, sondern sogar ein bißchen "gekippt" anlehnen.
Warte bitte noch bis ich die Fotos hier gepostet habe, dann wird es besser verständlich.
Mit der Polycarbonat-Liste muss noch eine Erweiterung gemacht werden, da mein Plan mit dem Ausschnitt der Zugangs-Klappen so nicht funktionierte. (siehe oben: "Tauchschnitt". Es sind daher noch zwei separate PC-Teile für die Klappen notwendig.
Marien: Willst Du auch eine bauen?
Hinweis: Diese Arena ist "stationär", also nicht zusammenklappbar für mobilen Transport. => In dieser Richtung habe ich mir das Leben bzw. den Aufbau etwas leichter gemacht. -
Danke fuer dir Stueckliste. Die Bilder hilfen dazu bestimmt.
Ich denk nicht das ich ein Antarena bauen soll aber ein bischen inspiration ist immer gut. -
- Official Post
Wieder ein paar Zwischenschritte, diesmal um die Beleuchtung, die im Deckel angebracht wird:
Ich verwende gerne die LEDs von Osram mit der Bezeichnung "Golden Dragon". Die können laut Datenblatt bis zu 800mA. (Ich lasse sie aber ganz sozial mit 250mA laufen)
Die Chips brauchen zur Wärmeabfuhr ein gutes Gegenpotenzial. Dazu habe ich eine doppelseitige Platine in Streifen geschnitten. Und die elektrische Unterbrechung mit der Proxxon-Bohrmaschine und einen Zahnarzt-Schleifer manuell "hingezittert".
Immer drei solcher Module werden in Reihe geschaltet. Eine LED hat ein Uf von ca. 3.5V. Ergäbe dann rein rechnerisch eine Flussspannung von ca. 10.5V.
Die (rein rechnerischen) restlichen 1.5V (bei 12V Versorgungsspannung) müssen an einem Vorwiderstand abfallen.
Montiert auf Aluschienen zur Wärmeabfuhr und natürlich zur Befestigung am Arena-Deckel.
Die LEDs sind punktuell sehr grell. Wenn Kinder neben der Arena stehen und nach oben schauen, sehen sie nachher nur noch schwarze Punkte.... Darum muss ein Diffusor befestigt werden. Hat den Vorteil, dass das gleichzeitig auch noch ein Schutz der LED vor fliegenden Ants ist.
Nur: Es gibt keine Polycarbonat-Diffusoren zu kaufen. Also selber machen:Polycarbonat-Platte mit dem Bandschleifer beidseitig malträtieren, so dass ein Milchglas entsteht.
-
- Official Post
Anschließend in Streifen schneiden, Bohrungen für die Befestigung setzen und über Abstandshalter vor den LEDs montieren.
So sieht der Deckel der Arena dann komplett mit den neun Leuchtinseln aus (Innenansicht):
Provisorisch habe ich mal zwei Blätter mit den Webadressen hinterlegt. Das endgültige Arenablatt-Design wird von einer professionellen Grafikerin erstellt werden.
-
- Official Post
Wow das museum ist SEHR nah an mir! 13 minuten mit auto!
Wenn ihr turniere macht komme ich bestimmt jedes mal : )
Das Museum wird nächstes Wochenende (28./29.10.2023) nach einem massiven Umbau neu eröffnet. https://chamer-rundfunkmuseum.de/
Der Termin ist deshalb so wichtig, weil am 29.Oktober vor genau 100 Jahren in Deutschland die erste Rundfunkübertragung stattfand.An diesem Wochenende ist das Publikum herzlich eingeladen, das Museum auf nun 1800qm zu besichtigen. (Ohne Eintrittspreise.
)
Kannst also ruhig vorbeikommen und Dir alles ansehen (Einlass ist von 10:00 bis 16:00). Auch der Hochspannungskäfig mit den singenden Tesla-Trafos (bis 600000V) wird Dir gefallen.
Ein Ant-Turnier ist noch nicht geplant, das würde zuviel auf einmal werden. Vielleicht finden sich ausser Trido und Dir auch noch andere Mitstreiter, die bis nach Cham fahren würden.
Die Arena ist übrigens fertiggestellt und im Museum aufgestellt. Hatte aber noch keine Zeit für Fotos, die werden hier noch nachgereicht.
-
Das Museum wird nächstes Wochenende (28./29.10.2023) nach einem massiven Umbau neu eröffnet. https://chamer-rundfunkmuseum.de/
Der Termin ist deshalb so wichtig, weil am 29.Oktober vor genau 100 Jahren in Deutschland die erste Rundfunkübertragung stattfand.An diesem Wochenende ist das Publikum herzlich eingeladen, das Museum auf nun 1800qm zu besichtigen. (Ohne Eintrittspreise.
)
Kannst also ruhig vorbeikommen und Dir alles ansehen (Einlass ist von 10:00 bis 16:00). Auch der Hochspannungskäfig mit den singenden Tesla-Trafos (bis 600000V) wird Dir gefallen.
Ein Ant-Turnier ist noch nicht geplant, das würde zuviel auf einmal werden. Vielleicht finden sich ausser Trido und Dir auch noch andere Mitstreiter, die bis nach Cham fahren würden.
Die Arena ist übrigens fertiggestellt und im Museum aufgestellt. Hatte aber noch keine Zeit für Fotos, die werden hier noch nachgereicht.
Wäre zur Eröffnung gerne vorbeigekommen bin aber bis Ende November relativ verplant
Trotzdem mega was du da auf die Beine gestellt hast und mit genügend Vorlauf kriegen wir da sicher ein kleines Ant-Turnier organisiert, wenn es der Museumsbetreiber erlaubt -
- Official Post
Wäre ich noch in D, ich würde hinfahren !
LG
-Michael
-
- Official Post
wenn es der Museumsbetreiber erlaubt
Ganz sicher!
Das Museum sollte nicht nur eine Ausstellung von historischen Geräten sein, sondern auch etwas "zum Mitmachen".
Es gibt einen eigenen Saal für Vorträge mit bis zu ca. 60 Sitzplätze. Die sollten auch für Veranstaltungen oder Seminare zur Verfügung stehen, die nicht unbedingt etwas mit Rundfunktechnik zu tun haben. Angedacht ist, dass da auch Konzerte stattfinden können (Bühne ist schon vorhanden). Nachdem der Mittelwellensender in Betrieb ist, kann das auch gleichzeitig gesendet werden.
(Ein DAB-Sender ist auch vorhanden und betriebsbereit, aber dafür existiert derzeit noch keine Sendegenehmigung)
Weiterhin wurde ein Tonstudio eingerichtet. Mit dem Hintergrund, dass auch Schüler mal eine eigene Sendung (Moderation, Beiträge,...) zusammenstellen und aufnehmen können.Ich bin mir ganz sicher, dass ein Ant-Turnier großen Anklang finden wird.
Über die Modalitäten müssen wir uns natürlich noch verständigen, aber ich denke, das sind nur Kleinigkeiten, die zu berücksichtigen sind.
Im Hof (normalerweise Parkplatz) wäre auch genügend Platz für eine größere Arena,...... aber erst mal langsam reifen lassen...
Trotzdem mega was du da auf die Beine gestellt hast
Ich bin bei dem Museums-Umbau und dem Konzept eigentlich eher "unschuldig" und habe nur ein bisschen bei der Technik und den Radio-Bausätzen unterstützen können. Da sind mit der Sende-Technik und dem historischen Wissen Leute und Korephäen dabei, da staunt man bloß noch... Und von Dienstag zu Dienstag (da treffen wir uns immer) entstehen immer neue Sachen. Ist echt erstaunlich, wie schnell das alles wächst. Hut ab vor meinen Mitstreitern.
Wäre ich noch in D, ich würde hinfahren !
Das glaube ich Dir. Und ich bin sicher, dass sie Dich am Ende des Besuchstags gewaltsam aus dem Museum raustragen müssten.
-
An diesem Wochenende ist das Publikum herzlich eingeladen, das Museum auf nun 1800qm zu besichtigen. (Ohne Eintrittspreise.
)
Kannst also ruhig vorbeikommen und Dir alles ansehen (Einlass ist von 10:00 bis 16:00). Auch der Hochspannungskäfig mit den singenden Tesla-Trafos (bis 600000V) wird Dir gefallen.
Ich komme dann mal vorbei und schaue alles an!
-
- Official Post
Ich komme dann mal vorbei und schaue alles an!
Super! Freut mich!
Hier wäre die Adresse, falls Du die Homepage nicht gefunden haben solltest.
Das Rundfunkmuseum e.V.
Sudetenstraße 2a
93413 ChamNormalerweise müsstest Du mich in der Erdgeschoß-Präsentationsreihe finden, in der die ganzen Lautsprecher, die MW-Radiobausätze und der Superhet-Schulungsaufbau sind. Ansonsten einfach fragen.
Wann die jeweiligen Vorführungen sind, wird erst noch festgelegt. Ich glaube, um 15:00 dürften die Hochspannungs-Demos sein. (Nicht sicher!)
Ach ja.... ruhig Deinen Ant mitbringen.
-
Super! Freut mich!
Hier wäre die Adresse, falls Du die Homepage nicht gefunden haben solltest.
Das Rundfunkmuseum e.V.
Sudetenstraße 2a
93413 ChamDanke für die adresse! Vielleicht komme ich mit meine mutter fürs info falls sie mitkommen will, aber ich glaube es ist nah genug das ich alleine dort hinreisen kann.
Ich habe keine Ants aber habe schon ein For-Fun Flea mit zubringen -
- Official Post
Hab' heute bei der Museums-Eröffnung ein paar Fotos von der Arena gemacht.
Steht im hinteren Bereich, gleich beim "üblichen" Eingang. (Obwohl der neue Eingang auf der anderen Gebäudeseite liegt, benützt nur niemand...
)
Hier ist ein kleiner Gag, den ich haben wollte: Und zwar eine Kante am Arenarand. Das Polycarbonat ist praktisch weiter aussen. Damit könnte man den gegnerischen Bot jetzt ein bißchen gekippt an die Bande lehnen.
Hier dann die Ablagen für die Funken und die Bots
-
- Official Post
-
- Official Post
Sieht doch recht vernünftig aus ! Danke fürs Kümmern !
ich bin sicher, dass sie Dich am Ende des Besuchstags gewaltsam aus dem Museum raustragen müssten
möglich. Bisher war ich ja nur einmal zur Anlieferung da, habe es aber noch nie von innen gesehen. Aber
wenn ich bedenke, wie viel Zeit ich als Junge in Deutschen Museum verbracht habe, kann das schon sein.
LG
-Michael
-
Achhh ich habe Rundfunkmuseum Fürth angeschaut, Entschuldigung ist zu weit von mir
-
- Official Post
Achhh ich habe Rundfunkmuseum Fürth angeschaut, Entschuldigung ist zu weit von mir
Ich hatte mich schon gewundert, dass Du von 15 Minuten Anfahrzeit geschrieben hattest. Laut meiner Erinnerung ist Deine Adresse in Nürnberg. (Bin dann von einem Zweitwohnsitz ausgegangen...)
Ja, in Fürth sind die Rundfunk-Museums-Kollegen von uns. (Da waren heute auch welche bei uns).
Naja, vielleicht klappt's ein anderes Mal. -
Habe nur zuerst die im Fürth gesehen und habe geschätzt das es dort war, habe es nicht gesehen und gedacht das da zwei Rundfunkmuseumen sind...
Und ja ich lebe in Nürnberg. Google Maps hat mir zuerst nur die im Fürth gezeigt wenn ich gesagt habe das es nur 15 min sind mit Auto von mir ist.
Nächstes mal wirds bestimmt klappen wenn ich es mit meine groß Eltern rede und es nächstes mal mit sie planne weil sie ein auto haben -
- Official Post
Im Oktober war die offizielle Wiedereröffnung von dem Rundfunkmuseum. Pünktlich zum Jubiläum von 100 Jahre Rundfunk in Deutschland.
Von der Eröffnungsfeier und den zweitägigen Besucheröffnungen gibt es jetzt einen Video-Zusammenschnitt. => Auch wenn jetzt vielleicht ein paar Leute protestieren, aber ich versuche unsere Roboter-Leidenschaft auch im Museum etwas zu etablieren. Darum berichte ich hier....
Podcasts, TV-Berichte und Videos
Aktuell sind noch unsere vier Ant-Rockeys im Einsatz, weil ich noch keine Zeit hatte, vier neue Maschinchen für das Museum zu bauen. Aber jetzt habe ich zwei Wochen Urlaub, da muss was vorwärtsgehen....
-
Sieht wie ein schönes Museum aus.
Und du hast auch Bilder dafür gemacht?
-