RC rasenmäher auch für Hang

  • Buchi : danke für das mitdenken.

    IBF : ohhhhh , ich habe es falsch angeschlossen ...... super , das du der Fehler sehst! , danke!. Ich weiss schon wo/wann es falsch gegangen ist. Wann mit der erste und zweite versuch mit der Fahrtregler mower1 es nicht gelungen ist , und wir gewundert haben warum 1 seite nicht dreht , habe ich auch mal die Kanäle (am Sender seite!) umprogramiert, zu schauen ob die "sticks"- oder einstellungen ein Fehler haben. Mit der neue ESC habe ich es dan erst versucht auf die andere "sticks" und danach alles umprogramiert, aber die Kanele nicht am Empfänger umgetauscht ........... denke ich:/:/....... vielleicht:/:/:/:/


    Aber sicher das dort das problem ist. Sehr schön das du es gesehen habe , und danke für deine Geduld.


    Samstag habe ich kurz Zeit um es zu ändern (hoffentlich) , sonst , in 2 Wochen.

    Wegen Steinen und der Mäher ; muss noch ein bissl üben und vielleicht der Mäher ausschalten wann er nicht auf Gras steht :saint:

    Nächste Projekt wird dan um ein Kamera ein zu bauen für FPV :evil:


    Cor

  • Aber sicher das dort das problem ist. Sehr schön das du es gesehen habe , und danke für deine Geduld.

    Immer gerne. Ich bin kein Händler sondern Entwickler. Da legt man Wert darauf, dass es funktioniert und nicht nur die Rechnung bezahlt wird. :saint:

    Samstag habe ich kurz Zeit um es zu ändern (hoffentlich) , sonst , in 2 Wochen.

    Ich bin am Wochenende in Hannover bei der Maker-Faire. Und die Woche darauf mit Rundfunkmuseum aktiv. (Einige Funktionalitäten in die Großanzeige einprogrammieren...) . Ich hoffe nur, dass Dir das Gras nicht zu hoch wird, sonst schafft es das Mähwerk nicht mehr.

    Wegen Steinen und der Mäher ; muss noch ein bissl üben und vielleicht der Mäher ausschalten wann er nicht auf Gras steht :saint:

    Du hast doch eine Höhenverstellung? Beim Fahren auf Schotter/Steine/Kies einfach nach oben stellen. Das hilft schon mal, nicht dass ein Stein zu einem Geschoß in Deine Richtung wird. ;)

    Nächste Projekt wird dan um ein Kamera ein zu bauen für FPV :evil:

    So etwas hatte ich bei einem anderen Fahrtregler schon einmal integriert.
    Es geht darum, dass durch neue Gesetze in manchen Bundesländer verboten ist, unterhalb den Photovoltaik-Anlagen das Gras mit Chemie zu töten. Es muss gemäht werden. Aber es ist schwierig, von der Ferne die korrekte Fahrspur mit dem Mäher unterhalb der PV-Modulen zu halten. Oder bis zum Ende zu fahren, bevor die Module zu tief sind und der Mäher anstößt.

    Darum im Fahrtregler zwei geschaltete Spannungsausgänge für je 5V integriert. Die schalten dann abhängig von der Fahrtrichtung (Letzte Vorgabe von der Funke mit vorwärts oder rückwärts) des Mähers. Fährt der Mäher vorwärts, wird der Spannungsausgang für die vordere Kamera aktiviert. Wird rückwärts gefahren, schaltet der Fahrtregler den Spannungsausgang um. Die hintere Kamera schaltet dann ein. (Bleibt der Mäher stehen, so ändert sich die aktivierte Kamera nicht.)

    Beide Kameras senden auf der gleichen Frequenz zum Monitor. Ich war skeptisch, ob das geht. Aber es funktioniert. Wechselweise ist immer eine Kamera am Monitor eingeblendet. Es braucht also nur einen einzigen Monitor.

  • IBF ; ja , das hast du gut gesehen. Er lenkt jetzt viel besser.

    Auf gerade fläche passt es gut, aber wann er nach oben fahtt hat er Schwierigkeiten, noch mehr wann 1 rad nicht aif der Boden steht.

    Problem ist das alle gewicht am Heck ist (2 gross akkus) wann er dan hoch fahrt haben die vordere Räder fast kein Griff mehr.

    Nächste schritt ist um ein von die akkus nach vorne zu bringen.

    Und ein bissl schauen für FPV.

    Beide wird wahrscheinlich für der Winter sein, ich muss erst noch vor der Winter kommt 2 andere Projekten rund ums Haus fertig machen.

    Cor

  • Guten Tag!

    Ich hoffe es ist ok wenn ich hier meine Fragen stelle da dein Projekt meinem geplanten ziemlich ähnlich ist.

    Allerdings möchte ich das Gerät vollständig nur mit Batterie und ohne Benzin betreibern.

    Die Räder möchte ich vollständig aus Metall in Spikes fertigen.

    Basis wird ein ausgedienter Benziner sein als Spender für den Körper und Messer. Der Fahrtregler Mower2 wird es wohl auch bei mir werden inklusive der 3 Motoren. da ich allerdings mit "RC" keine Erfahrungen habe frage ich mich ob ich die geplante Steuerung von Radiolink T8S damit zum laufen bekomme. Kann mir jemand diese Frage beantworten?

    - Remote T8s von Radiolink

    - Rollstuhlmotoren

    - Mower2 Fahrtregler

    - Höhenverstellung mit einem / eventuell 2 Linearantrieben

    - Batterie schweiße ich selber aus 18650 Zellen Hochstrom von LG

    - Chassis komplett selber schweißen aus Stahl und Edelstahl

    grob zusammengerechnet lande ich bei ca. 1000 Euro inklusive Akku.

    Grüße

    • New
    • Official Post

    Hallo hugo.crank,
    vielen Dank dass Du Dich hier im Forum mit Deinem Projekt bemerkbar machst. :thumbup:

    Grundsätzlich ist Dein Projekt aus meiner Sicht (mit den hier vorliegenden Beschreibungen) ohne Probleme realisierbar.

    Der Mower2 ist für vier Antriebsmotoren gedacht. Wenn Du nur zwei Antriebsmotoren vorsiehst, dann würde auch der Mower1 reichen.
    Zur Info: Die Funktionalität bzw. Software ist bei beiden Fahrtreglern identisch. Nur dass der Mower2 für jeden der vier Motoren eine eigene Endstufe hat. Wenn Du grundsätzlich nur zwei Motoren für den Antrieb verbaust, dann genügen auch die zwei Endstufen vom Mower1. => Ich möchte Dich da jetzt nicht von Deinem Interesse abbringen, aber Dich auch nicht unnötig mit einem Fahrtregler beaufschlagen, der größer und etwas teurer ist.

    Für die Ansteuerung des Mähwerk-Elektromotors ist nur zu berücksichtigen, dass er vom Strombedarf nicht übermäßig Leistung aufnehmen darf. Bei maximal 55A ist im Prinzip schluss. => Vielleicht schon bemerkt: Ich bin kein Händler von Fahrtreglern. Falls Du einen Mähwerk-Motor mit höherer Stromaufnahme verbauen willst, dann würde ich den Mower1/2 entsprechend erweitern, so dass zwei Endstufen "parallel" geschaltet werden. => Ist möglich, muss nur eine neue Platine dazu entwickelt werden.

    Wo ich passen muss, das ist die Höhenverstellung bei Mower1/Mower2. Sowas ist hier in dieser Ausführung nicht integriert. Aber habe ich bei anderen Fahrtreglern für Firmen in Österreich schon in die entsprechenden speziellen Fahrtregler entwickelt. Du brauchst dann aber einen Hubmotor mit einem integriertem analogen Ausgang, also ein "Schiebepoti", damit ich die aktuelle Position erfassen kann.

    Vorschlag: Wir lassen hier den Threat von Cor in seinem eigentlichen Zustand und Du legst einen separaten neuen Threat für Dein Rasenmäher-Projekt an. Dann können wir uns austauschen, ohne hier das Projekt von Cor "zu stören".
    (Alle Beiträge hier kopieren wir dann um in Deinen Thread.)

    • New
    • Official Post

    Ich fahre mal mit meiner Einschätzung anhand von Deinen Infos fort.....:

    Du möchtest LiIo-Zellen verwenden. Ok,.... ich persönlich bin immer ein Fan von LiFePO4, weil die nicht das Brennen anfangen können, aber gut.... reine Geschmackssache. Viele hier im Forum und vor allem RC-Modellbauer benutzen LiPo-Zellen. Kriegt man auch schon in fertigen Blocks.
    Wenn Du eine Schweiß-Vorrichtung zum Kombinieren von diesen LiIo-Zellen hast, dann ist das gut. Ich muss die bei Reparaturen (Akkus von Gartengeräte) immer durch Weichlöten verbinden. Mir ist da nie ganz wohl dabei, mit Hitze auf eine Zelle draufzugehen, die als "Brandstifter" bekannt ist.

    Von den Radiolink-Funken kenne ich nur die T8FB (kriege die immer zum Umbau). Ist auch ganz solide gebaut. Bisher habe ich noch keine Klagen gehört, dass diese Funke in der Praxis Probleme macht.

    Im vorherigen Beitrag habe ich Dich auf die maximalen 55A für den E-Motor des Mähwerks angesprochen. Du möchtest für das Mähwerk einen Rollstuhlmotor verwenden? Hm... passt nach meiner Einschätung nicht ganz zusammen. Die Rollstuhlmotoren haben ein integriertes Getriebe und laufen relativ langsam. Das ist für ein Mähwerk unbrauchbar, Du würdest nur "den Rasen streicheln". Wenn Du das Getriebe überbrückst, dreht das Messer schneller. Aber ein Rollstuhlmotor hat dafür zu wenig Kraft, vor allem wenn das Gras ein bisschen höher ist. Es wäre also zu überlegen, ob Du nicht doch einen anderen Motortyp verwenden solltest?

    Dann noch eine Hinterfragung: Möchtest Du mit einem gemeinsamen oder zwei getrennten Akkublocks agieren? Normalerweise nimmt das Mähwerk ziemlich viel Strom auf, wenn ein kräftiger Motor verbaut ist. Die Spannung könnte nach ein oder zwei Stunden Betriebszeit soweit in die Knie gehen, dass ein einziger Akku nicht mehr genügend Power für die Antriebe hat. Du müsstest dann den Mäher "nach Hause schieben". So eine Schmach muss nicht sein. Darum der Hinweis, ob das Mähwerk nicht einen eigenen Akkublock kriegen sollte? => Konsequenz: Ein eigener Fahrtregler bzw. Powerswitch dafür. (Hätte da auch eine Empfehlung, wenn es ein Bürstenmotor ist. ;) )

    RC-Ankopplung ist kein Problem. Die Anschlüsse zwischen Empfänger und Fahrtregler sind kompatibel, Anschlusskabel werden mitgeliefert. Nur beim Anstecken am Empfänger auf die Polung achten. (Minus immer nach aussen beim Empfänger-Gehäuse. Manchmal ist sogar eine Beschriftung am Empfänger. Soweit ich mich erinnern kann, hat das der Radiolink-Empfänger auch.)

  • Hallo, werde bei Gelegenheit ein eigenes Thema dazu auf machen.

    Bin ja noch in der "Planung" das ganze kostet ja auch ein Bisschen. Aber ich werde auf dich IBF sicher zukommen wegen deinem Fahrtregler Mower2! Das ist für mich wohl die beste Lösung!

    Eine Sonderanfertigung wird nicht nötig sein für die Ansteuerung des Mähwerks. Das bekomme ich dann auch noch selbst hin. nur die Fahrtregelung ist für mich wichtig das ich das mit den genannten Komponenten realisiert bekomme.

    Danke für deinen Input!


    Grüße

    • New
    • Official Post

    Danke für deinen Input!

    Immer gerne. Hier in diesem Forum bist Du genau richtig mit solchen Eigenbau-Projekten. Auch wenn primär natürlich die Schaukampf-Roboter die höheren Anforderungen stellen.

    werde bei Gelegenheit ein eigenes Thema dazu auf machen.

    Ja, wäre gut. Kannst dann Deine Ideen oder Pläne mal darlegen. Sowas wird immer gerne gelesen und ggf. kommen auch ein paar Tipps zurück.

    nur die Fahrtregelung ist für mich wichtig das ich das mit den genannten Komponenten realisiert bekomme.

    Ok,.... ich bin immer ein Verfechter von "möglichst viel Funktionen gleichzeitig auf einer einzigen Baugruppe". Das erspart dann Verdrahtungsaufwand und verhindert Störungen durch heruntergerüttelte elektrische Verbindungen.