Also ich glaube dass ist das Material das in Nazi Deutschland erfunden wurde. Gibts unter dem Namen Trespa. Alu würde glaube ich bei gleicher Stärke zu schwer werden. Kommt mir ziemlich stabil vor. Das Problem mit HDPE und Lexan war dass die Bodenplatte bei 6mm viel zu elastisch und flexibel war. Alles hat sich verzogen
Projekt: GORUN
-
-
Ohh CHatGPT gibt dir Recht mit der Schlagzähigkeit. k1c ist auch viel schlechter. Verbiegt sich 5mm Flugzeugalu wenn ich da meine Halterung draufschraube? was meint ihr?
-
Hängt stark von den Einschlägen, die dann kommen, ab. Und natürlich von der draufgebauten Kontriktion und deren Steifigkeit.
Wirklich wissen tut man es halt erst nach ein paar echten Kämpfen. Man kann zwar viel berechnen und simulieren, aber die
Wahrheit sieht oft (unerwartet) ganz anders aus.
LG
-Michael
-
Wollte den IBF Regler IBF Hochkant stellen und mit zwei Winkeln Stabilisieren. Dann noch eine Schicht Gummi zwischen Regler und Chassis zur Dämpfung.. Klingt das gut?
Im Prinzip eigentlich egal, wie der Regler positioniert wird. Aber die Vibrationen sollten möglichst gering gehalten werden. Ich empfehle immer eine Zwischenplatte aus federndem Material.
Hier eine Illustration, wie eine brauchbare Dämpfung aussieht.
An der Zwischenplatte wird die M3-Schraube durchgesteckt und von oben verschraubt. Somit stehen dann vier Schrauben in die Höhe.
Dann die vier Distanzbuchsen aufstecken und den Fahrtregler aufstecken. Mit Mutter verschrauben. Es empfiehlt sich ein Steckschlüssel mit Schlüsselweite 5.5 für die M3-Mutter.Die ganze Einheit dann auf sogenannte Vibrationsdämpfer gesetzt. Ich benutze welche mit M3-Gewinden (Schraube und Bohrung). Damit kann die ganze Einheit von unten mit dem Chassis verschraubt werden. Die Zwischenplatte dämpft die Schläge etwas ab.
Tipp: Die FKS-Sicherung unbedingt mit einem Stück Tape gegen herausrütteln sichern.
Bei Bedenken/Bedarf auch gerne statt den M3-Muttern selbstsichernde Mutter beim Verschrauben des Fahrtreglers verwenden.
Um Deine Anfrage zu beantworten: Fahrtregler hochkant stellen ist ok, aber nicht direkt mit Metallwinkeln am Chassis verschrauben. Auch mit Zwischenplatte und Vibrationsdämpfer arbeiten.
-
gab nochmal eine Designänderung. Wollte die Bodenplatte jetzt für mehr Stabilität aus HPL machen. Habe da Material da. Halterung aus 5 oder 8mm Flugzeug Alu. Habe CNC und Plasmaschneiden zur verfügung. Irgendwelche Ideen oder Anmerkungen noch?
Hat jemand Erfahrung mit HPL?
Meine Erfahrungen mit der Heckplatte von Rat-Rap: Machen wie im Flugzeugbau bei den Sparren in den Tragflächen. In Deinem Fall also nicht ein dickeres Bodenblech verwenden, sondern einfach ein paar Kunststoffleisten am Boden entlanglegen bzw. von unten verschrauben. Bringt Steifigkeit.
Sehe ich das richtig, dass Du den Motor nur am Ende beim Kollektor mit der Bodenplatte verschraubt hast? => Gehört unbedingt vorne beim Getriebe auch mit der Bodenplatte verbunden, falls das in der Konstruktion nicht berücksichtigt worden sein sollte.
Der Abstand der Motoren an den Kollektoren kommt mir etwas gering vor, um die vier herausstehenden Steckkontakte so unterzubringen, dass Du für Wartungsarbeiten (und Messen) noch hinkommst. Und sie sich nicht berühren.