Eigene WLAN-Fernsteuerung zulässig ?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage: Laut Regelwerk sind ja nur "off-the-shelf" Fernsteruerungen erlaubt, vemutlich um sicherzustellen, dass die
    Vorschriften zur Funkabstrahlung (Kanäle, Frequenzen, max. zulässige Sendeleistung) eingehalten werden und keine Störungen
    anderer Teilnehmer auftreten.

    Wir nutzen seit Jahren die chinesichen FlySky-Sender und Empfänger. Günstig, einigermaßen gut beschaffbar und funktionieren.
    Was ich halt großen Murks finde, sind die Mixerfunktionen in der FB.
    Deshalb baue ich ja schon seit einiger Zeit den Mixer selber, zuerst in meinen Fahrtreglern integriert; seit dem Umstieg auf
    Brushless als eigene "Intteligenz", wo das Flysky-Empfängermodul fest drauf verlötet ist.
    Da wurde bisher auch beim Techcheck weder in D noch in BE/NL etwas beanstandet.

    Die Steuerung mit den vielfältigen Einstellungsmöglchkeiten ist mitlerweise recht komplex geworden. Meine Module haben einen
    seriellen Port, mit dem man vom PC aus alle möglichen Parameter anpassen kann, um das Gerät auf alle möglichen und
    unmöglichen Einsatzfälle anzupassen. Funktioniert am "grünen Tisch" während der Softwareentwicklung auch prima.
    Aber bei Testfahrten (oder im Ernstfall in den Pits oder vor der Arena) muss man jedesmal den Bot herholen, aufmachen, das
    Kabel anstecken, die Einstellungen ändern, den Bot wieder zumachen und dann testen - das möglicherweise viele male,
    bis man mit den Settings zufrieden ist.
    Da kan mir der Gedanke, eines der verfügbaren Funk-RS232-Module zu nutzen, um quasi immer mit dem Bot verbunden zu
    sein, und Parameter auch während der Fahrt ändern zu können, um die Änderungen sofort zu sehen. Leider sind die meisten
    Module nur unidirektional, haben nur geringe Übertragungsgeschwindigkeiten oder werden gleich unverhältnismäßig teuer.

    Ich baue beruflich industrielle Meß- und Steuersysteme. Da haben wir CPU-Module mit WLAN drauf, die könnten das besser und
    kosten nicht die Welt. Der erste Gedanke war, den seriellen Port über so ein Modul mit einer Bridge-Software zu kontrollieren.

    Da wir aber auch immer die Sender modifizieren (andere Schalter, umbelegte Joysticks usw.) lag die Idee nahe, auch mal gleich
    ein eigenes FB-Gehäuse im 3D-Druck zu machen und die Controls dann gleich so anzuordnen, wie wir es wollen. Dagegen
    sollte ja auch nichts sprechen.

    Nur:
    Warum eigentlich zwei 2.4-GHZ-Funkverbindungen - eine für das ADHS2-Signal der Fernbedienung, und ene fürs WLAN, um den
    seriellen Port zu nutzen ?
    Wäre es nicht schlauer, die ganze Sache mit der China-Fernsteuerung ganz rauszuschmeißen und die Steuerung komplett über
    WLAN abzuwickeln ? Grundfunktionen wie Failsafe werden eh von meinem Mischermodul ausgeführt.

    viele einfache Drohnen fliegen auch mit Steuerung ausschließlich über WLAN mit einer Handy-App. Wäre das also prinzipiell
    zulässig ? WLANs haben wir ja sicher in den Messehallen genügende, so dass man durchaus behaupten kann, dass diese
    nicht die Funksteuerungen anderer Teilnehmer stören würden. Und die eigentliche Funkstrecke wird von Modulen aufgebaut,
    die zu zigtausenden in Routern und Industrieequipment verbaut sind, also bewährt sind. Keine Eigenbau-Funksender.

    Wäre das zuläsig ? Oder spricht da etwas dagegen ?
    Ich frage nur vorher, denn ich habe keine Lust, da selber was zu bauen, und es dann in der Arena nicht nutzen zu dürfen.

    LG
    -Michael

    • Offizieller Beitrag

    Im englischen Fra Originaltext habe ich jetzt nichts gesehen, dass es explizit verboten ist. Ist meine ich ja auch 2,4ghz.
    Solange du ein zuverlässig funktionierendes Failsafe hast sehe aus Veranstalter Sicht erstmal auch kein Problem.
    Aus Anwendersicht ohne großem Fachwissen bin ich skeptisch was die Übertragungsgeschwindigkeit und Reichweite angeht.
    Bei einem Neuling hätte ich davon abgeraten, aber ich denke du weißt worauf du dich einlässt :P

    Edit: Dabei solltest du dich natürlich auch hierzulande geltenden gesetzlichen Rahmen bewegen.

    • Offizieller Beitrag

    Danke !
    Die Vorschriften solten damit erfüllt sein, dass es sich um ein gewöhnliches 802.x (weiß jetzt nicht genau die Bezeichnung)
    WLAN handelt - wie es halt von jedem Router oder Access Point auch aufgespannt wird. Ich hätte mir vorgestellt, dass
    das Modul im Bot den AP bildet, und die FB sich dann zu diesem als Client connectet.
    In der FB läuft dann eine software, die die Joysticks und Schalter zyklisch ausliest und z.B. alle 50 ms an den Bot schickt.
    Im Bot läuft eine Empfänger-Software, die diese Daten auswertet und (nach entsprechender Bearbeitung, z.B. Mischen)
    als PPM-Signale für die Fahrtregler ausgibt.
    Kommt für länger als 1 Sekunde nichts von der FB, zähle ich das als "Failsafe-Fall" und alle Motoren werden abgestellt.

    Habe ich jetzt auch in meinen alten Empfängern mit STM32 so gemacht, und hat immer einwandfrei funktioniert.

    Ob wir das jetzt wirklich genau so bauen, muss ich erstmal sehen. Die 3 aktuellen Bots müssen ja auch erstmal fertigwerden,
    und da werde ich mit Sicherheit erstmal bewährte Technik (die auch schon rumliegt und bereits bezahlt ist) einbauen.
    Müssen wir ja eh erst mal sehen, ob und in welchem Rahmen nächstes Jahr überhaupt Events staffinden dürfen.

    LG
    -Michael

    • Offizieller Beitrag

    Das konnte mir selbst hier in der Arbeit (Hersteller von Netzwerkausrüstung) niemang qualifiziert beantworten.
    Vermutlich ist es das beste, einfach bei den nächsten Events so ein Modul mitfahren zu lassen, und eine laufende
    Datenverbindung zu einem zweiten Modul zu haben, und die Qualtität dieser Verbindung (Geschwindigkeit, Datenpaket-
    verluste) aufzuzeichnen. Dann könnte man das real sehen.
    Ich höre alles son "In Messehallen geht kein gescheites WLAN, weil da viel zu viele aktive Geräte herumfunken" bis hin
    zu "Das geht garantiert immer, schau Dir mal an wie die Leute in China mit ihren Modilfelefonen rumgurken".

    LG
    -Michael

    • Offizieller Beitrag

    Platinen sind heute gekommen; da kann ich dann mal einen Empfänger bauen und schauen, wie gut oder schlecht
    es dann im realen Leben funktioniert. Als "Sender" kann ich ja testhalber einfach nen PC nehmen.

    Für den Sender bin ich noch auf der Suche nach qualitativ brauchbaren Joysticks. Bei meinen Suchen kriege ich
    fast ausschließlich diese kleinen Daumenknubbel für Gamecontroller angezeigt. Ich suche aber halt sowas, wie man es
    auch in besseren RC-Fernbebienungen hat. Klar, es gibt "Replacement Kits" für die Fernsteuerungen der bekannten
    Hersteller, aber die kosten bald mehr als ein Flysky-Sender einzeln (den ich als Notbehelf ausschlachten könnte)
    Suche aber eigentlch etwas, was etwas griffiger in der Hand liegt und nicht gleich die die Knüppel für Kransteuerungen
    ein kleines Vermögen kostet.
    Nach was muss man denn bei sowas suchen ? Mit Begriffen wie "Joystick RC" usw. kommt halt größtenteils Mist.

    LG
    -Michael

    • Offizieller Beitrag

    Ich soll im Kundenauftrag auch eine robuste Fernsteuerung entwickeln. Als Joysticks sollen diese zum Einsatz kommen:

    https://www.rcheli-store.de/Elektronik-Ele…age&rdebox=box1

    Sind mit verschleißfreien Hall-Sensoren bestückt.
    Für mich als 5V/500mA-Freak: Betriebsspannung ist nur 3V und für die eingelesenen Signale muss ich einen OpAmp verbauen (Rauschen, Offsetabgleich,...)

  • A few years ago I made a receiver from a esp8266 board using a custom UDP based protocol, in the process of buidling the wifi receiver I discovered the Bayang protocol that is used in cheap chinese drones.

    The latency is much lower and the parts way cheaper.
    There are TX modules available for module-based-transmitters like this: https://betafpv.com/collections/tx…ayang-rf-module
    Or search for multiprotocolmodule or deviation transmitter... Yes you can build your own if you want.

    We used the system for kids to have fun at tech educational days. See: http://www.dutchrobotgames.nl/forum/viewtopic.php?f=8&t=1952
    The small transmitters used at the tech educational days where included with 10,- drones, and survived 3 of these events (dropped multiple times) and still work :)
    The system even supports telemetry and has never failed me.

    Used the system in my (competition) antweight and trust it enough to put it in my beetleweight.

    • Offizieller Beitrag

    und für die eingelesenen Signale muss ich einen OpAmp verbauen

    Wozu ?
    Ich lese da: "...Linear Ausgangsspannungsbereich: 0.1 ~ (VCC +0.1) V..."
    Hört sich für mich an, als wenn die Auswerteelektronik schon drinnen ist und ein
    Signal von 0.1 ... 3 V rauskommt.
    Oder gings Dir um andere Ausgangsspannugnsbreiche, die Du gebraucht hattest ?

    Für mich, der mit 3.3V arbeitet, würde das sonst sehr gut passen - Ausgang an einen
    ACD, fertig.
    Ich sehe übrigens, es gibt auch eine 5V-tolerante Version:
    https://www.rcheli-store.de/Elektronik-Ele…age&rdebox=box1


    ps 2 oder ps 3 Controller, sind gebraucht schon günstig zu haben.liegen ausserdem gut in der Hand.


    Ja, aber die muss man halt mögen. Wäre mir zu fummelig.

    The system even supports telemetry and has never failed me.

    Good to hear about that. I am just using some CPU modules that we are already using at work
    for different tasks (mainly wireless routers and building automation controllers) and for whch i have
    full acess to the linux/kernel working on them (and to the developers, if i need something very exotic...)

    LG
    -Michael

  • Good to hear about that. I am just using some CPU modules that we are already using at work
    for different tasks (mainly wireless routers and building automation controllers) and for whch i have
    full acess to the linux/kernel working on them (and to the developers, if i need something very exotic...)

    No problem... just wanted to let you know... enjoy the build and hope to see your project at the next event.

    • Offizieller Beitrag

    There are TX modules available for module-based-transmitters like this: betafpv.com/collections/tx/pro…temodule-bayang-rf-module

    Thank you for the tipp!
    Normally I had used the DIY-Modul from Orange. The receiver is one of the cheap orange, compatible with Spektrum.
    But this betafpv seems to be a better way. :thumbup:

    Oder gings Dir um andere Ausgangsspannugnsbreiche, die Du gebraucht hattest ?

    Für mich, der mit 3.3V arbeitet, würde das sonst sehr gut passen - Ausgang an einen
    ACD, fertig.

    Ich gehöre ja zur 5V-Fraktion.
    Neben einem extra benötigten Spannungskonstanter für die Versorgung des Kreuzknüppels mit 3.3V wollte ich auch den Eingangsbereich von meinem ADC (0-5.0V) einigermaßen gut ausnutzen.

    Ich sehe übrigens, es gibt auch eine 5V-tolerante Version:
    rcheli-store.de/Elektronik-Ele…l=productpage&rdebox=box1

    Hm... in der Übersicht sind da auch nur die 3V genannt. => Habe ich den falschen Link geöffnet ?

    • Offizieller Beitrag

    Hm... in der Übersicht sind da auch nur die 3V genannt. => Habe ich den falschen Link geöffnet ?

    also ich sehe bei dem von mir verlinkten roten Knüppel:

    "...
    Technische Daten:
    Versorgungsspannung (VCC): DC 3,0 ~ ± 5V
    Empfindlichkeit: 2,50 mV / G
    Linearer Ausgangsspannungsbereich: 0,1 ~ (VCC +0,1) V"

    Hört sich für mich an, als ob man den sogat mir +/- 5V versorgen könnte, um positive und negative Ausgangsspannungen
    zu erhalten, falls man die Signale analog weitervarbariten will.

    LG
    -Michael

  • Thank you for the tipp!
    Normally I had used the DIY-Modul from Orange. The receiver is one of the cheap orange, compatible with Spektrum.
    But this betafpv seems to be a better way.

    The one I put in the link is a simple/cheap one that works with some protocols including Bayang (only NRF24L01 chip).
    In my own transmitter (Taranis & modified Turnigy 9X) I have the "iRangeX IRX4 Plus 2.4G CC2500 NRF24L01 A7105 CYRF6936 4 IN 1 Multiprotocol" this module support supports almost any protocol. And with serial support in your transmitter you can select the protocols form the transmitter menu.
    For more information on the TX module see here: https://github.com/pascallanger/DIY-Multiprotocol-TX-Module
    You can build your own or buy a complete module it's all opensource.

    • Offizieller Beitrag

    Das wäre natürlich der Hit. Aber ich glaube, das ist nur ein stinkordinärer Tippfehler. Bei dem anderen Kreuzknüppel sieht das so aus:

    Das hat die Autokorrektur bei dem anderen Produkt wohl das "0." wegzensiert. Ansonsten wäre das die gleiche elektronische Einheit.

    Zitat von Upstart

    For more information on the TX module see here:


    https://github.com/pascallanger/DIY-Multiprotocol-TX-Module

    Wow. It's a treasure-box for developing. First, I have to read and understand all the know-how about the different protocolls. As the Transceiver is not for me alone, I will use a "normal" PPM-control to the transmitter-unit.
    But first to understand all.... :saint:

  • Wow. It's a treasure-box for developing. First, I have to read and understand all the know-how about the different protocolls. As the Transceiver is not for me alone, I will use a "normal" PPM-control to the transmitter-unit.
    But first to understand all....

    Yes I like that project a lot!
    PPM is supported using a protocol selector switch.
    If you want transmitter menu integration then you need to use serial communication.

    If you like this project also take a look at the deviation project https://github.com/DeviationTX/deviation
    Used their transmitter protocol code to reverse engineer the Bayang receiver code and build a custom receiver based on the NRF24L01.

    • Offizieller Beitrag

    So, die ersten Platinen habe ich jetzt mal zusammengebaut:

    Habe auch noch die Firmware für den STM32 fertiggestellt, die die 4 PPM-Ausgangskanäle bedienen kann

    und seriell vom Linux-Modul die (Steuerknüppel-) Daten bekommt.

    Rückmeldungen, Ausgaben und Blocktransfer sowie Umrechnung von Knüppelstellung zu 1...2 ms PPM laufen,

    inkl. Failsafe. wenn mehr als 2 Sekunden kein Keepalive vom Host kommt:

    Linux auf dem Hostboard läuft; ich habe das schon mit Microcom zum Beobachten des seriellen Ports genutzt (bin

    über SSH und seriell drauf, Websever zur Konfiguration läuft auch)

    Jetzt muß ich hier noch ein Tool programmieren, das von der Fernbedienung die Werte übermittelt bekommt, und dann

    damit die ganzen Mixerfunktionen, Portmappings usw. vornimmt.

    Nächster Schritt ist dann die Fernbedienung; die von Reiner empfohlenen FRSky-Ersatzknüppel habe ich mir mal

    bestellt - mal sehen, was genau die ausgeben.

    LG

    -Michael

    • Offizieller Beitrag

    Boah, ganz schön heftig was Du in der kurzen Zeit auf die Füße stellst.... :thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    Die Steuerknüppel sind heute angekommen. Natürlich (da Ersatzteil) ohne jegliche Beschreibung.

    Da ist an dem Kabel irgendsoein 6-poliger Ministecker dran.

    Ich sehe, dass zu den beiden "Poti-Einheiten" einmal 3 Kabel rot/schwarz/grün und rot/schwarz/gelb

    gehen.

    Kann ich jetzt einfach schwarz auf Masse legen, rot auf +3.3V und auf dem grünen oder gelben Draht

    kommen dann proportional zur Knüppelstellung 0...3.3V raus ?

    Oder brauche ich da eine spezielle Auswerteelektronik ?

    (Habe noch nie irgendwo Hallsensoren verbaut)

    Ich kriege gerade kein gescheites Foto davon hin, aber es schaut genauso aus wie bei diesem Knüppel, den

    Hobbyking verkauft:

    https://cdn-global-hk.hobbyking.com/media/catalog/…/9/192703_2.jpg

    Da die Teile als "Poti-Ersatz" verkauft werden, gehe ich davon aus, dass meine Annahme stimmt und da nicht

    PWM oder irgendein krankes Bussignal rauskommen. Ich werde nachher mal den Stecker abschneiden und die

    Kabel verlängern und mit normalen Pfostensteckern versehen, so dass ich die ausprobieren kann.

    Aber schon man in Bezug auf das Design eines Gehäuses für die Fernbedienung: Die Knüppel sind ja nicht

    symmetrisch, auf einer Seite geht das "Poti" bis ganz zum Rand der Auflageplatte, auf der anderen ist etwas

    Platz. Gibt es eine Konvention, wierum man die Knüppel üblicherweise in die FB einbaut ?

    Also die Steite mit dem Poti nach rechts oder nach links ?

    Wenn ja, würde ich mich auch dran halten wollen.

    LG

    -Michael