Ich vermisse meinen Undercutter

  • Ach, meldest Murasame beim Turnier an, da ist beim letzten Einsatz nur ein Rad abgefallen und vielleicht noch auf ne andere Fernsteuerung wechseln, den hast du in kurzen Zeit wieder fertig....

    Gestern (bzw. heute) nach einer kurzen Reparatur: 3 Uhr nachts, hüa.

    Ok, die Langfassung:

    • Flache Stelle auf die Achse gedremelt, so weit so gut.
    • Bei der Turnigy i6 ist ein Schalter abgebrochen und jetzt komme ich nicht mehr aus der alle Schalter und Knüppel Warnung. Bissel rumprobiert, aber kein Erfolg. Naja, wolltest ja eh auf die Mambo mit Flysky Modul wechseln.
    • Empfänger rausgefriemelt, Akku und Link eingesteckt -> nichts passiert. Sicherung ausgebaut und wieder probiert -> nichts passiert. Mit Multimeter durchgemessen -> Zwischen den zwei miteinander verschraubten Kabelschuhen für die Sicherung besteht keine elektrisch leitende Verbindung -> Korrosion weggeschliffen -> funktioniert
    • Der flysky kompatible 4-Kanal Empfänger weigert sich eine Verbindung zum FS-rm003 Modul aufzubauen. 6-Kanal original Flysky probiert, geht, passt aber nicht in den Bot. Problem beim 4-Kanal scheint das nicht vorhandene Telemetriesignal zu sein. Also Bestandsaufnahme gemacht, die einzigen anderen kleinen Empfänger im Bestand sind RM ER5Ci ELRS. Dann kommt der Bot halt auf die RM Boxer ELRS, spricht ja nichts dagegen. Außer dass für das Gehäuse und Stecker kein Platz ist, aber das Problem lässt sich ja lösen.
    • Wie passt die Elektronik und Kabel in den Bot? Wie haben die da jemals reingepasst? Also den gesamten Bot von Grund auf neu verkabelt. So ordentlich war das noch nie. Erkenntnis, selbst bei der 5-10 Jahre alten Technik verbrauchen Kabel und Sicherung mehr Platz als die Elektronik an sich. Die 100A wird noch durch was kleineres getauscht, wäre bei dem verwendeten Akku aber theoretisch FRA legal.

    Und jetzt wo ich das schreibe fällt mir noch ein Trick ein wie ich den Empfänger vielleicht doch gebunden bekommen hätte. Naja, zu spät

  • Hach ja... wird zeit, dass Motoren etc. wireless betrieben weren können.

    "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
    Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß. Die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
    So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."

    Ps: Nicht käuflich, aber buchbar

  • Jap, wenn ich mich richtig erinnere hat Underloaded in Lo-Fi sowas verbaut... unter anderem.

    Andererseits sind Kabel leichter zu ersetzen wenn was ist.

    "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
    Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß. Die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
    So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."

    Ps: Nicht käuflich, aber buchbar

    • New
    • Official Post

    Kabel dürften auch mehr aushalten. Also ich meine, ein Kabel kann ggfs. auch mal etwas rutschen; eine Platine ist fest verschraubt.

    Aus meiner PRaxis als Elektronikentwickler kann ich zwar sagen, dass die häufigste Fehlerursache in Geräten nicht Platinen oder Bauteile sind, sondern Kabel, Steckverbinder und Schalter/Taster. Im Bot sieht das aber m.E. anders aus. Vor allem, weil man dann trotzdem bei den Motoren, ESCs und Akkus trotzdem wieder Steckverbinder zu den Anschlußkabeln haben wird. (Ich gehe jetzt mal davon aus, dass man da nicht die Kabel einfach auf die Platine lötet.


    In einem Ant dagegen könnte ich mir das vorstellen - die Platine als Chassis-Designelement und Leiterbahnen nur auf der Innenseite - könnte funktionieren.


    LG

    -Michael