Ich muss wohl so langsam mal anfangen einen neuen Feather zu bauen. Arbeitstitel Schnittgut. Er wird recht klassisch wohl mit Bürstenmotoren und Planetengetrieben aufgebaut werden. Waffe soll ein beweglicher Kreissägearm werden, ich finde das Prinzip witzig. Mal sehen wie viel Probleme das machen wird. Reiners Regler für Antrieb und Waffenarmsteuerung. Antriebsmotor für die Waffe möchte ich ein brushlessmotor verwenden, haben da drei gleiche, so dass genügend Erstzteile vorhanden wären

Arbeitstitel Schnittgut
-
-
Arbeitstitel Schnittgut
Der Titel allein ist schon witzig. Passt gut der mobilen Halbautomatik-Kreissäge
Waffe soll ein beweglicher Kreissägearm werden
Das Prinzip hat mir bei Ralf's Bot schon sehr gut gefallen. Die Kampftaktik ist halt, dass Du mehr Grip brauchst als der Gegner, um ihn an die Bande zu drücken, festzuhalten und dann.... Helm ab zum Gebet.
Reiners Regler für Antrieb und Waffenarmsteuerung.
Freut mich, wenn meine Fahrtregler verwendet werden.
Ich nehme an, dass das dann der Fahrtregler4_1 ist?Hab' das Angebot ja schon mal im Forum publiziert, aber nochmal darauf hingewiesen: Für GRA-Mitglieder kann ich einen Upgrade anbieten. Mit ein bißchen Aufwand ist es möglich, beim Fahrtregler4_1 den Prozessor auszutauschen und ein paar Leiterbahnen zu ändern. Dann wäre er von der Software her fast auf den Firmwarestand vom Fahrtregler4_7 aufzurüsten. Beim Waffenkanal also sehr viele "Extras" möglich. U.a. auch die vor ein paar Wochen neu geschaffene "Servo-Funktion". Da kann dann zeitgesteuert der Waffenarm ein paar Zwischenpositionen einnehmen, die proportional zu der Stellung des Kreuzknüppels sind. => Natürlich nicht komplett stufenlos, aber immerhin.... => Wäre also möglich, den Säge-Arm knapp über der Höhe vom gegnerischen Bot einzustellen und in "Lauerstellung" zu parken.
(Nachdem bisher kein Interesse bestand, habe ich die neue Firmware für den 4_1 noch nicht geschrieben bzw. die 4_7-Firmware auf den 4_1 adaptiert. Ich wollte es nur anbieten, falls der Waffen-Sägearm zu flott unterwegs sein sollte.
=> Wäre aber bis zum nächsten MMMVx möglich. )
-
Tolle Idee
Ich wollte Surgeon auch schon seit einiger Zeit in FW Größe kopieren. Leider fehlt mir momentan die Zeit dazu.
Welche Größe haben die Waffenmotoren?
-
Bitte baut mehr sägebots, nachdem surgeon die einzigen potentiell gefährlichen Schäden an hammerschwanz verursacht hat, hoffe ich mit Kettenkarussell genau gegen solche bots besonders gut zu sein. Also mehr säge-feather, ich bin dafür.
Außerdem mag ich sie einfach so.
Bestärkt mich auch darin, ein titandach zu nehmen, das funkt so schön -
Och ne, jetzt muss ich ja auch oben Panzerung verbauen
.
Einen Fw-Surgeon will ich auch schon länger bauen, aber ich hab einfach zu viele Featherweight (-projekte). -
@all Freu mich genauso über Sägebots.
-
Hi Reiner, so eine Funktion wäre natürllich schon toll. Ich habe derzeit vor den Waffenarm in der Endstufe mit einem massiven schneckengetriebe auszustatten und insgesamt mit einer deutlichen untersetzung. Er dürfte langsam genug sein, diesen auch Ohne Servofunktion, aber mit endlagenschaltern zu steuern. Hängt nun von deinem Aufwand ab, den ich nicht übertreiben möchte.
Die Antriebe klassisch 775 Johnson mit 1:24 Getrieben. Der Waffenmotor wäre ein 4250 außenläufer mit 600kv. Wenn der nix taugt hätte ich noch klassische brürstenmotoren.
Speed 900, Mini Ev, 1600er Ultra oder ein 800er Ultra. wir werden sehen. -
Der 4250 sollte mehr Leistung haben als das was ich in Surgeon verbaut habe. Ideal wäre wahrscheinlich ein 5065 mit eingebauten Sensoren.
-
Hängt nun von deinem Aufwand ab, den ich nicht übertreiben möchte.
Ok, probier's mal mit reiner Endlagen-Abschaltung. Wenn dei Servo-Funktion ein guter Zugewinn ist und kein Zeitdruck dahinter ist, baue ich den 4_1 gerne um.
-
Für meinen 2 Feather benutze ich auch 5065-er mit Sensoren.
-
Ich will es mal mit einem Brushlessantrieb versuchen.
flipsky mini vesc
Motor: Racestar brh 5045 - 200kv 6-12sdas Ganze dann über eine Stufe. Entweder Stirnrad oder mit Zahnriemen.
-
ein Antrieb ist fast fertig, kleine letztn arbeiten. Zweistufiges Getriebe.
Stufe 1 = Stirnrad 1:2 mit modul 1
Stufe 2 = Planetenrad 1: 4.9 aus dem Mannesmann akkuschrauber.Wiegt derzeit 50g weniger als der klassische 775er Antrieb den ich so st verwende. Ist aber noch Material zum abspecken drann.
Motor ist ein aeolian 4250 mit 600kv. Bei 4s liegt die leerlaufdrehzah an der Abgangswelle bei rechnerisch 880 rpm.
-
Klingt interessant, bin gespannt!
-
Hier der Antrieb für den Waffenarm. 3Sufiges Panetengetriebe aufgebaut aus dem Mannesmannschraubern. Untersetzung 1:117. Über die Abtriebswelle wird ein Stirnradgetriebe im Modul 2 mit einer Untersetzung von 1:3 angetrieben was wiederum auf ein Kettengetriebe mit zwei Parallelen Ketten geht, dieses hat nochmal eine Untersetzung von 1:2. Insgesamt ca 1:705.
-
Das sieht sehr sauber gefertigt aus!
Ein langsamer, kraftvoller Arm hat natürlich auch seine Vorteile, aber ist 1:705 (13U/min) nicht etwas krass? Oder baust du einen Crusher
-
ich bin gespannt, ob die letzte Getriebestufe des Planetengetriebes hält, ist schon ordentlich Drehmoment drauf. ggf würde ich hier die letzte Stufe gegen eines aus einem Boschgetriebe tauschen, das ca. 1:3,5 hat. Damit würde die Untersetzung etwas geringer werden. Letztendlich muss der Arm genug Kraft haben, um das Sägeblatt auch zu dücken, ich werde sehen
Ich habe eben den Flipsky mini fsesc4.20 mal ausprobiert. Update mit dem VESC Tool, kein Problem. Motortool und Signaltool durchlaufen lassen. Duty cycle mit reverse, revese auf 100% gestellt. Läuft, fehlt nur noch ein fahrtest.
-
-
Hm interessant.
Ich verstehe nicht warum die Dinger Original so teuer sind. -
Teuer ist relativ, in allem steckt jede Menge Arbeit mit allen drum und dran, wenn du Qualität willst muß man es halt auch bezahlen, wenn du damit Leben kannst, das es Menschen auf der Welt gibt die nur 3€ am Tag verdienen, nur damit du so eine Räumnadel für 10€ bekommst, dann kann ich auch damit Leben, aber ich Persönlich sehe eher das große ganze und bin auch bereit dafür zu bezahlen!
-
o.o.t.
{deswegen habe ich mir aus 4mm hss-Rohling eine Räumnadel gemacht und die Fräsmaschine als Dornpesse mißbraucht. Ging, wenn auch verbesserungswürdig.
Du hast mich mit dem Foto von der eingespannten Räumnadel neugierig gemacht. Spontan hätte ich gedacht, dass das Sägeblatt von einer Stichsäge auch funktionieren müsste......
Wollte mal wissen, wie das "Räumen" genau funktioniert. In diesem Video fündig geworden:External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.Interessant dabei ist, dass bei der Profimaschine die Räumnadel nicht "gedrückt" sondern "gezogen" wird. Es genügt ein Arbeitsgang, daher auch der Hinweis, dass die Zähne "ansteigendes Maß" haben.
Die im Video gezeigte Eigenbau-Maschine für das Stoßen ist interessant. Könnte man mit einem Exzenter (plus langsam laufendem Motor) an der Fräsmaschine (für die Z-Bewegung) auch selber anbauen.
}Die Keilnuten in den Zahnrädern/Scheiben sehen absolut professionell aus.
Wie machst Du das mit den "Keilen"? Gibt's sowas zu kaufen oder machst Du die auch selber?