Ich baue aktuell einen neuen Feather, immer mal wieder, wenn ich etwas Zeit finde.
Bis Hannover wird das leider nichts.
Ich versuche es aber bis zu Gent.
Die zwei extra Wochen könnten es rausreißen.
Wenn das mit dem Bild hochladen auch über das Handy geht, gibt es sogar ein Bild dazu.^^
(Datei zu groß... dann Bild folgt noch.)

Neuer Feather - bisher kein Name
-
-
Ok, am Pc gewandelt geht's.
-
Es nimmt langsam gestallt an.
Mal sehen ob ich in den 2 Wochen genug Zeit (und Material) finde.
Geplant ist eigentlich ein 10 - 15 mm Hardoxschild als Anti-Spinner "Waffe".
Da ich den aber nicht hier habe, wird es bis Gent erstmal maximal eine abgespeckte Version geben. -
kcut ist normalerweise schneller als zwei Wochen, wenn dpd das nicht versaut
-
KCut normaly has a 1 day "cutting servce". If you pay for faster, insured delivery with UPS or so, you can have the parts in 2 days.
-
Vielleicht passt reicht eine Schürfleiste oder ein Verschleißstahl für Baumaschinen? Schmale Streifen Hardox könnte es auch auf ebay geben. Müsstest du "nur" ablängen und evtl. Löcher bohren.
-
Das war mein Plan,
die Schürfleiste die ich da habe ist zu klein.
Mal sehen, der Bot muss eh erstmal fahren können. -
So,
da es zu jedem Feather ein Bild geben soll, habe ich ein 3D-Model gemacht.
Hier mal wie es nachher aussehen "soll".Namen gibt es jetzt auch: IT (Pennywise)
-
hübsch, und ohne Schnickschnack.
Sieht stabil aus, das verspricht eine konstante Maschine zu werden.
Gibt das hinten auch eine Schürfleiste, für die Fahrt auf dem Rücken ? -
was mir grade auffällt: hast du da zweimal 6200mAh verbaut, ohne aktive Waffe?
Also 12000mAh insgesamt?
Hab bei einem Feather Spinner grade 3000mAh gesehen... ich würde ja jetzt sagen du übertreibst, aber mit einem Panzer und derartigem Akku wirst du wohl König der Rumbles.Oder heißt die Zahl auf den Akkus etwas ganz anderes?^^
Aber davon abgesehen:
Könntest du die Kabellage speziell von den beiden Akkus + Link entweder nochmal etwas "auseinandergezogen" aufnehmen, oder grob skizzieren wie du die geschaltet hast um zwei Akkus nutzen zu können? Kannst du die auch gleichzeitig so ans Ladegerät stecken, oder musst du sie zum laden trennen?
Zwei kleinere Akkus statt einem großen wäre ja mal eine interessante Option, die Aufteilung im Bot etwas anders zu gestalten... -
Sind 4S Akkus, ich denke daraus werden 8S mit 6,2Ah, anders macht es kaum Sinn!
-
addiert sich die Kapazität nicht sowieso?
Die Ah sind ja im Prinzip, wie viel Energie dadrin gespeichert ist, die S bzw. V nur, wie viel davon auf einmal raus geht (so ganz grob, glaube ich).
Die Energie wird ja nicht weniger, nur weil man sie anders verkabelt...Trotzdem scheinen mir auch 6,2Ah schon recht üppig^^
-
addiert sich die Kapazität nicht sowieso?
Nein es geht nur eines, entweder Parallelschaltung - Gesamtsumme der Kapazität verdoppelt sich
oder Reihenschaltung (Serienschaltung) - Gesamtsumme der Volt Anzahl verdoppelt sich...
http://www.bsabatteries.de/zusammenschaltung_batterien.html -
faszinierend, danke.
-
Die Lösung des Rätsels:
Die Regler / Motoren sind für 4s.
Ich habe für die Vorderantriebe 6,2Ah
und für hinten.
2 Kreise, wenn einer versagt, fährt die andere Hälfte einfach weiter.
Das einzige was alles "zusammen" führt ist der Empfänger.Jap, 12,4Ah mit 4,8kW antriebsleistung. Reicht für ca. 4min vollpower und könnte vermutlich einen Heavy pushen. (Wenn der auf dem liegt.)
Und das soll der auch aushalten können. Räder sind beidseitig gelagert mit 3Kugellagern.
Die Panzerung wird 15mm Kevlar mit 3,2mm Hardox. optional noch Siliziumcarbid im Kevlar...
Eine ziemlich übertriebene Maschine.
Aber das war immer mein Ziel beim Botbau. Das absolute Limit.
...leider hatte ich die letzten Jahre eine "Durststrecke" beim Botbau.
Die soll jetzt aber wieder vorbei sein. -
ups, dann sind die motoren nur so viel "hungriger", dass die wirklich so viel brauchen^^
Kannst ja dann auf deinem Bot durch die Messe "surfen" o0 -
Was die Motoren tatsächlich brauchen, wird in der Praxis durch Traktion begrenzt sein.
-
Ich habe für die Vorderantriebe 6,2Ah
und für hinten.
2 Kreise, wenn einer versagt, fährt die andere Hälfte einfach weiter.Ich glaube, da muss ich Dich etwas enttäuschen, dass das so funktionieren könnte.
Bei Boober (frühere Version) erfolgte der Antrieb durch zwei Motoren im Heck, wobei die Vorderräder durch Ketten ebenfalls angetrieben wurden.
Sobald eine Kette gerissen ist (die zweite Kette wurde dann auch entfernt), war das Fahren und Steuern nicht mehr möglich. Die beiden Vorderräder hatten zuviel gebremst, keine Chance.Zwei unabhängige Fahrtregler-Kreise könnte ohnehin schwer werden, zu synchronisieren. Geradeausfahrt wird eher "Schlangenlinien" ?
Ich will Dein Bauprojekt noch von vorneherein schon negativ beurteilen! Aber wäre ja schade, wenn Du Arbeit reinsteckst und dann funktioniert der schöne Plan nicht.
-
2 Kreise, wenn einer versagt, fährt die andere Hälfte einfach weiter.
super Idee, lese ich zum ersten Mal, na das verspricht Konstanz.
-
Mit zwei kreisen würde ich die diagonal schalten. Wenn eine Seite ausfällt kann man noch fahren und wahrscheinlich auch drehen. Nur bei verbleibenden Heck- oder Frontantrieb wird das nichts mehr mit dem drehen. Nur noch große Kurven, je nach Haftung der Räder, die ich überwinden muss.