ich dachte weit primitiver, aber näheres dann im dazu passenden thread

Fahrtregler4_7 (Dreikanal) mit Signalausgang
-
-
ich dachte weit primitiver, aber näheres dann im dazu passenden thread
Jo, klären wir im Detail, wenn Du damit angefangen hast. Irgendeine Lösung gibt es immer.
-
Hab' den neuen Dreikanal-Fahrtregler jetzt in meine Homepage aufgenommen.
http://www.robots.ib-fink.de/f…ler4_7/fahrtregler4_7.htm
Die Erstellung der Dokumentation (pdf) fehlt noch, ist eine größere Baustelle.
-
Kurze Info an die Benutzer von dem Fahrtregler4_7:
Hab' einen kleinen Fehler bei der Waffen-Ansteuerung für 2 Ausgänge über 2 Eingänge entdeckt. Die Selektierung von der Unterbindung des Reverse-Signals der Funke war "verschoben" (Indexfehler).Wer den Fahrtregler benutzt und parametriert, bitte den aktuellen Update vom IBF_GRA_Tool herunterladen und über die bestehende Exe drüberkopieren.
(http://www.ib-fink.de/downloads_software/IBF_GRA_Tools.zip) -
Kleiner Update bzgl. dem Dreikanal-Fahrtregler4_7:
Für die Roboteers, die schon mal einen 4_7 angesehen haben, wird auffallen: Da ist jetzt eine Dreifach-Buchse für den Anschluss des Akkus vorhanden.
Ein holländischer Roboteer wollte zwei unterschiedliche Spannungen an dem Fahrtregler benutzen: 12V für den Fahrantrieb und 24V für den Waffenmotor. Das ist mit dieser Sonderanfertigung von dem Fahrtregler4_7 jetzt möglich. Es ist natürlich auch möglich, zwei verschiedene/getrennte Akkus für den Fahrantrieb und den Waffenmotor zu verwenden, die die gleiche Betriebsspannung haben. Damit kann z.B. nur der Waffenakku bis zum bitteren Ende entladen werden, während der Fahrantrieb weiterhin voll funktionsfähig bleibt.
Nachteil:
Es müssen unbedingt zwei Removable-Links verwendet werden. Und beim Stecken bzw. Abziehen sollte man eine Reihenfolge einhalten. Grund: Die Elektronik generiert ihre 5V aus der Akkuspannung für die Fahrmotoren. Erst wenn die Elektronik ihre Betriebsspannung hat und der Mikrocontroller alle MOSFETs definiert ansteuert, sollte man den Waffenkanal mit Spannung versorgen. Bei meinen Tests mit dem An-/Abstecken der Akkus hatte ich zwar keine einzige Fehl-Reaktion, aber rein theoretisch kann da natürlich ein MOSFET schon mal durchsteuern, wenn die Gates "offen" sind.Derzeit gibt es nur ein einziges Exemplar von dieser Sonderversion, und die ist in Holland . Rückmeldung über irgendwelche Effekte oder Unzufriedenheiten habe ich noch nicht bekommen. Ich wollte euch trotzdem mal mit der Info versorgen.
-
Sehr schön !
Ich nehme an, wenn ein "normaler 1-Akku-Anwender" der benutzen möchten, kann man einfach die beiden "+"-Eingänge parallelschalten
und den Fahrtregler dann genauso wie die originalen Exemplare benutzen ?Generell sind mir mehrere Akkus mit unterschiedlichen Spannungen in einem Gerät immer ein Graus. Ja, aber es ist leider oft
schwierig, Waffen- und Fahrmotoren mit kompatiblen Spannungen zu finden.LG
-Michael -
Ich nehme an, wenn ein "normaler 1-Akku-Anwender" der benutzen möchten, kann man einfach die beiden "+"-Eingänge parallelschalten
und den Fahrtregler dann genauso wie die originalen Exemplare benutzen ?Ja, der Anwender muss also nicht unbedingt auch in Zukunft mit zwei Akkus leben. Die Schraubklemmen sind für 6qmm ausgelegt. Damit bei der Verteilung/Parallelschaltung nicht mit Doppel-Aderendhülsen etc gearbeitet werden muss, sind auf der Leiterplatte zwei benachbarte Lötpads vorhanden. Bei Bedarf also mit einem dicken Silberdraht brücken, und der Fahrtregler ist so zu benutzen wie der "normale" 4_7.
(Das zweite Lötpad ist teilweise unter der Schraubklemme versteckt. Da muss noch eine Layoutänderung gemacht werden.)Generell sind mir mehrere Akkus mit unterschiedlichen Spannungen in einem Gerät immer ein Graus. Ja, aber es ist leider oft
schwierig, Waffen- und Fahrmotoren mit kompatiblen Spannungen zu finden.Ich mag auch keine unterschiedlichen Akkus.
Bei dem o.g. Roboteer sind das drei Akkus mit je 2S, die in Reihe geschaltet werden. Also in Summe 6S. Bei 4S gibt es eine "Anzapfung", um die 12V-Fahrmotoren zu versorgen. Die wären wohl mit 6S etwas überlastet gewesen. Der Waffenmotor bekommt dann die 6S.Nachdem in meinen Fahrtreglern eine Kennlinie parametriert werden kann, war die erste Lösung mit dem "normalen" 4_7, eine Kennlinie mit nur halber Leistung bei Vollgas einzubinden. Hat auch funktioniert. Aber das Drehmoment leidet doch etwas beim Start bzw. "Wegfahren". Darum die aufwändigere Lösung mit der Möglichkeit für eine getrennte Versorgung.
Von den Funktionalitäten her ist das im Prinzip jetzt ein Fahrtregler4_5 (2-Kanal für Fahrmotoren) und ein Powerswitch_Duo1 (Schalt-/Fahrregler für Waffen). Nur kompakter.
Was mir etwas wehgetan hat: Ich habe die Grundfläche von der Platine vergrößern müssen. Und entsprechend auch den Abstand der Befestigungsbohrungen. Somit kann man einen bestehenden 4_7 nicht gegen diese Sonderversion austauschen, ohne mindestens zwei neue Bohrungen auf der Befestigungsplattform bohren zu müssen.
-
Bei den hier nötigen Leiterbahnbreiten gehts halt nicht anders !
LG
-Michael -
Small update regarding the three-channel cruise controller4_7:
For the Roboteers, who have ever viewed a 4_7, will notice: There is now a triple socket for connecting the battery is available. : D
A Dutch robot wanted to use two different voltages on the cruise control: 12V for the drive and 24V for the gun motor. This is now possible with this special version of the speed controller4_7. Of course it is also possible to use two different / separate batteries for the traction drive and the weapon motor, which have the same operating voltage. Thus, for example, only the weapons battery can be discharged to the bitter end, while the drive remains fully functional.
Disadvantage:
It is essential to use two removable links. And when plugging or unplugging one should comply with an order. Reason: The electronics generates their 5V from the battery voltage for the traction motors. Only when the electronics have their operating voltage and the microcontroller controls all MOSFETs defined, you should supply the gun channel with voltage. In my tests with the connection / disconnection of the batteries I did not have a single faulty reaction, but theoretically, of course, a MOSFET can ever go through it if the gates are "open".Currently there is only a single copy of this special version, and that is in Holland. Feedback on any effects or dissatisfaction I have not yet received. I wanted to provide you with the info anyway.
Can u provide me a link from where I can buy Fahrtregler 4_7 ESC ??
-
Hey, that was very helpful, thanks
Can you provide me with a link to buy this ESC? -
Hey, that was very helpful, thanks
Can you provide me with a link to buy this ESC?just write IBF a pm, he's the one building them
-
-
Danke Jungs, dass ihr meine EMail-Adresse weitergegeben habt.
Hey, that was very helpful, thanks
Can you provide me with a link to buy this ESC?@Yash Madkaiker: Thank you for your Email to me. I had sent you some information about the ESC, but got no response from you the last days. Did you got my EMails? Or was it food for the spam-directory in your EMail-program?