Hallo zusammen, wir haben uns gedacht, dass ein Pusher für den Anfang vielleicht doch die bessere Wahl ist. Benannt wird der Bot mal wieder nach einem Sprengstoff. Geplant ist ein Cluster mit 2 Bots zu je 3 Kg. Beim Design wollen wir uns etwas an Kackeblaster orientieren, aus Gewichtsgründen werden die Räder allerdings außen liegen. Für die Panzerung wollen wir 5mm Buchensperrholz verwenden. Angefangen, zu bauen haben wir noch nicht, Bilder folgen, sobald der erste Rahmen steht.

Knallgold
-
-
- Official Post
QuoteBeim Design wollen wir uns etwas an Kackeblaster orientieren
Ich fühle mich geehrt.
-
- Official Post
Ein cluster-pusherbot als erstling ist interessant, gibt natürlich mehr Möglichkeiten (und ihr habt die möglichkeit zusammen/gegenander fahren zu üben).
Außerdem könnt ihr, falls einer von euch an der Bande festklemmt oder so euch gegenseitig befreien. Und bei gleich starker Motorisierung und einer Keilform müsste auch ein 3kg bot einen 6kg bot schieben schaffen, wenn er erstmal drunter kommt.Dafür habt ihr natürlich verhältnismäßig deutlich weniger Panzerung als in einem einzelnen Bot der Gewichtsklasse, umso mehr wenn ihr prinzipiell die gleichen Innereien (Motoren, Getriebe, Regler, Akku etc.) benutzt, und deswegen auch ähnlich groß bauen müsst. Weniger Panzerung beim ersten Bot bedeutet eben auch, dass besagte elektronik (die ja tendenziell das teuerste ist) auch eher mal getroffen werden kann. und das ist einerseits schade, weils dann teuer wird, und andererseits, weil der bot wenn man keine Ersatzteile direkt da hat wahrscheinlich fürs restliche turnier ausfällt.
Bin mir auch absolut nicht sicher wie sich 5mm Holz als Panzerung macht, aber wenn ihr erstmal einen baut seht ihr ja wie schwer der wird, evt. lassen sich einzelne Stellen noch verstärken oder ihr seht, ob ihr irgendwo noch Löcher zur Gewichtsersparnis einbauen müsst.
-
coole Idee mit den Duoblaster.
evtl. könnt ihr ja anstatt Buchensperrholz auch polycarbonat verwenden.
das ist von der Verarbeitung sehr ähnlich, allerdings wesentlich stabiler. -
In diesem Fall geht es uns mit dem Holz weniger um das bearbeiten, sondern darum, dass wir nicht sehr viel Gewicht übrig haben und Holz bzw. Multiplex im Vergleich zum Gewicht sehr stabil ist.
Ursprünglich hatten wir auch geplant, die Räder zu panzern, was aus Gewichtsgründen nicht geht.
Und außerdem spekulieren wir natürlich darauf, dass die Keilform ein wenig gegen Spinner schützt und wenn wir doch mal getroffen werden der Bot, wegen dem geringen Gewicht, einfach durch die Gegend geachleudert wird und die Panzerung dadurch weniger kompensieren muss. -
- Official Post
Ursprünglich hatten wir auch geplant, die Räder zu panzern, was aus Gewichtsgründen nicht geht.Das muss gehen, oder das Konzept sollte geändert werden. Glaube mir, frei liegende Räder sind eine ganz schlechte Idee
-
- Official Post
Würde statt dem Holz hdpe nehmen. Siehe die Macke im Arenaboden von 1349. Vom Gewicht her sollte es auch gehen. Das Original wiegt meine ich knapp über 4kg und 08/15 (der, den du gefahren hast) wiegt recht genau 4kg. Von daher 10mm hdpe Seiten, 5mm Boden und kompakt gebaut sollte vom Gewicht passen. Die Räder zumindest von vorne Panzern.
-
- Official Post
kackeblaster liegts mit dem gewicht irgendwo zwischen 5 und 6 kg. an einigen stellen könnte man sicherlich noch gewicht einsparen.
brushless antrieb ist hier sicherlich interessant.
anmerkung: das konzept von kackeblaster funktioniert meiner meinung nach nur, weil er größer als die meisten anderen bots ist. mit clustern müsst ihr kleiner bauen und werdet die gegner nicht mehr so leicht aufladen können.
freiliegende räder können funktionieren, vor allem seitdem wir hauptsächlich nur noch zweier kämpfe machen. schaut euch doch z.b. perun an.
für wenigstens ein bisschen schutz kann man die front breiter machen als den abstand zwischen den rädern. -
- Official Post
Unter 10mm multiplex würde ich nicht gehen. und hdpe ist da schon noch besser.
-
- Official Post
Ich weis, warum das Team Explosive hier das Holz als bevorzugten Rohstoff verwenden will.
Aber nach meiner Erfahrung kann man auch mit den bestehenden Holzbearbeitungsmaschinen Kunststoffe (z.B. HDPE) bearbeiten. Ok.... vielleicht andere Bohrer oder Sägeblätter verwenden.... Aber wenn schon die Möglichkeit besteht, einen Holz-Maschinenpark benutzen zu dürfen, können bestimmt auch mal "ausnahmsweise" Kunststoffe darauf bearbeitet werden.
Einen Raptor mit 3kg Gesamtgewicht zu bauen ist sportlich. Ich würde mir das nicht zutrauen.
-
Ok, wir bauen wohl doch aus HDPE, dicker als 5 mm geht wohl trotzdem nicht, sollte aber reichen, die 6? mm HDPE von Weps halten ja auch ganz gut.
Radpanzerung sollte doch möglich sein, wird ein Test, ob die Idee mit Förderbandgummi wirklich funktioniert.
Strategie werden wir uns wohl von Chrash & Burn abschauen. -
- Official Post
-
- Official Post
Also HDPE + Stichsäge geht super... ist nur eine irre Sauerei, diese Plastikspäne landen einfach überall, und im Gegensatz zu Holz verrotten sie auch nicht einfach irgendwann...
-
sowohl hdpe, als auch pc kann man mit Holzbearbeitungswerkzeug hervorragend bearbeiten
-
- Official Post
sowohl hdpe, als auch pc kann man mit Holzbearbeitungswerkzeug hervorragend bearbeiten
Nur bei der Absaugung an den Maschinen müsste man kurzzeitig was ändern. Nicht dass die Kunststoff-Späne mit abgesaugt werden und dann in den Recycling-Prozess der Holzspäne gelangen. => Gibt Ärger mit den Abnehmern der Holzspäne.
-
jo, aber normalerweise kann man das ohne Probleme sperren, abnehmen, oder einfach nicht zuschalten..
Beim Sägen sollte man auf Sägeblätter mit sehr vielen Zähnen achten, ähnlich wie beim Laminat sägen, leicht verschränkt, dann rockt das. -
Coole Idee!
Aber eine Anregung: Warum nicht zwei Pusher-Raptoren? So hat jeder einen vollwertigen Bot und man hat die Möglichkeit als Cluster bei den Feathers mitzumachen?
-
2 Pusherraptoren?
HDPE ist bestellt.Super Idee.
Würde 1cm als Cluster in Feather reichen? Wir würden mit dem übrigen Gewicht natürlich noch die Panzerung verstärken, wenn wir als Feather antreten. -
- Official Post
kommt halt immer drauf an, wogegen ihr antretet
ich glaube, es gibt inzwischen feather-spinner wo die dicke des HDPE relativ egal is, weil alles zerlegt wird. Mit der Energiebegrenzung unserer Arena sieht das aber schon wieder anders aus.
Intuitiv würde ich sagen 1cm für seiten/hinten reicht, vorne würde ich auf mindestens 2 gehen... oder noch ein Stahlblech anschrauben. kann man ja als raptor erstmal so bauen, und wenns gegen feather geht das stahlblech eine nummer dicker wählen, etwas zusatzgewicht habt ihr dann ja. -
Während Johannes fleißig baut und postet, fällt mir auf, dass ich noch gar nichts zu meinem Raptor geschrieben habe.
Den Namen werde ich beibehalten, ebenso, dass ich mich an Kackeblaster orientiere.
Im Gegensatz zur ursprünglichen Planung liegen die Räder aber im Bot.
Die Panzerung besteht vorne und unten aus 1cm HDPE, hinten und an den Seiten werde ich Förderbandgummi verwenden, welches mir mein Vater besorgen kann und ich mit ein wenig Bewegungsfreiraum im Bot montiere.
Bisherige Tests mit dem Material verliefen alle zu Gunsten des Gummis, was so viel heißt, dass ich mehrere Male mit einem (nicht sehr scharfen) Messer daraufgeprügelt habe und nicht einmal wirkliche Kratzer zu sehen waren.
Hier noch ein paar Bilder vom Baufortschritt: -