Hi Leute,
wie der Ein- oder Andere vlt am WE mitbekommen hat, möchte ich nun eeeendlich den Schritt wagen, bei den Feathers einzusteigen!
Zum einen um bei uns endlich in der Klasse mitmischen zu können und zum Anderen um es damit vlt auch mal nach China zu schaffen.
Also was soll es denn werden? Natürlich meine Lieblingswaffe, der Hammer! Auch auf die Gefahr hin, das ich böse Sprüche kassieren werde, von wegen: "Du kannst wohl nur die eine Form bauen..." möchte ich gerne einen großen Bruder von Disrupter bauen! Ich habe mir überlegt, mal ein neues Design zu machen, aber meiner Meinung nach ist diese Form einfach zu effektiv und ich kam immer wieder auf diese zurück!
Also vergebt mir...
Auch wenn ich schon vor einiger Zeit von einem CO2-Hammer geschwärmt habe, soll es nun doch lieber erstmal ein elektrischer werden. Vlt kommt das nochmal, aber in der Größe denke ich, ist eine elektrische Lösung wohl genauso effektiv und gleichzeitig viel einfacher umzusetzen!
Nun gehen aber die Planungen und Fragen los... Bei den Raptoren hat man ja klare Vorgaben bei den Akkus und der Motorisierung. Bei Feathers ist man da viel zu frei!
Also darum als Erstes die Frage nach einer vernünftigen Motorisierung der Antriebe. Ich überlege, mit je einem Antrieb zwei Räder anzutreiben, also einen Vierrad zu bauen. Der Vorteil wäre wohl eine etwas bessere Kontrollierbarkeit der Maschine. Klar, durch die Form werden die Räder dennoch recht dicht zusammen sitzen, aber ich vermute, die Fahreigenschaft könnte dennoch verbessert werden.
Dagegen steht eigentlich nur, das der dritte Auflagepunkt nicht mehr der Frontschild wäre, was meine Chance unter den Gegner zu kommen erheblich verschlechtern würde...
Als Getriebe wurde mir von mehreren empfohlen, ein Planetengetriebe aus einem 24V-Akkuschrauber zu nehmen. Gesagt getan! Glücklicher Zufall, als ich gestern Morgen beim Frühstück im Hotel saß, guckte ich bei Ebay-Kleinanzeigen und da verkaufte einer aus dem Nachbarort, meines Heimantortes einen. Nach mehreren Schreibereien auf dem Weg nach Hause (natürlich nachdem ich rechts rangefahren bin! ) konnte ich den direkt abholen für 15€, Geil!
In der Werkstatt angekommen, habe ich den direkt auseinander genommen und, naja...
Zum einen ist das ein 2-Gang-Schrauber. Also habe ich zwei einzelne Hohlräder. Mit Heiko hatte ich darüber gesprochen, dass das ungünstig ist, was die Stabilität angeht. Aber ich denke weiterhin, dass ich das dank des Einsatzes eines 3D-Druckers recht gut in den Griff kriegen werde!
Etwas schlechter ist die Tatsache, das obwohl es sich um ein 24V-Schrauber handelt, am Abtrieb nur drei Planetenräder vorhanden sind... Mir wurde aber von Rene empfohlen darauf zu achten, dass dort vier Zanhräder sind... Schade...
Aber diese drei Planetenräder sind dennoch sehr groß und Robust, ich könnte mir vorstellen, dass das klappen könnte! Ich denke, die sind fast doppelt so hoch wie die aus den 18V Schraubern, die ich bei meinen Raptoren einsetze!
Meine Frage in die Runde: Sind die ein versuch wert? Oder werde ich es nur bereuen? Auf Ebay bin ich mit einem weiteren Typen in Kontakt, der mir den gleichen Schrauber für auch 15€ anbietet. Somit wäre für den Antrieb gesorgt!
Das wäre das Getriebe in seiner ganzen Pracht:
So würde ich das dann planen. Ich lasse die eine Stufe raus und komme so auf eine Gesamt-Untersetztung von 15:1
Die nächste Frage wäre: Welchen Motor sollte ich dafür nutzen? Mein Wunsch wäre ja ein BL-Outrunner. Ich habe schon die ersten Berechnungen angestellt und habe ermittelt, das ich einen bräuchte mit ~1300kV.
Damit tut sich direkt die nächste Frage auf: Der Akku! Berechnet habe ich die Antriebe mit der Annahme auf 4S zu gehen. Gute Idee oder Blödsinn? Was empfehlt ihr?
Ich denke das sind dann schonmal die ersten wichtigen Fragen. Die Waffe folgt dann, wenn ich ein Plan habe, wie ich die Antriebe dimensionieren soll!