• Nachdem ich meinen CTC Dual von (2018?) in Rente geschickt habe drucke ich nun fleißig ABS mit meinem neuen Bambulab P1P.

    Ich habe auf der Modellbaumesse weiche Räder (Beetleweight) aus TPU gesehen. Weis einer was das für ein Filament war? Ich hab schon wieder viel zu viele Ideen und leider auch angst vor der Konkurrenz. Aber TPU scheint ja wohl eine gute Panzerung zu sein...

    Erfahrungen sind was sehr nützliches, leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...

    Funken: Multiplex Combi 80, Multiplex Combi 90

    Ants: Drum1 (kaputt), Drum2 (kaputt), Böse (reden wir nicht drüber)

    Bastellein: Alles so alt das die Bilder fehlen

  • 3D Drucker FilaFlex Pro 60A Filament kaufen - Schwarz 1.75 mm
    3D Drucker Filament ★ FilaFlex Pro 60A Filament 1.75 mm ★ Elastisches Filament ★ 1400 % Elastizität ★ Flexibel ★ Schwarz ★ 49,90 € ★
    filamentworld.de


    Falls du meine Räder meinst.

  • Nein deine Räder hatte ich mir nicht angeguckt. Ich hatte die Räder deiner Nachbarn in der Hand. Momentan versuche ich GT2 Riemenscheiben zu drucken. Irgendwo habe ich mich vermessen. Der Riemen legt sich nicht komplett auf die Zähne. Denke der Durchmesser passt noch nicht.

    Erfahrungen sind was sehr nützliches, leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte...

    Funken: Multiplex Combi 80, Multiplex Combi 90

    Ants: Drum1 (kaputt), Drum2 (kaputt), Böse (reden wir nicht drüber)

    Bastellein: Alles so alt das die Bilder fehlen

  • Hat einer von euch ein Empfehlung für ein Nylon Filament? Früher war ja Taulmann910 sehr beliebt, aber das gibt es seit Jahren schon nicht mehr. Im Kopf läuft die grobe Vorplanung für einen Beetle und da würde ich gerne Nylon für die innere Struktur des Chassis verwenden.

    Zwischenzeitlich habe ich mir zusätzlich zum FLSUN SR einen gebauchten Prusa MK3s angeschafft eben um die exotischeren Filamente zu drucken. Das entsprechende Stahlblech für Nylon liegt auch bereit.

    • New
    • Official Post

    Dieser Thread wurde zwar seit einem halben Jahr nicht mehr angefasst, aber meine Frage passt ganz gut hierher.

    Hab' als Filement-Typ neben TPU auch die Empfehlung bekommen, mal PMMA zu verwenden. Laut Wikipedia ist das Acrylglas. Soweit mal so gut....

    Aber: Hab' festgestellt, dass im Bambulab-Studio keine Parametervorgaben für PMMA angeboten werden. Die Temperatureinstellungen von ASA kommen zwar ungefähr in diese Richtung, aber mir fehlt etwas die Erfahrung, was die Druck-/Fließgeschwindigkeit angeht. Nicht dass PMMA zähflüssiger als ASA ist und verklebt mir dann die Düse. (... nur mal so als Worst-Case-Szenario erfunden....)

    Im Einführungs-Posting von schnerf ist PMMA auch nicht aufgeführt. Scheint also ein exotisches Filament zu sein?

    • New
    • Official Post

    Puh... ganz ehrlich: PMMA ist das Zeug, was ich bei der Arbeit dauernd verwende, quasi DER Zahntechnik-Kunststoff.
    Und auch wenn wir es da gießen (Monomer (flüssig) und Polymer (Pulver) verrühren, einfüllen, im Drucktops aushärten) und gelegentlich per CNC (oder Dremel) Fräsen:
    Zumindest für Bots sehe ich absolut keine relevanten Anwendungen.
    Das Zeug ist relativ Spröde, so eine Prothese kann auch gut mal zerbrechen wenn man sie fallen lässt.

    Es lässt sich wirklich super angenehm schleifen und wunderschön polieren. Aber mir zumindest fällt genau eine einzige Anwendung in einem Bot ein:
    Die Augen von Hammerschwanz sind aus dem HDPE ausgefräst und anschließend mit klarem PMMA wieder aufgefüllt. Das funktioniert gut.

    Also kann dir beim Drucken auch nicht helfen, nur vllt. kannst du dir die Mühe auch sparen^^

    "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
    Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß. Die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
    So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."

    Ps: Nicht käuflich, aber buchbar

    • New
    • Official Post

    Danke für die Rückmeldung und Beschreibung von den Materialeigenschaften.
    Ich weiß nicht mehr, von wem ich diese Empfehlung bzgl. PMMA habe. Aber so wie es aussieht, war der Kauf von einer Rolle PMMA ein Schuss in den Ofen.

  • Für optische Anwendungen könnte das interessant sein.
    Hier gibt es ein Druckprofil auch für Bambu‘s:

    Druckprofile von Material4Print für den BambuLab X1(-Carbon), P1P, P1S
    Druckprofile von Material4Print für den BambuLab X1(-Carbon), P1P, P1S und A1 Mini Der Hype um die BambuLab-Drucker ist auch an uns nicht vorbei gegangen und…
    www.material4print.de

    haben ist besser als brauchen

    • New
    • Official Post

    Jap, wie gesagt lässt sich sehr hübsch polieren und je nach Pigmenten kann es anschließend kristallklar sein.

    Hab das Zeug (eingefärbt) zB. auch schon für fake-Edelsteine in Schmuck und ähnliches benutzt.

    Nur Schläge kann es halt nicht ab, und zerkratzen kann es leider auch recht schnell. Also hübsch, und (keine Ahnung wie rein das druckbare ist) biokompatibel.

    "Spiel mit dem Feuer. Tu es.
    Denn man kann einem Kind hundertmal sagen, die Herdplatte sei heiß. Die Bedeutung wird ihm erst in dem Moment, in dem es trotzdem drauffässt klar.
    So lernt doch jeder für sich selbst, in dem großen Spiel das Leben heißt. Und das Feuer ist einer der anspruchsvollsten, dennoch lohnendsten Mitspieler."

    Ps: Nicht käuflich, aber buchbar