Glaube ein zusätzliches Lager auf der Außenseite wäre effektiver und auch einfach umsetzbar.

Jalapeño - Formerly known as Momentum...
-
-
Ja, das würde die beiden Lagereinheiten nochmal ein paar Millimeter auseinander bringen.
Meine erste Idee, ein Flanschlager von der Stange, passt leider nicht. Das wäre den Schrauben im Weg.
Also entweder selber Lagerböcke aus Alu herstellen, oder zwei zusätzliche Rec Getriebe schlachten.
-
Ich habe zum testen mal eine "battle hardened" Version zusammengebaut.
Durch die Distanzstücke kann man die Schrauben nun endlich fest genug anziehen, ohne das (eher weiche) Aluminium zu verbiegen.
Mit 4 Kugellagern (statt zwei) ist auch kaum noch Spiel an der Welle spürbar. Kein Vergleich zu vorher jedenfalls.
Mal schauen ob es hält.
-
-
- Official Post
sieht ja wirklich stabil aus !
LG
-Michael
-
Da musst du nicht aufs nächste Event warten, wenn es nichts hilft wirst du es auch im Rahmen einer Testfahrt herausfinden.
Passen die Bohrungen für die Randstifte noch oder machst du da Neue?
-
Da musst du nicht aufs nächste Event warten, wenn es nichts hilft wirst du es auch im Rahmen einer Testfahrt herausfinden.
Passen die Bohrungen für die Randstifte noch oder machst du da Neue?
Die Bohrungen passen nicht mehr, bzw ich habe die Wellen eh ausgetauscht gegen neue, da die Stifte für die Planetenräder ja nun schon zum zweiten Mal rausgefallen sind. Nochmal neu entfetten und mit Sicherungslack wieder einpressen wäre zwar möglich gewesen, war mir aber zu riskant...
-
So, hier geht es dann auch weiter.
Heute waren selbstschmierende Messingbuchsen in der Post:
Die mitgelieferte Buchse ist ziemlich ausgeschlagen und hat es wohl hinter sich:
Das grüne rotierende Stück Metall ist auch ziemlich stumpf. Da muss ein Ersatzteil her. Zum Glück ist der original Farbton zufällig noch da:
Sieht doch ganz passabel aus.
Die Buchse passt auch wie angegossen:
Mehr habe ich heute nicht geschafft. Morgen geht es weiter.
-
- New
- Official Post
Danke für die Foto-Doku!
Interessant, wie schnell die Ersatzteilbeschaffung funktioniert.
Das mit der "selbstschmierenden Buchse" war mir noch nicht ganz klar.... (Kommt da noch eine Box drum-herum, damit das Fett nicht wegspritzt und für die Eigenschmierung an der richtigen Stelle bleibt?...) => Aber klar,.... Messing ist ja schon das Gleitmittel.
Ich lass' mich mit den nächsten Fotos überraschen. -
Sind das Graphitkerne zur Schmierung in der Buchse?
-
Sind das Graphitkerne zur Schmierung in der Buchse?
Das dachte ich zunächst auch, es scheint aber nur eine Beschichtung der Oberfläche zu sein.
Kommt da noch eine Box drum-herum, damit das Fett nicht wegspritzt und für die Eigenschmierung an der richtigen Stelle bleibt?...)
Ne das bleibt so. Wenn die Riemenscheibe montiert ist, kann da kaum noch etwas weg.
-
- New
- Official Post
Frage eines in der Mechanik nicht so Bewanderten:
Hat es einen bestimmten Grund, dass das Loch in dem Spinner für die Buchse so sternförmig und nicht einfach rund ist ?
LG
-Michael
-
- New
- Official Post
Frage eines in der Mechanik nicht so Bewanderten:
Hat es einen bestimmten Grund, dass das Loch in dem Spinner für die Buchse so sternförmig und nicht einfach rund ist ?
LG
-Michael
Ich gehe jetzt mal davon aus da kommt die Verbindung zwischen Riemenscheibe und Spinner hin. Ob die ganze Scheibe da reinkommt oder nur Schrauben weiß ich allerdings nicht, je nach Material beides plausibel.
So oder so: ein "sternförmiges" Loch ist einfacher mit auszuschneiden als mehrere kleinere Löcher. daher sieht man öfter mal Spinner mit solch sternigen Mitten.
-
Frage eines in der Mechanik nicht so Bewanderten:
Hat es einen bestimmten Grund, dass das Loch in dem Spinner für die Buchse so sternförmig und nicht einfach rund ist ?
LG
-Michael
Das ist ein großes Loch, umgeben von 6 kleinen Löchern, an denen die Riemenscheibe montiert wird.
Ausgeschnitten am Stück, damit der Laser / Wasserstrahl nicht unnötig oft einstechen muss bzw. weil 6mm Löcher in 15mm Material zu klein wären zum lasern...
-
Genau, liegt in erster Linie am Fertigungsverfahren. Wenn ich mich recht ist der technisch kleinstmögliche laserbare Durchmesser 0,8*Materialstärke.
-
- New
- Official Post
Danke für die Aufklärung !
Ich hatte schon gerätselt, ob das evtl. als "Knautschzone" gedacht ist, damit bei Einschlägen nicht die Kraft auf den Außenring des Lagers verteilt wird, sondern punktuell, und dieses, weil es aus anderem Material ist, evtl. dann geringfügig federn kann.
Aber An- und Absetzen des Lasers oder Wasserstrahls zu minimieren leuchtet ein.
LG
-Michael
-
- New
- Official Post
Danke für die Erläuterungen!
-
- New
- Official Post
Wenn ich mich recht ist der technisch kleinstmögliche laserbare Durchmesser 0,8*Materialstärke.
Ja, ich hatte mal interessehalber aus 12 mm Material eine Riemenscheibe mit 0.5 mm Zahnbreite lasern lassen. Das hat erstaunlich gut funktioniert; hätte man nach Entgraten sogar verwenden können. Einige der Kanten sahen aber schon etwas "zerlaufen" aus.
Vermutlich hat mich der Holländer an der Maschine (ich hatte das damals bei Tailorsteel machen lassen) dafür verflucht.
LG
-Michael
-
Hello, sorry for interupting this thread but I have a question related to the last few posts. I am currently planning to have a laser cut weapon for my bettleweight robot for the first time. The thickness is 12mm and there are 4mm holes designed in it. Is it possible to manufacture or I will need to redesign the shape similar to Jalapeno's weapon?
-
if you want to lasercut the shape complete, then it would be better to redesign it like like jalapeno.
and yes, the technically smallest possible laserable diameter is 0.8*material thickness.
the most lasercutter use this factor as an safety factor for an good and safe cut
if you want to watercut your shape, its fine like you showed it. watercut is more accurate, but also more expensive.
the other option is to lasercut the outer contour and do the holes by cnc milling
-