- Official Post

-
-
- Official Post
Eine Punktlandung auf eurer kalibrierten Waage.
(Für die offenen 30gr kannst du noch einen Aufkleber mit dem Bot-Namen spendieren.
)
-
- Official Post
-
- Official Post
Hatte mich schon gefreut mit Hammerschwanz zumindest die Chance auf einen wirklich guten Treffer zu haben
-
- Official Post
Vielleicht gibt es ja ein paar schöne Titanfunken wenn du fest genug zuschlägst
-
- Official Post
Für die 30gr. gab es ein Namensschild und eine Abdeckung über dem Link.
-
Die heutige Tagesaufgabe:
Rambo reaktivieren.
Ziemlich rampuniert ist er:
Erstmal zerlegen und schauen was Sache ist:
Ein Motor ist hinüber, der Rahmen ist verzogen, die Hörner sind abgebrochen und die Verkabelung ist gruselig.
Der Regler möchte auch repariert werden, habe ich beim Ausbau bemerkt:
Also gibt es erstmal 4 neue Motoren:
Die Schraubklemmen am Regler haben ausgedient. Die Kabel habe ich einfach auf der Unterseite direkt angelötet:
Zwei Reifen wollten auch noch erneuert werden:
Dann habe ich alles neu verkabelt und den (halbwegs) gerichteten Rahmen wieder montiert...
... und anschließend eine Probefahrt erfolgreich absolviert:
-
- New
- Official Post
Wie groß ist der Akku den du da verbaut hast? scheint mir anteilig am bot weit weniger volumen einzunehmen als bei meinen Bots meistens. Aber ist ja auch nur ein Pusher...
-
- New
- Official Post
Die Kabel habe ich einfach auf der Unterseite direkt angelötet:
Kann man natürlich machen. Ist bei Wartungsarbeiten oder Fehlersuche stellenweise jetzt etwas umständlicher. => Bei Bedarf den Fahrtregler einfach zu mir schicken, würde die Schraubklemmen auswechseln/erneuern.
Wo ich laut Deinem Foto mit den direkt angelöteten Drähten darauf hinweisen wollte: Unterhalb von den verlöteten Litzen sind SMD-Widerstände. Das sind die Vorwiderstände für die oberen LEDs. Wenn also die LEDs nicht mehr funktionieren, dann ist höchstwahrscheinlich der zugehörige Widerstand überbrückt (LED ist dann im Halbleiterhimmel) oder "ausgelötet".
=> Nur als Tipp, wenn Du Dich wundern solltest.
Ansonsten bist Du ja recht flott mit den Restaurierungsarbeiten unterwegs.
-
Unterhalb von den verlöteten Litzen sind SMD-Widerstände
Die hier? Da habe ich drauf geachtet. Die sind noch in Ordnung
Danke für das Angebot für den Austausch der Schraubklemmen. Erstmal würde ich es jetzt aber so lassen.
Wie groß ist der Akku den du da verbaut hast?
Bis jetzt war ein 3s 2200mAh drin.
Wenn es vom gewicht her passt, will ich jetzt aber auf 2x 1500mAh parallel wechseln. Die passen von der Bauform her besser.
-
- New
- Official Post
Danke, war für mich nur als Referenz interessant. Hammerschwanz kam mit seinen 3S 1500mah bisher immer sehr gut klar, sind aber ja auch nur halb so viele Motoren.
-
- New
- Official Post
Die hier? Da habe ich drauf geachtet. Die sind noch in Ordnung
Sehr gut, wenn Du die gesehen und vor allem beim Löten auch beachtet hast. Dann fehlt sich da nichts....
(Die Jugend hat halt bessere Augen als die Oldies im Verein, die zum SMD-Löten schon ein Mikroskop brauchen.
)
-
Danke, war für mich nur als Referenz interessant. Hammerschwanz kam mit seinen 3S 1500mah bisher immer sehr gut klar, sind aber ja auch nur halb so viele Motoren.
Von der Kapazität her haben die 2200mAh für 4 Motoren und 3 Minuten auch immer locker gereicht.
Ich meine sogar, bei den Parkplatztreffen mit Schnerf damals sind wir deutlich länger gefahren.
Meine aktuelle lieblings Fernbedienung hat Telemetrie. Da will ich die Tage mal schauen, wie lange der 1500er Akku (den ich für die letzte Testfahrt verwendet habe) durchhält und ob der zweite überhaupt notwendig ist.
Die Jugend hat halt bessere Augen
"Jugend" ist jetzt bei mir auch schon eine geraume Zeit her
Ich wollte dir halt nicht den Regler schicken mit der Notiz "er war kaputt und ich hab' ihn noch kaputter gemacht -> bring das bitte mal wieder in Ordnung", deshalb habe ich genau hingeschaut
-
- New
- Official Post
deshalb habe ich genau hingeschaut
Das ist optimal gelaufen!
Es kann immer was sein und übersehen werden, da helfe ich dann natürlich aus.
Aber so, wie wir das schon mal bei einem Turnier hatten: Anstecken vom Akku steht an, keine Ahnung wo Plus und Minus hinkommt, also einfach mal ausprobieren. => statt über 5 Meter Abstand der Team-Tische mal kurz um einen Tipp bitten..... und ich konnte dann hinterher alle MOSFETs auswechseln...... und dann nicht mal ein "danke".
-
Das ist optimal gelaufen!
Es kann immer was sein und übersehen werden, da helfe ich dann natürlich aus.
Aber so, wie wir das schon mal bei einem Turnier hatten: Anstecken vom Akku steht an, keine Ahnung wo Plus und Minus hinkommt, also einfach mal ausprobieren. => statt über 5 Meter Abstand der Team-Tische mal kurz um einen Tipp bitten..... und ich konnte dann hinterher alle MOSFETs auswechseln...... und dann nicht mal ein "danke".
Das war ich aber nicht
-
- New
- Official Post
Das war ich aber nicht
Nein,.... eindeutig nein....
-