- Official Post

-
-
- Official Post
Rutschkupplungen nicht deaktiviert??
-
- Official Post
Nette Konstruktion. Hoffentlich halten die M-Schrauben in dem HDPE.
Mit dem Platz für Akku und der 80A-Sicherungsfassung könnte es eng werden?
Die weiße runde Mutter bei den Getriebewellen kommt mir bekannt vor. Sind das auch die Akkuschrauber aus den Black&Decker-Akkuschraubern, die Ralf mal im Ebay entdeckt hat?
-
- Official Post
Die Rutschkupplungen sind deaktiviert, eventuell tausche ich die Druckfedern auch noch gegen Schrauben. Erstmal soll es aber Fahren.
Ja der Platz ist knapp bemessen aber es sollte alles reinpassen. Musste so klein bauen da die Panzerung komplett aus Hardox besteht. (Bilder folgen noch)
Ja das sind die Black&Decker Akkuschrauber. Die Kombination aus denen und den Carson Motoren hat sich im Vorgänger schon bewährt, nur das es diesmal 4 sind statt 2
.
Ziel ist es Enigma und Otis fest zu sein, daher sind auch keinerlei Antriebsteile mit der äußeren Panzerung verbunden. Erst Hardox, dann Luft und dann die kompakte Inneneinheit. Mal sehen ob das so funktioniert wie gedacht.
-
- Official Post
Einfache aber wohl robuste Bauweise. Welche Motoren hast du da verwendet, das sieht nicht nach den originalmotoren aus.
-
- Official Post
Das sind Carson CE-4 Motoren. Die werden schon lange nicht mehr hergestellt.
540er Baugröße aber etwas mehr Drehzahl als der Standard 540er. 19.800 U/min wenn ich mich jetzt nicht irre.
Die Nennspannung liegt bei 7,2V. Ich betreibe die aber mit 11,1V. -
- Official Post
-
- Official Post
Durch die kurzen Kampfzeiten stecken die Motoren das weg. Wie gesagt habe ich das mit dem Vorgänger Captain Spaltung ausgibig getestet. 6 Runden anstandslos überstanden
Die gleichen Motoren, die gleichen Getriebe und der selbe Akku.
Die Reifen sind bei Rambo etwas kleiner im Durchmesser als beim Vorgänger, sprich hier gibt es etwas Entlastung. Dass die Arbeit nun von doppelt so vielen Motoren übernommen wird sollte den einzelnen auch entlasten.Zugegeben ging es mir dabei nicht darum die Motoren zu entlasten, sondern darum die Schubkraft zu erhöhen.
Gestern habe ich den Regler parametiert und getestet. Aufgebockt klingt das ganze wie ein lauter Quadkopter.
-
- Official Post
-
sieht schon super aus, wird ein "Boxer"?
wofür ist die Gegenschräge? für die Überkopffahrt?
Boden und Deckel aus Alu? -
- Official Post
Die Schräge hinten ist dafür, dass die Hinterräder auch dann noch griff haben wenn der Bot vorne angehoben wird.
Die Form war eigentlich symmetrisch, ich musste aus Gewichtsgründen allerdings den ganzen oberen Teil des Gehäuses nachträglich wieder abschneiden
4 Motoren + Hardox Panzerung war vielleicht etwas optimistisch für einen Raptor.
Boden und Deckel sind aus Alu, ja.
-
- Official Post
Bis auf die LED und eine Klappe im Deckel für den Link ist er jetzt soweit fertig.
3,2mm Hardox rundum, 2mm Alu Boden, Deckel aus 2mm Alu + 1mm Stahl on top wegen Ralf's Sägebot
.
60c Lipo damit genug Saft da ist für alle 4 Motoren. Wenn man pro Motor unter Last mit 20A rechnet sind das immerhin schon 80A.
Und das bei einem Raptor...Eine Aktive Waffe wäre bestimmt interessanter gewesen, aber das Ziel war etwas zu bauen das halbwegs Spinnerfest ist. Da bleibt nicht viel Spielraum.
-
- Official Post
Klassische Form und mit 4 Motoren sicher auch viel Spaß in der Arena. WAs für Reifen hast du genommen?
-
- Official Post
-
- Official Post
Ralf und ich haben uns heute zum "spielen" getroffen.
Es gab "Straßenkämpfe" zwischen Surgeon und Rambo.
Durch die vier Motoren und die Moosgummireifen war Rambo tatsächlich in der lage meinen Heavyweigt Antimatter zu schieben
Hier die Videos dazu:
-
- Official Post
-
- Official Post
Ich musste erst genau kucken. Sind die Spitzen und die Lasche unten, richtig?
-
- Official Post
Ja genau. Weiter oben sieht man dass die Front vorher glatt war. Ich hatte auch zu viel Bodenfreiheit vorne. Das war Absicht weil ich nicht ständig am Holzboden hängen bleiben wollte. Wie sich in Hannover gezeigt hatte war es aber zu viel.
Da kein Gewicht mehr übrig war habe ich hinten etwas Hardox abgeschnitten um es vorne anzubringen.
Zwei kleine Hörnchen damit der Gegner nicht drüber fliegt und die "Schürfleiste" unten um besser unter den Gegner zu kommen.Nachteil ist jetzt natürlich dass es mehr Angriffspunkte für Spinner gibt.
Die Schweißnäte an den Hörnchen sind zwar katastrophal aber sie halten. Winzige Stücke Blech mit einer 4mm Elektrode schweißen ist Murks, ich hatte aber gerade nichts anderes zur Hand und die Zeit wird langsam sehr knapp...
9 Gramm müssen noch weg, sollte machbar sein
-
- Official Post
-
- Official Post
Punktlandung
Jetzt nur nicht die Schrauben zu fest andrehen, nicht dass dann doch noch 1gr. dazukommt.
Ist das Camouflage eigentlich eine fertige Folie oder "Flecken für Flecken" handgemalt ?
-