Motorregler, Fahrtregler, ESC mit SimonK / BLHeli flashen oder fertig geflasht

  • Ich mach das Thema mal hier neu auf, ich denke da könnten andere auch von profitieren. Wenn was bei herauskommt.

    Habe nun doch eine Flashing-Anleitung für Atmel-basierte Regler wiedergefunden, also z.B. auch für die Turnigy Dlux-Regler.
    http://www.hovership.com/2012/11/17/fla…imonk-firmware/

    allerdings habe ich auch die EMAX-Regler gefunden die schon fertig mit SimonK und auch mit BLHeli geflasht sind und scheinbar bix 80A und 5A UBEC zu bekommen sind.
    http://www.ebay.de/itm/2x-Emax-80…%3D201405055864


    http://www.ebay.de/itm/2x-Emax-si…%3D201405055829


    Habe zwar mal von den EMAX in Verbindung mit Robotern gelesen, aber wie das so ist...ich finds nicht mehr wieder X/

    • Offizieller Beitrag

    Auf den "Simon Series" Emax ist auch ein abgewandeltes blheli drauf.

    Die Emax blheli Regler haben eine abgewandelte blheli Firmware. Die große Preisfrage ist, ob Damped light mode aktiviert ist, weil dann wären die sogar für Fahrantrieb geeignet.

    Für kleine Bots würde ich die Afro Reihe vom Hobbyking empfehlen. Die haben bereits den Bootloader installiert und es gibt massenweise Tutorials: https://hobbyking.com/en_us/multi-ro…r-esc/afro.html

    Bei deinen dlux bin ich mal gespannt... Sind jedenfalls Exoten.

  • Also laut Beschreibung ist bei den simon aber die SimonK-Software drauf. Ob damped Light aktiviert ist kann man ja noch nachfragen, vielleicht gibts iiirgendwo einen USB-Adapter um den Regler etwas feiner einzustellen. Gesehn hab ich noch keinen daüfr. Mit der Programmierkarte kann man das in der Regel ja nicht, die sind recht allgemein gehalten.

    Afroregler wollte ich ja auch zuerst nehmen, aber haste mal auf die A geschaut? Gibt es nur bis 30 A, das ist a bisserl sehr wenig.

    Und die dlux sind an sich nicht so exotisch, in USA werden die von vielen in Robotern benutzt. Dadurch war ich ganz allgemein auch auf Turnigy gekommen.

    • Offizieller Beitrag

    Google einfach mal nach den Simon Reglern. In jedem Forum auf der 1.Seite: Ist blheli drauf. Die haben wohl sogar einen Silabs, von daher kann simonk dort gar nicht laufen.

    Habe ja auch geschrieben die Afro für kleine Bots. Wobei ich schon überlegt hatte einen modifizierten 20A Hv an 12s für einen Feather zu nehmen^^.
    Bei manchen ztw Spyder ist wohl auch schon der Bootloader drauf.

    Provokativ gefragt: Welche Bots verwenden den? Ich kenne 3 mit dlux Regler und im Endeffekt ist es nur einer:
    Overhaul 2: 250A/160A (Bei dem 250A musste wohl ein anderer Prozessor angelötet werden!)
    Pulsar NACH Robotwars: 250A, wenn ich richtig verstanden habe die von OH2
    Überclocker 3: 160A, Reste von OH2
    Evtl. hatte Megatron auch mal Reste von OH2 verbaut.
    Weil wenn du weißt welche den verwenden, kannst du einfach den Erbauer anschreiben. Oder die Frage in der "Combat Robotics" fb-Gruppe posten.

    Edit: Die Emax Blheli kann man glaube ich nicht mit blheli-Suite einstellen.

  • Ja einige Regler die mit blheli geflasht sind haben den Silabschip, Turnigy hat den glaub ich auch in den Aquastar Reglern drin.

    Ja das Team von Overhaul bekam ja glaub ich viel von Hobbyking gesponsert wenn ich mich recht erinnere. Da waren die fetten dlux drin, ich glaub mit Simonk geflasht.
    Wer genau die dlux noch benutzt kann ich auch nicht aufzählen, ich hab vor zwei Jahren schonmal alles umgegraben was greifbar war und da kamen mir auf Bildern immer wieder die dlux unter. Aber auch zusammen mit dem ganzen Rest von Turnigy, von Motoren bis Funken usw. Dadurch bin ich dann ja auch erst auf die Turnigymotoren gekommen. Woraufhin ich dann etwas mehr speziell nach Turnigy gesucht habe was es so an Teilen gibt.

    Da war was mit der BLheli-suite. Ich glaub das hängt von der Version ab, da gibts eine Version 1 und eine 2 von der Suite. Irgendwie so war das.

    Ich hab jedenfalls erstmal einen USB-Adapter bestellt und einen Sockeladapter für den Atmel. Das dumme ist nur das die dlux ziemlich gut mit Wärmeleitkleber zusammengesteckt sind. Das Kühlkörpergehäuse ist ja aus zwei Teilen und die Platine ist doppelseitig bestückt. Da muss ich erstmal schauen wie ich das ohne Defekte auseinanderbekomme. Kanns nur erstmal versuchen mit dem Skalpell oder so vorsichtig anzuschneiden damit der Kleber sich vielleicht langsam lösen lässt. Ist ein weiches Zeug, fühlt sich an wie PU-Kleber den ich bei Karosseriearbeiten an Autos nehme.

    Ich kannte bisher nur recht harten 2K-Wärmeleitkleber.

    Falls ich mit dem flashen und der Software überhaupt garnicht vorankomme dann würd ichs vielleicht mal mit den Emax-Reglern versuchen. Da muss ich dann mal schauen ob die BLheli oder sie SimonK. Für die meisten Regler mit BLheli gibts schon fertig passende USB-Adapter um die auch einzustellen. Bei denen mit Simonk irgendwie scheinbar nicht. Wenn ichs richtig verstehe muss man bei denen mit SimonK auch einen Bootloader mit flashen und erst dann kann man die auch später einfach über das Servokabel einstellen und auch von da nochmal neu flashen.

    Das ist erstmal noch ne Menge einlesen, zumal davon vieles nur echt sehr grob beschrieben ist bzw. entsprechende Erfahrung mit der Software und den Reglern voraussetzt.

    Die ausländischen Teams zu fragen ist natürlich richtig. Aber solang ich da noch so garkeine Grundkenntnise habe ist das total zu viel wenn mir das auch noch in englisch erklärt wird. Ansonsten les ich englisch ja fast genauso wie deutsch, aber so speziellere Sachen sind halt deutlich schwieriger zu verstehen ne.

    • Offizieller Beitrag

    Einen Bootloader braucht man sowohl bei blheli als auch Simonk um über das Empfängerkabel zu flashen. Bei beiden gibt es Regler, bei denen einer ab Werk drauf ist (Afro, Multistar, evtl ZTW). Es lässt sich aber KEINE Aussage treffen wie „Alle Regler mit blheli lassen sich ab Werk über das Empfängerkabel flashen“!!! Welcher usb Adapter geht, hängt von dem Bootloader ab. Die Geschichte mit dem Socket Flash Tool geht aber bei allen Atmel-ESC.
    Über das Empfängerkabel zu flashen geht meines Wissens generell nur bei Atmel-Reglern.

  • Dann isses ja schon gut das die dlux einen Atmel haben. Der steckt auf einer winzigen aufgesteckten Platine am Regler, dann brauch ich den wenigstens nicht ganz auseinandernehmen. Dummerweise ist der Atmel aber unter die Platine gelötet, ich muss die also aus dem Verbinder rausziehen um dranzukommen. Und dann ist natürlich auch die Stromversorgung weg.

    Der Flashadapter den ich bestellt habe hat aber Jumper wo man einstellen kann das der Atmel seine Spannung über den Sockeladapter vom USB bekommt. Ich hoffe das funktioniert auch. Wenn mir aber der Sockeladapter ein bissel wegrutscht und dann beim flashen auch die Spannung weg ist, weiß nicht ob das so gut ist. So richtig schön ist das alles nicht mit den Adaptern, schöner ist es ja wenn man eine feste Steckverbindung hat.

    Ich konnte bisher auch nirgends lesen ob nacher beim flashen über das Servokabel die Spannung am Regler sein muss oder ob die auch über das Servokabel kommt. Und was man dann wieder für einen Adapter braucht weiß ich auch noch nicht so richtig.

    • Offizieller Beitrag

    Das Flashen mit den Sockeladaptern geht überraschend gut. Das dauert ja nur 10-20 Sekunden. Wenn man doch mal abrutscht -> nochmal

    Beim Flashen über das Servokabel musst du den Regler mit Spannung (z.B. Netzteil) versorgen. Und ganz wichtig: Das +Kabel vom Servokabel nicht mit dem usb-Adapter verbinden.
    Ich bin mir oft auch nicht mehr sicher, ob ich die mit Spannung versorgen müssen. Dann probiere ich erst ohne Spannung -> Fehlermeldung -> doch mit Spannung :D .

  • Tjoa, das Kabel, der sogenannte Socket Flashing Tool war schon angekommen. Heute lag dann das USBasp Programmiertool für den USB-Anschluss in der Post.


    Also gleich mal losgelegt.


    Für Linux, in meinem Fall Ubuntu bzw. Lubuntu um genau zu sein. Für andere Linuxe ist es aber gleich.


    Es liest sich erstmal etwas kompliziert, ist aber wirklich simpel.


    Erst die beiden Pakete avra und avrdude installiert, hier zu bekommen mit einem klick auf "Jetzt installieren" falls man apturl schon hat
    Avra und avrdude gibts hier:
    https://wiki.ubuntuusers.de/AVR/

    Oder auch per Kommandozeile, in einem Kommandozeilenfenster eingeben:
    sudo apt-get install avra avrdude


    Hat man noch kein apturl um es so einfach zu installieren, bekommt man es hiermit:
    sudo apt-get install apturl (in einem Kommandozeilenfenster eingeben) das Anmeldepasswort/ Benutzerpasswort für sudo wird dann automatisch angefragt.


    Das wars schon.


    Nun wird der USBasp Flashtool für den USB-Port installiert. Der wird nämlich nicht automatisch vollständig installiert, er wird zwar erkannt, aber nur bis zum nächsten Neustart.
    Die Anleitung dazu gibts hier:
    http://visionhack.de/2012/09/23/ins…er-with-ubuntu/


    In Kürze, man gibt in der Kommandozeile nacheinander folgende Befehle ein und führt sie jeweils aus:


    $ dmesg (Bei einigen Linuxen muss man das $ weglassen sonst wird der Befehl nicht erkannt, wie bei meinem)


    Dies sorgt dafür das der USBasp sicher erkannt wird und auch verfügbar ist. Es werden die USB-Geräte aufgelistet mit Hersteller und Modellnummern.
    Ganz unten steht dann der USBasp, in der entsprechenden Zeile steht dann sowas wie "


    [ 3495.275411] usb 1-1.2: new low-speed USB device number 9 using ehci-pci
    [ 3495.376534] usb 1-1.2: New USB device found, idVendor=16c0, idProduct=05dc
    [ 3495.376537] usb 1-1.2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
    [ 3495.376539] usb 1-1.2: Product: USBasp
    [ 3495.376540] usb 1-1.2: Manufacturer: http://www.fischl.de
    [ 3705.753376] usb 1-1.2: USB disconnect, device number 9
    [ 3728.476229] usb 1-1.2: new low-speed USB device number 10 using ehci-pci
    [ 3728.582449] usb 1-1.2: New USB device found, idVendor=16c0, idProduct=05dc
    [ 3728.582455] usb 1-1.2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0
    [ 3728.582458] usb 1-1.2: Product: USBasp
    [ 3728.582461] usb 1-1.2: Manufacturer: http://www.fischl.de
    [ 4902.234338] usb 1-1.2: USB disconnect, device number 10


    Da ist er, die zweite Zeile zeigt ein Gerät idVendor=16c0, idProduct=05dc

    In der Kommandozeile nun das eingeben:

    $ lsusb


    Dies listet die USB-Geräte auf, erkennbar an dem "ls" wir "list"


    Nun muss eine Datei erzeugt werden mit dem Editor Gedit, zu bekommen bei wiki.ubuntuusers falls noch nicht vorhanden. Einfach bei google "gedit ubuntu" eingeben, einer der ersten Links führt normalerweise zum wiki auf die richtige Seite.

    In dem Kommandozeilenfenster gibt man nun folgendes ein:

    sudo gedit /etc/udev/rules.d/60-objdev.rules


    Dies öffnet den Editor Gedit und legt die Datei 60-objdev.rules in dem Ordner /etc/udev/rules.d an. Die Datei ist schon im Editor geöffner und man kopiert nun folgende Zeile einfach hinein:

    SUBSYSTEM=="usb", ENV{DEVTYPE}=="usb_device", ATTRS{idVendor}=="16c0", ATTRS{idProduct}=="05dc", MODE="0666", SYMLINK+="USBasp"

    Anschliessend klickt man auf speichern und kann den Editor schliessen. Es muss kein Dateiname angegeben werden, die Datei wurde ja schon automatisch vom Editor erstellt.


    Nun muss udev neu gestartet werden damit die USB-Geräte neu eingelesen udn die eben erstellte Datei dabei auch geladen wird.
    Dazu gibt man im Kommandozeilenfenster folgendes ein:

    sudo /etc/init.d/udev restart


    Fertisch. Nun kann mit einem Programm der Wahl geflasht werden.


    Achja, das Programm der Wahl...


    Ich habe KKMultikopter Flash Tool benutzt.
    Hier kann man es downloaden, auch für Linux. Ich habe die neueste Version genommen, ist zwar eine Betaversion, funktioniert aber tadellos. Klar, ist ja auch Linux.


    http://lazyzero.de/en/modellbau/kkmulticopterflashtool


    Ein wenig runterscrollen zum Bereich "Download" und da stehen die Versionen zur Auswahl.


    Im Normalfall landet die zip-Datei (kein Plan wieso man da für Linux auch ein zip genommen hat) im Ordner Download im Home-Verzeichnis auf der Festplatte. Ich hab die Datei dann in einen neu erstellten Ordner kopiert und direkt darin entpackt. Den Ordner hab ich dann auf den Desktop gezogen.
    In dem Ordner finden sich für Linux die beide Dateien blablabla32.sh und blablabla64.sh
    Hat man ein 32-Bit-Linux installiert nimmt man die Datei für 32 Bit, hat man ein 64 Bit-Linux installiert kann man es sich aussuchen welche man nimmt.
    Einfach ein Doppelklick auf die Datei, es erscheint ein Dialog zum auswählen was man tun möchte. Natürlich einfach "Ausführen". Das KKMultikopter Flash Tool startet dann. Nicht im Terminal ausführen, das geht natürlich nicht, es ist ja ein Programm mit Benutzeroberfläche.


    Das Fenster von dem Tool sieht auf den ersten Blick etwas unübersichtlich aus. Auf den zweiten auch.
    Aber es gibt da auch eine Anleitung:
    http://lazyzero.de/en/modellbau/k…lashtool/manual


    In aller Kürze was man da anklicken/auswählen muss...


    "Choose your Programmer"
    programmer: USBasp, http://www.fishl.de/usbasp/ (usbasp)
    port: usb
    baud rate: 19200
    Das ist unter defaults alles schon ausgewählt, man kanns ja mal kontrollieren, aber im Normalfall muss man da nix einstellen.


    "Choose your controller"
    controller: atmega 8-based brushless ESC + enable Bootloader (8kb flash)
    Das ist z.B. für meinen Turnigy dlux mit atmel prozessor das richtige


    Da sind drei Reiter, man klickt den an wo "SimonK Firmware Compiler" steht.
    Select Version: master
    Dann rechts daneben auf "Download" klicken. Es wird eine Liste mit Firmware runtergeladen.


    Ich habe dann im Feld darunter den Mastertyp "afro" ausgewählt, in der Annahme das er geeignet ist für meinen ESC.
    Da ich vorher schon also Controller den atmega bases brushless ESC ausgewählt habe taucht dann auch als Masterdatei sowohl die afro.inc-master und die tgy.asm-master auf. Für Turnigy. Passt also wohl.
    Es stehen aber offensichtlich überwiegend Masters direkt für die Turnigy dlux ESC zur Verfügung.


    Anschliessend klickt man ganz unten links im Fenster auf den Button "Compile". Eventuell das Fenster etwas vergrössern, bei mir war der Button versteckt.


    Nach dem kompilieren landet man automatisch wieder in dem ersten Reiter "Flashing Firmware"
    Dort sind nun zwei kleine Reiter namens "Repository" und "File".


    Nun kann man sichs aussuchen. Flasht man die geladene Afro oder die Original SimonK.
    Ich hab mich für die Simonk entschieden die direkt für Turnigy dlux ESC in der Liste steht.


    Die wählt man dann unter "Repository" aus.
    Die erste Zeile dient zum eingrenzen der vielen Typen, ich hab da auf "dlux" geklickt um nur die für dlux in Frage kommenden angezeigt zu bekommen.
    In der zweiten Zeile darunter habe ich dann die SimonK-Version ausgewählt, sie sind nach Datum geordnet, also die neueren sind also aktueller.


    Meine Wahl war der "dlux V2015-04-19 reverse by Simon Kirby"


    Anschliessend habe ich rechts daneben auf das grüne runde Symbol geklickt das sich dann "flash the selected file from the internet" nennt.


    Der weisse Sockel des Socket Flash Tool wird auf den Atmelchip gedrückt der irgendwo auf jedem ESC sitzt. Am USB-asp sind drei Jumper auf der Platine. Man steckt eine der beiliegenden Steckbrücken auf den Jumper namens "Power", manchmal heisst er auch "Voltage".
    So wird der Atmelchip des ESC dann über den USB-Port mit Spannung versorgt. Das ist sicherer als den ESC an einen Akku zu stecken.


    Es laufen ein paar Meldungen durch das Fenster des Flashers, die Firmware wird geschrieben, anschliessend gelesen zur Probe. Dann kommt die Meldung "blabla successful"


    Das wars nun wirklich. Fertisch.

  • Ja, also da ich noch keine Funke usw habe kann ichs jetzt nicht ausprobieren ob das die am besten geeignete Firmware war die ich ausgewählt habe, aber da sie mal direkt für Turnigy dlux zur Auswahl stand gehe ich einfach mal davon aus.


    Ich berichte dann wenn es soweit ist und die Kalesche richtig läuft.

  • Ja ich muss mir noch son kleines Steckernetzteil besorgen. Ich hatte eigentlich mal mehrere mit umschaltbarer spannung. Kein Plan wohin ich die mal entsorgt habe.

    Den zweiten Regler muss ich noch flashen, gestern hab ich die SimoK reverse-Version geflasht. Das ist so wie ich das verstanden haben die Version mit umgekehrter Drehrichtung, die mit normaler drehrichtung gibts auch. Brauch ich ja beim Bot weil ja ein Motor normal und der andere entgegengesetzt laufen muss. Dann braucht man die nicht umpolen und die Kabelfarben bleiben sich gleich. Allerdings ist bei den turnigys sowieso jedes Kabel schwarz. Da weiß ich noch garnicht wie die angeschlossen werden, ist auch keine Anleitung bei wo das Anschlussschema steht. Da stand nur irgendwo das man immer die gleichfarbigen miteinander verbinden soll :S Wat ne Logik wenn alle Kabel schwarz sind.

    • Offizieller Beitrag

    das man immer die gleichfarbigen miteinander verbinden soll Wat ne Logik wenn alle Kabel schwarz sind.

    Ist das Beispiel von den uralten Krimis im schwarz-weiß-Fernsehen. Beim Bombenentschärfen ist auch etwas unklar, ob jetzt der rote oder schwarze Draht abgezwickt werden soll. :D

    Wie Ralf schon geschrieben hat, ändert sich die Drehfeldrichtung, wenn zwei Drähte miteinander vertauscht werden. Bei den Brushless-Reglern bin ich aussen vor, aber ich vermute, dass man auch über die Parametrierung die Drehfeld-Richtung ändern kann. Würde die Sache erleichtern, wenn das Modell (z.B. Flugmotor) schon fertig verdrahtet ist und dann muss alles nochmal aufgerissen werden, weil der Rotor falsch dreht. (So würde ich zumindest einen Parameter im Setup einbauen....)

  • Naja zwei Drähte vertauschen...was ist mit dem "mittleren" Kabel?? Die haben ja drei Kabel.
    Ich kann ja auch den mittleren mit dem linken vertauschen oder so. Wenn ich wüsste wo das mittlere hinkommt dann kann ich ja je nach Drehrichtung aussuchen wo wie ich ihn anschliesse.

  • Ja wie? Andere Regler und Motoren haben die immer alle farblich markiert, daher dacht ich das es wohl einen sinn haben wird.
    Wenns komplett egal ist dann müsste der Regler das ja managen das der Motor immer auf jeder Leitung das richtige signal bekommt. So wie ich das verstehe kommt das Signal ja erst aus der einen Leitung, das nächste aus der anderen Leitung, dann das nächste auch wieder aus der nächsten Leitung. Weil es ja Impulse sind. Und der motor würd sich ja nicht drehen sondern nur zucken wenn die signale in der falschen Reihenfolge kommen?

  • A brushless motor is round, there is no such thing as a "middle" wire.

    Sensored motors however are wired in a strict A-B-C series so the correct phase is activated when sensor says it is time to do so. But for unsensored motors it makes no difference which 2 wires you swap.

    Suppose a brushless motor:

    If firing A B C = counterclockwise rotation
    then swapping to A C B = clockwise rotation
    and swapping to C B A = clockwise rotation

    Warum holt das forum die "space" weg?

    mfg,
    Leo

    DRG
    Team RCC

    3 Mal editiert, zuletzt von leo-rcc (23. Februar 2017 um 13:09) aus folgendem Grund: spaces missing