- Official Post
In anderen Beiträgen von Fahrtreglern wurde das Thema "Schraubklemme" schon andiskutiert.
Derzeit gibt es hier zwei Lager:
- Für Schraubklemmen an einem Fahrtregler (alternativ bei Bedarf können Drähte an der Unterseite angelötet werden)
- Gegen Schraubklemmen an einem Fahrtregler (also nur angelötete Drähte)
Mir wurde berichtet, dass die bisher verwendeten Schraubklemmen (max. 6qmm) stellenweise beim Einschrauben des Drahtes abbrechen, da eine Torsion den Lötpin abriss.
=> Zukünftig werde ich bei meinen Fahrtreglern daher diese Schraubklemme zusätzlich auf der Baugruppe festkleben.
Mir schwebt eine Neuentwicklung vor, bei dem bei Bedarf "Huckepack" eine individuelle Waffen-Baugruppe auf den eigentlichen Fahrtregler aufgesteckt wird. Bedarfsweise also "Brushless-Endstuen" für Spinnermotoren, von 12V auf 24V geboostete Schaltausgänge (für Pneumatik-Ventile), etc....
Dabei kann natürlich ein hoher Strombedarf entstehen. Ich will vermeiden, dass man dabei die Akkuversorgung mehreremals auf der Baugruppe anschließen will. Und nachdem ich ein Befürworter von Schraubklemmen bin, musste eine Schraubklemme gefunden werden, die dafür geeignet ist.
Tataaaaaa... ; Da ist sie:
Fasst bis zu einem 10qmm Draht und hat eine Dauer-Stromtragfähigkeit von über 60Ampere. Das dürfte genügen.
Für alle, die jetzt mit Gewicht und Platzbedarf aufschreien: Diese Klemme dient nur zum Einspeisen der Akkuversorgung. Die Lastausgänge sind alle über die bisherigen "kleineren" Schraubklemmen abgreifbar.
Nachteil von dieser Klemme: schweineteuer