- Official Post
Was soll das sein?
Ich will mir einen neuen Rapi zusammenschrauben. Da ich aktuell kein CO2 System bauen will, soll es ein elektrisch betriebener Lifter werden. Charmant fände ich, wenn ich den Liftarm "kontrolliert" anheben kann. Natürlich kann man dass machen, indem man den Arm über einen normalen Regler ansteuert. Der Arm gibt aber keine Rückmeldung an den Reger, wo er sich nun befindet. Das möchte ich aber gerne, um über Fernbedienung bestimmt "Anfahr" Punkte vorzubelegen.
Ich hatte darüber mit dem Heiko gesprochen und da ist rausgekommen, dass man eine Rückmeldung über ein Poti an der Drehachse des Liftarms hinbekommen kann. Meine Überlegung nun: Das Powerservoprinzip = Poti + Regler + Getriebemotor
Ich habe somit meinen alten Car-Regler genommen. Der hat noch eine mechanische Nullpunkteinstellung per Poti hat. Dieses Poti wird ausgelötet und durch ein Poti welches mit der Drehachse des Armes verbunden ist ersetzt. Wenn der Regler betätigt wird fängt der Motor anzu drehen bis das Poti am Arm wieder den Nullpunkt eingestellt hat. Das geht eigentlich zeitgleich, entsprechend folgt der Arm der Knüppelstellung der Fernbedienung, wie ein Servoarm.
Im ersten Test habe ich einen Scheibenwischermotor mit dem Regler verbunden den Nullpunkt über das Poti weit verschoben und dann alles eingeschaltet. Der Motor fängt sofort an zu drehen. Um den Motor zu stoppen muss per Fernbedienung der Kanal bis zu dem dem Punkt angesteuert werden, dass der eingestellte Nullpunkt des Regler "erreicht" wird. Der Motor stoppt. Entspechend funktioniert das auch umgekehrt. Das wird mein nächster Test sein. Problematisch wird wohl eine sich einstellende Hysterese / Bandbreite um den Nullpunkt sein. Der Getriebemotor könnte zu zittern anfangen. Ob das der Regler auf dauer gut findet.... Schließlich will ich einen normalen Akkuschrauber als Servomotor missbrauchen.....