Hockey-Bots (ähnlich Ants) => Ant-Rockey

    • Official Post

    Auch aus dem Grund, weil bei manchen Untersetzungsverhältnissen ein Zahnrad aus dem Getriebekäfig heraussteht.

    Ich glaube das war nicht der Grund. Ich habe bisher noch nie eine Variante von N20ern gesehen, bei denen das so ist. Ich habe aber bemerkt, dass die Schrauben, die Du zum niederhalten nutzt, die Halterung verformen.

    Wie gesagt, ich hatte noch ein paar grobe Denkfehler im Konzept. Ich werde das nochmal überarbeiten. Vom Grundprinzip vermutlich ähnlich wie in deiner Handskizze gezeigt.


    Passt schon. Die Teile sind für Dich gedacht. Wenn sie nicht funktionieren, wie Du es Dir wünscht, haben wir nichts gewonnen.

  • F.i.O. hatte ja ein geniales Konzept für seine Ant-Rockeys bzgl. dem Ladestecker. Mit den Mehrfach-Ladern für Ants (2S-LiPos / je nach Baugruppe bis 4 Kanäle) wird das Konzept von mir zukünftig übernommen. ("geklaut" :saint:)

    Schlüssel zu dem Ganzen ist, dass vorab beim Ladestecker die "Codierung" richtig gemacht wird. Da ist bisher nichts dokumentiert. Somit wird das an dieser Stelle nachgeholt.


    Der Lader ist an anderer Stelle im Forum bereits beschrieben. Nur zur Info: So sieht er aus:

    Nachdem wir in Zukunft sowohl mit den Ant-Rockeys von F.i.O. als auch mit meinen "Oldtimern" (haben SUB-D9-Buchse zum Laden) die Besucher-Kämpfe bestreiten werden, gibt es meinerseits mittlerweile drei Ladestationen. Mit ausreichend Ladekabeln, also SUB-D9 als auch dreipolige codierte Stiftleiste im Rastermaß 2.54mm.

  • Die hier beschriebenen Ant-Rockeys wurden im Jahr 2011 für das Dorf-Fest gebaut, um mit vier Maschinchen ein bisschen das Interesse an unserem Sport zu wecken.
    Die Maschinen liefen seitdem bei der Intermodellbau oder der Maker-Faire. Seit eineinhalb Jahren jetzt im Rundfunkmuseum und werden am Sonntag (meistens) von den jungen Besuchern gefordert.
    Nachdem viele der Besucher Amateurfunker sind, kommt das Chassis aus kupferbeschichteten Platinenmaterial sehr gut an. Stichwort "Stilgerecht".


    Aber jetzt was aktuelles:

    Vor ein paar Jahren hatte FingerImOhr den Alu-Arm des Hebers durch einen 3D-Druck ersetzt.

    Letztes Wochenende waren die vier kleinen Ants (mit Übergewicht :whistling:) mit der Museums-Arena an Salkime zur Maker-Faire in Prag ausgeliehen. Zwei Maschinen hatten dabei ein paar Blessuren einstecken müssen. => Egal, ein bisschen Schwund ist immer und wo gehobelt wird, da fallen Späne. :)

    Bei einem der Lifter war der Lifterarm beim Übergang in das Ruderhorn des Servo ausgerissen. Dank 3D-Drucker ein gleichwertiges Ersatzteil angefertigt. Und schon ist der Bot wieder einsatzbereit. :saint:


    Von FingerImOhr habe ich zwei Bausätze für die Nachfolge-Typen der Ant-Rockeys bekommen. Sonderanfertigung für mich, damit meine Eigenentwicklungen der Dreikanal-Ant-Fahrtregler hineinpassen. Zwar angefangen die zwei Neu-Ant-Rockeys zu bauen, aber es kommt immer wieder was dazwischen, um sie zu komplettieren. ;(