Ohoh, Conrad, das kann sehr knapp werden, ich habe am letzten Sonntag bestellt im Internet, und habe die Teile am Samstag bekommen (gestern )
Die verschicken mit Hermes und das dauert ewig... und drei Tage...

Mein erster Bot
-
-
Jo kenn ich. Hermes... das dauert immer... Aber die letzten Male kam das ~2 Werktage nach der Bestellung. (Aber ich glaube von der deutschen Post)
-
Soooo... Nun ist es passiert... Es lebt!
Sprich er ist jetzt fertig und Einsatzbereit! (Frage ist wie lange
)
Nachdem ich vorgestern noch einen Fehler drin hatte und mir ein FR wieder gestorben ist dachte ich echt es wäre aus. Bis lang läuft er aber!
Die weiteren Änderungen sind denke ich zu sehen.
- Lüfter für die Motoren (hoffe die bringen was!)
- Moosgummi an den Seiten, bringen ein wenig Struktur und ich hoffe die erfüllen ihren Zweck als Pufferung für Seiten-Crash's
- Die Dornen sind jetzt gefährlich!
- Und im innern ist alles zusammengeklemmt weil da einfach zu wenig Platz ist/war, naja das positive, da bewegt sich NICHTS mehrSchaut ihn Euch an. Mal gespannt wie der sich schlägt!
PS: Von Conrad sind die Sicherungen leider noch nicht gekommen, hoffe passiert nichts. FR v2.0 kommen aber!
Gruß
-
Ein Blick auf dieses Video
http://www.youtube.com/watch?v=Yep4ZMh-sm0
zeigt, dass Du bis zu Deinem Ausfall ziemlich gut und recht lange gekämpft hast mit dem Bot. Wenn das Innenleben noch etwas robuster wird, ist Lightjockey denke ich durchaus noch zukunftsfähig.
-
Jo, hab mich auch gewundert. Im Fight kriegt man das wohl nicht so richtig mit
Hätte ich noch mehr Motorleistung gehabt, hätte ich ne gute Chance gehabt Enigma in die Grube zu befördern.
Aber da sieht man auch, meine Front ist nicht schlecht um die Gegner festzuhalten.
Werde LJ auf jeden Fall ein Karosserie-Update verpassen.
Und dann muss ich mal sehn ob ich ein wenig mehr Power kriege.
Auf jeden Fall, die Lichtanlage sieht Nett im Vid aus!
-
Man kriegt im Kampf meiner Erfahrung nach eh kaum mit, was eigentlich genau passiert. Wenn ich jetzt WarStyles einzigen Kampf nochmal ankucke sehe ich erst, wie cool ich TTF umgehauen hab und wie früh mein Spinner schon weg war...
-
...
Die Hauptplatine stellt lediglich das Empfängersignal und die Betriebsspannung für den Steuerungs- Lastteilteil bereit.
Die Regler sind ja komplett auf einer Platine.
Das mit den 12V auf der Steuerungsseite kann auch nicht zum Problem führen, da diese Version der Regler mit 12V versorgt werden.
Das einer der Treiberstufen defekt ist, kann schon sein, wie gesagt, bin bislang nicht dazu gekommen das Problem genauer zu untersuchen.
Edit:
Und bei meinem LJ ist zusätzliches das Prob, ich habe wirklich Null Idee wie ich den noch retten kann. Die Elektronik neu/kleiner und ohne Hauptplatine hinkriegen, kein Prob. Den Lightcontroller kann ich auch weg kriegen, da es RGB-LED's gibt, die automatisch die Farbe wechseln. Ist mein großer Lightcontroller eig. bei über!
Aber das große Prob ist A: Die Panzerung, ich muss da 4mm Alu oder min. 2mm Edelstahl an den Seiten haben. Aber das Gewicht!
Dann das Hauptproblem, das Getiebe, meine momentane Konstuktion ist mehr als uneffektiv/schlecht.
Ich erinnere mich nur an Bochum zurück: Gegen Enigma mit den (glaube) 300er Motoren hab ich Null Chance, obwohl ich die dicken 500er Motoren habe.
Das Conradgetriebe und die dahintergesetzten Keilriemen verbraten einfach die meiste Power, um das Rad überhaupt in Bewegung zu setzten.
Merkt man auch daran, dass die Motoren auch ohne Belastung schmilzen, wenn die Lüfter nicht wären. oOAbhilfe würde da nur ein eigenes Getriebe bringen.
Aber
a: Das kostet,
b: ist das auch viel Gewicht, was dazukommt und
c: ist das sehr viel AufwandAbgeneigt wäre ich allerdings nicht, nur die Machbarkeit lässt mich Nachdenken!
-
- Official Post
QuoteDas Conradgetriebe und die dahintergesetzten Keilriemen verbraten einfach die meiste Power, um das Rad überhaupt in Bewegung zu setzten.
Ist wie bei meiner ersten Getriebekonstruktion von Rat_Rap. Sobald ich eine Kurve fahren wollte, ist der Bot aus Leistungsmangel fast stehengeblieben.Ursache war damals:
- Getriebewellen hatten sich "verspannt". Blockierten sich fast alleine. Sobald man die Schrauben von den Wellenblöcken an der Grundplatte gelöst hatte, gings astrein. Ist aber auch keine brauchbare Lösung gewesen.
- Bei den Motoren hatte ich irgendwie eine Version erwischt, die keine Power lieferten. Die Stromaufnahme war zwar ganz sozial, aber was hilfts....Hast Du eigentlich schon mal die Spannungen unter "Halblast" (=Vollgas am Fahrtregler, aber keine so hohe Belastung an den Rädern) verglichen? Also was der Akku dabei noch an Spannung liefert und was dabei an den Motoren an Spannung ankommt.
Bei der ersten Version von den Fahrtreglern ist mir da ein ganzes Volt in den Fahrtreglern hängen geblieben. Flatliner hatte das damals im Testbetrieb festgestellt. Ursache waren Leiterbahnen, die ich nicht dick genug mit Lötzinn verstärkt hatte. => Den Spannungsvergleich solltest Du auch mal machen, nicht dass die mangelnde Leistung von einem zu hohen Spannungsabfall an den Fahrtreglern zurückzuführen ist. Wenn die Spannung an den FETs hängenbleibt, dann musst Du unbedingt eine andere Endstufenschaltung machen. Die Hitzeentwicklung an den FETs kommt mir spanisch vor. Heiß werden die immer, aber nicht im "Normalbetrieb", sondern nur, wenn man ständig bremst und unter Last wieder anfährt.Weil Du im anderen Thread geschrieben hast, dass Du den Bot eventuell aus dem Verkehr ziehen willst:
Tu's nicht! Größere Umbaumaßnahmen sind zwar immer drin (Flatliner und Bat_Boy hatten mir meinen Rat_Rap so umgebaut, dass ich ihn nur noch an der DC-Fix-Beklebung erkannt habe.), aber im Prinzip ist das immer noch "meine Ratte".
Mach "einfach" das Gehäuse ein bißchen kleiner, wo es geht. Dafür verstärken etc... -
- Official Post
Hi Shaleen,
kein Grund den Kopf in den Sand bzw. den Bot in die Tonne zu stecken
Daß man einige Zeit braucht bis ein Bot so funktioniert wie man es sich wünscht, und dabei noch zuverlässig ist, das ist normal. Einige Firmen nennen sowas KVP (kontinuierlicher Verbesserungs Prozess).
Beispiele:
COnflict hat mittlerweile das dritte CO2-System un das zweite Antriebssystem, die Panzerung ist immer noch fürn PoPo... und der Bot ist schon rund drei, fast vier Jahre alt.
Hellfire hat zwar immer noch das erste CO2-System gehabt bis er zum Münchner Theater ausgeliehen wurde, aber die Panzerung hat immer noch viele Mängel, obwohl sie schon drei oder viermal umgebaut wurde. Oh Mann, was war das für ein Frust mit den ersten Selbstbaugetrieben, da habe ich mich einige Male lächerlich gemacht weil ich immer die Räder verloren habe
Bei Adrenalin habe ich auch soeben das zweite Waffensystem rausgeschmissen, das dritte ist im Bau.
Die Selbstbaugetriebe von Enigma und Adrenalin haben auch nicht lange gehalten, da bin ich auf Akkuschrauber und Mini-Akkuschrauber umgestiegen. Der alte Kram war Schrott.
Bei den Ants (Noob, Moove ,Rateau, Zwölf, Flatmobil, Modul1)war ich noch nie erfolgreich, vielleicht macht Giftzwerg in Zukunft mal eine Ausnahme... hat schließlich vier Jahre gedauert dahin zu kommen. Mittlerweile habe ich schon viele Regler vernichtet, Getriebe zerstört, Rahmen geändert und trotzdem meinen Spaß gehabt.
Warum schreib ich den ganzen Kram zu meinen Bots?
Um dir zu zeigen daß man einen Bot ständig verbessern kann ohne ihn gleich verschrotten zu müssen. Irgendwie findet sich da immer eine Lösung wenn man lange genug drüber nachdenkt.Jetzt zu deinem Bot:
Cool isser, und fährt besser als meine erste "Zigarrenkiste", die zum Glück nie bei einer Veranstaltung erschienen ist
Wenn du es schaffst die Regler zu verkleinern, dann hast du mehr Luft in der Panzerung.
Luft ist nunmal die beste und leichteste Panzerung.
Unskilled Worker (Heiko) sollte dir bei MMM ein paar Motorhalterungen von mir gegeben haben um die Keilriemen einfacher einstellen zu können, das sollte Reibungsverluste im Getriebe vermindern.
Falls du mal auf Akkuschrauber-Planetengetriebe umsteigen willst, dann sag mit Bescheid, da hab ich bestimmt noch was für dich in meiner Grabbelkiste.
Ansonsten noch ein Lob für die Selbstbau-Regler, an sowas trau ich mich nicht ran.Zu Leuwarden:
Naja, ein Raptor ist ein Raptor, und ein Feather ist nunmal deutlich stärker. Wenn man dann mit einem Raptor bei den Feathern mitfährt ist es durchaus als normal zu bezeichnen wenn er dann ausfällt!Laß dich nicht unterkriegen...
Gruß Dirk
-
So auch ich möchte ein kleines Update schreiben bzgl. meinen Rappis.
Der ist glaube ich klinisch tot. Die letzten Tage saß ich an dem Ding dran, nur ein Problem folgte dem anderen.
Mein Ziel war es lediglich den für 1-2 Runden wieder in Gang zu kriegen, da der nach dem Event eh einem Lightjockey v2.0 weichen soll.
Meine MOSFETs sind dank der Ütemp-Abschaltung sicher, dann wurden die FETs zu schnell zu heiß und der Bot schaltete sich ab. Habe heute einen 60x60Lüfter an die Regler gesetzt damit die Wärme schnell abgeführt wird.
Joa, danach streike sofort (direkt vor dem testen meines Lüfters) mein Antrieb wieder.
Das Ding ist echt verhext.Also ich denke der wird beim Event wieder nur als Deko dienen, werde die nächste Woche aber dennoch nutzen!
Nur das ihr schonmal bescheid wisst...
Mein Hoffnungsträger für Team InPanic ist auf jeden Fall Dredger!
*hoff*
-
- Official Post
QuoteAlso ich denke der wird beim Event wieder nur als Deko dienen, werde die nächste Woche aber dennoch nutzen!
Schau mal, vielleicht kriegste Deinen Fahrtregler noch hin. Ansonsten könnte ich Dir ein unmoralisches Angebot machen: Ich hätte beim Event noch einen Ersatzregler für Weps dabei. Den könntest Du für das Turnier haben. Irgendwie muss Dein Bot doch zum Laufen zu kriegen sein.. Bereite vielleicht einfach noch ein paar "Bohrungen" im Bot vor, wo man den Fahrtregler dann mit Kabelbinder etc irgendwie befestigen kann . Hilfreich wäre auch, wenn die Anschlussdrähte von dem Motor mit Aderendhülsen bestückt sind und vor allem die Drähte lang genug sind.
-
Die FR sind schon wieder (nach viel Arbeit) bereit.
Nun streikt wieder die Konstuktion, sprich Antrieb.
Die Räder sind sehr schwergängig und das hat ein hohen Strom für die Motoren zur Folge und darum wird es meinen FETs zu schnell zu warm.
Nun hab ich halt den Lüfter drin, nur mein Bot bewegt sich (wegen den zu schweren Widerstand) nur quälend voran und dann kommt ruck zuck meine ÜTemp-Abschaltung.Ich mein der gesamte Antrieb war schon immer Käse, aber so schlimm hatte ich das noch nie.
Wie gesagt, ich werde die Zeit die mir noch bleibt nutzen, aber die Chancen stehen nicht gut.
-
Update:
So, ich habe die letzten Tage genutzt um ein paar Änderungen an der Kiste durchzuführen.
Also zum einen habe ich diese Getriebehalter eingebaut, die ich netterweise von, ich glaube Flat bekommen habe. Ein riesen Dankeschön nochmal dafür!
Muss echt sagen, trotz der naja'rigen Konstruktion von mir laufen die Räder Verhältnissmäßig "leicht". Zumindest leichter als je zuvor.
Auch habe ich jetzt eine Schraube direkt duch die Zahnriemenscheibe und dem Getrieberitzel gesetzt. Das Festklemmen mit der kleinen Schraube an der Scheibe taugt einfach nicht. Jetzt passiert da nichts mehr!
Dazu habe ich mir einen 60x60mm Lüfter besorgt und den ins Rückblech gesetzt. So, das der Lüfter seitlich von beiden FR sitzt um so die Wärme der Leistungsteile abführen kann.
Aber dennoch das ziemlich ernüchterne Ergebniss:
Nach ~1Min Fahrt (ohne schieben etc.) löst meinen ÜTemp-Abschaltung aus. Und die ist auf ~100°C eingestellt!Was mir auch auffällt ist, dass sobald ich anfahre oder gar lenke, die Spannung so abfällt das man deutlich sieht wie die Beleuchtung dunkler wird. Also so, als wär der Akku bald leer.
Hab ich mir anfangs auch Gedacht und den gestern geladen. Aber dennoch das gleiche Ergebniss!Hatte diese krassen Probleme noch nie, irgenwo ist da noch der Wurm drin. Also bislang taugt der immer noch höchstens als Deko...
-
neee, musst Du halt alle Gegner innerhalb von 60 Sekunden in den Pit geschoben haben und dann bis zum nächsten Kampf abkühlen lassen
Mal im Ernst: Ich hoffe, da findet sich noch irgendeine Lösung von den Elektronikern hier, ich würd's Dir echt gönnen, wenn die Kiste mal richtig teilnehmen kann... Aber ansonsten hast Du diesmal ja auch noch nen Ant!
-
- Official Post
QuoteWas mir auch auffällt ist, dass sobald ich anfahre oder gar lenke, die Spannung so abfällt das man deutlich sieht wie die Beleuchtung dunkler wird. Also so, als wär der Akku bald leer.
Hab ich mir anfangs auch Gedacht und den gestern geladen. Aber dennoch das gleiche Ergebniss!Bei der Elektronik kann ich dir bei der Fehlersuche leider nicht weiterhelfen, da habe ich keine Ahnung von.
Daß im Fahrbetrieb die Akkuspannung soweit einbricht daß die Beleuchtung dunkler wird ist ein Zeichen dafür daß der Akkupack nicht mehr leistungsfähig genug ist, oder die Motoren zuviel Strom ziehen. Die Stromaufnahme der Motoren sollte eigentlich sinken, wenn du mit den neuen Getriebehaltern die Zahnriemen mit weniger Spannung einstellen kannst. Es könnten aber auch die Motoren defekt sein, meß doch mal nach wieviel Strom die brauchen. Hattest du nicht auch stärkere Motoren eingebaut? Im Notfall wieder auf die kleineren Motoren zurückbauen.
Auch der Akkupack sollte mal geprüft werden. Am besten mal die Spannung jeder einzelnen Zelle unter Last messen, gerade bei NiMh Akkupacks verabschiedet sich gerne mal eine einzelne Zelle. -
Ja, sind die stärkeren Motoren drin.
Die kleinen Motoren wieder einzubauen, daran habe ich gestern auch schon gedacht. Aber die sind extrem schwach, bzw. sind zwei der drei Standartmotoren, die ich besitze schon sehr angeschlagen.
Aber hilft ja nichts, sollte ich einfach mal testen!
Wenn das echt an mein Akku liegt, dass die Spannung so stark absinkt, sieht es schlecht für mich aus. Hab zwar noch meinen alten Akkublock, bei dem ich auch schonmal mehrere Zellen austauschen musste, aber naja, wirklich trauen tuh ich denen nicht.
-
- Official Post
Miss mal nach, wie weit die Spannung beim Motorstart bzw. während des Motorenlaufs zusammenbricht.
=> Leerlaufspannung Akku: xxx
=> Motorspannung beim Start: xxx
=> Motorspannung im Betrieb (Raptor angehoben, Räder drehen leer durch): xxxIdeal natürlich, wenn man zwei Multimeter hat: eines am Akku und eines am Motor. Dann sieht man, ob die (zusammengebrochene) Akkuspannung auch wirklich noch am Motor ankommt, oder ob dazwischen (=Fahrtregler) ein paar Volt hängenbleiben.
In Zusammenhang mit Deinen überhitzen Fahrtreglern kann ich mir vorstellen:
Die Akkus sind nicht richtig geladen. Durch die geringere Spannung während der Fahrt werden die MOSFETs nicht mehr sauber angesteuert. Die MOSFETs schalten nicht ganz durch. Der Motor bekommt nicht mehr die ganze Spannung. Die Restspannung bleibt in den MOSFETs hängen und wird in Verlustleistung umgesetzt. Der MOSFET wird heiß. -
Ok werd ich machen Reiner.
Und ja, ich hab sogar 2. Ein Digitalmultimeter und noch ein Analog-Multimeter (welches ich sonst für mein Fernstudium brauche). Werd schaun was sich damit machen lässt!
-
- Official Post
Welches Ladegerät Du verwendest, weiß ich jetzt nicht. Aber mit meinem allerersten NiCd-Lader hätte ich beinahe meine schönen Zellen ruiniert. Der hatte nicht richtig entladen/geladen, so dass die Kapazität der 1700mAh-Akkus nur noch bei ca. 800mAh lag. Flatliner hatte mich damals (als Weps bei ihm zur Kur war) darauf aufmerksam gemacht, dass meine Akkus am abnippeln sind.....
Jetzt mit dem Robbe-Lader wird die "hineingesteckte" Ladekapazität angezeigt. Eine spürbare Erleichterung und ein Gefühl der Sicherheit, wenn die mittlerweile doch in die Jahre gekommenen Akkus noch über 1600mAh haben. -
Hab das
Ansmann Racing XBase DeluxeSo schlecht ist das jetzt nicht. Der entläd auch erst die Akkus bevor die geladen werden.
Auch zeigt der mir die entladenen sowie auch die geladenen mAh's an.
Ansich nicht schlecht find ich.Allerdings werde ich mir demnächst den Robbe-Lader von Reichelt kaufen, da ich ja einen neuen Lader für die LiFePo's brauche.
-