einheitliche Arbeitstische (nach "GRA-Norm")

    • Official Post

    Nach der erfolgreichen Beschaffung des Makrolons für die DDS-Arena (nochmals vielen Dank an alle Beteiligten für Budget-Beschaffung, günstigen Einkauf, Transport, Fixierung an Arena und letztendlich die Lagerung) keimt bei einigen Leuten der Wunsch nach Heavy-Demo-Kämpfen für MMMV4 auf.


    Indirekt muss dafür noch eine andere Vorleistung gebracht werden. Nämlich brauchbare Arbeitstische, die 200kg Belastung (Bot + Roboteer) aushalten.
    Aus finanziellen Gründen sind wir (GRA) derzeit wohl nicht in der Lage, mit dem Bau von Pit-Tischen anzuschieben. Somit bleibt derzeit nur die Möglichkeit, dass jeder Interessent selbst was baut.


    Nachdem wir aus Platzgründen in der Kartbahn ein komtabiles System haben sollten, wäre es nach meiner Meinung angebracht, dass alle selbstgebauten Heavy-Tische die gleichen Abmessungen haben. Erleichtert die Sache ganz einfach, wenn der Nachbartisch für ein paar fehlende Zentimeter beim Bot-Aufstellen mit hergenommen werden kann.


    Die Tische sollten einen zerlegbaren Unterbau haben, damit sie auch von herkömmlichen PKWs transportiert werden können.
    Von den Platten-Maßen bin ich mir noch nicht ganz schlüssig, was sich empfiehlt. Die Kofferraum-Fläche (zum platzschonenden Ablegen der Platten) von PKWs ist etwas uneinheitlich. =)


    Mein intensiver Vorschlag wäre, dass wir uns hier auf die Außenmaße von Arbeitstischen einigen und dies als "GRA-Norm" festzurren. Ob dann jemand baut oder nicht, ist dann ein anderes Kapitel.


    Also bitte:
    - Gibts Meinungen zu diesem Gedanken? (dafür/dagegen/unnötig)?
    - Wenn dafür, welche Plattenmaße und welche Arbeitshöhe wird vorgeschlagen

  • mmh also eigendlich ist nur die plattenhöhe intreresant oder?


    denn ob der tisch nu 80 oder 90cm breit ist, ist dem schwerpunkt der last obendrauf relativ zumal eh nichts außer dem tragegestell den tisch berühren sollte.



    ich glaub das ist unnötige stressmacherei.


    einziger vorteil .. es säh professioneller und gleichmäßiger aus
    kann .. muss aber nicht

    • Official Post
    Quote

    denn ob der tisch nu 80 oder 90cm breit ist, ist dem schwerpunkt der last obendrauf relativ zumal eh nichts außer dem tragegestell den tisch berühren sollte.


    Nicht ganz. Du kannst Dir das so vorstellen, dass aus vier Tischen ein Vierer-Block gebildet werden soll. Da störts schon, wenn ein Tisch eine andere Breite hat als der "vorgesetzte" Tisch, weil ständig ein Eck da ist, an dem man sich ständig anschlägt, hängenbleibt oder sonst irgendwie weh tut (... => Grundlagen der Ergonomie...)


    Quote

    ich glaub das ist unnötige stressmacherei.


    Ok, eindeutige Aussage. (Darum habe ich das Thema ja mal angezündet, um die Meinung in der Gemeinde zu erfahren.)


    /Prophetmodus: Ein
    Irgendwann wird uns dieses Thema einholen und überrollen.
    /Prophetmodus: Aus =)

  • ABER


    wenn du 4 tische zu ner gruppe zusammenstellst ... dann kannste auch nichtmehr den heavy so "gemütlich" da runter heben


    ergonomie hin oder har .. 1/4 heavy am ausgestreckten arm ist auch für dockarbeiter ne lustige übung

    • Official Post

    Das Thema "Arbeitstische" finde ich schon spannend, wenn auch nicht unbedingt in der form der ultimativen "Normung" (kein Angriff gegen die Reiner :winking_face: )


    Fall jemand das mit bekommen hat, habe ich zu den ganzen MMM Events in der Kartbahn immer Holzböcke und Holzplatten und letztes mal sogar drei Klapptische mit gebracht. Wieso: natürlich weil nicht jeder das Anmeldeformular komplett gelesen hat (es sollte ja jeder einen passenden Tisch o.ä. mitbringen) Es gibt schließlich immer jemanden, der seinen Tisch vergessen hat, ihn wegen tranzportproblemen nicht mitbringen konnte, bzw. wie das holländische Team compactory davon ausgegangen ist, dass Tische gestellt werden.


    Hier ein paar stabile Tische mit ca. gleichen Maßen und zerlegbar zu haben fände ich nicht schlecht. Meine Lösung war immer nur ein Notnagel, der aber auch jedesmal gebraucht wurde! Ich bin bereit aus aus ein paar OSB-Platten (wir haben welche die ein wenig zu kurz abgesägt sind :winking_face: ) Tischplatten zu sägen. Beine könnte man günstig aus Alurohr vom Schrottplatz (40-50mm Durchmesser) machen, die dann Unter die Tischplatte geschraubt werden (bzw. mit einer M12 Schraube durch die Tischplatte in das Tischbein, soll ja schließlich was halten.) Die OSB-Platten haben allerdings nur eine Breite von 67cm, die Länge sollte nicht über 100-120 cm sein um noch in einem normalen Kofferraum zu passen

    • Official Post
    Quote

    Die OSB-Platten haben allerdings nur eine Breite von 67cm


    Das genügt vollkommen.


    Bei den MMVx hatte ich auch immer zwei "Tische" dabei, wobei man das wohl eher als Provisorium bezeichnen kann. Die Platten waren schwer (war mit Absicht ein größerer Durchmesser, wegen Durchbiegen), und auf Holzböcke gestellt. Also keine Sicherung gegen rutschen, die mitgebrachten Zwingen waren nicht das gelbe vom Ei.
    Daher immer die Befürchtung, dass mal jemand gegen den "Tisch" bumst und mit einem Volltreffer abräumt.
    Daher eigentlich meine Initiative in diesem Thread, mal die Dimensionen (einheitliche Höhe, Länge, Breite) festzulegen, damit man notfalls auch mal ein paar Tische kombinieren kann, ohne dass man sich ständig anstößt oder der Bot dasteht, wie der schiefe Turm von Pisa.
    Für die Besucher von Genk 2003: Da wurden auch Pit-Tische gestellt. Sehr stabil. Zu Vierer-Blöcken. Zum Abladen des Heavies konnte man locker auf den Nachbartisch steigen. Ohne gefährliche Stolperkanten (wegen gleicher Tischhöhe).


    Quote

    Beine könnte man günstig aus Alurohr vom Schrottplatz (40-50mm Durchmesser) machen, die dann Unter die Tischplatte geschraubt werden (bzw. mit einer M12 Schraube durch die Tischplatte in das Tischbein, soll ja schließlich was halten.)


    Für Standard-Benutzung geht das einwandfrei. Aber sobald mal ein Heavy vom Tisch geschoben wird (Drei Leute stemmen sich dagegen.... ). Was haltet ihr davon, unter jeder Platte einen stabilen Rahmen zu schrauben, der mit der Platte fest verbunden bleibt. An diesem Rahmen werden dann über entsprechende Winkel/Flansche die Beine angeschraubt.


    Wir sollten uns zunächst mal auf die "Wunsch-Maße" einigen, oder? Dann kann man das Konstruieren anfangen.


    Genau aus den Gründen, die Bat_Boy angeführt hat (Gast-Roboteers gehen davon aus, dass Tische gestellt werden) sollte man den Bau von eigenen GRA-Tischen in Angriff nehmen. Wenn der erste Tisch fertig ist, dann läufts schon....


    Zum Bau:
    Natürlich würde ich mich auch wieder am Bau und der teilweisen Finanzierung beteiligen. Meine Bitte ist nur, dass wir eine einheitliche Linie verfolgen und nicht einen "Zoo" an Tischen zusammenbekommen.