Infos zu unseren Fahrtreglern

  • Hallo,

    vielleicht habt ihr ja schon gehört, dass wir auch Regler selberbauen und sie in Zukunft auch mal verkaufen werden. Hier schon mal die ersten Informationen dazu.

    1. bis ca. 40 V
    2. 2 Versionen 1x 200 A , 1x 400 A
    3. Einstellbare Strombegrenzung
    4. extra Kühlung
    5. Vor- und Rückwärtslauf

    Preise gibt es noch keine genauen.

    Erste Bilder und Infos findet ihr auch auf:
    http://www.team-rip.de

  • Ein paar weitergehende Infos wären nett.

    Auf eurer Webseite ist ein Aufbau zu erkennen, der entweder zwei oder vier parallelgeschaltete Ausgangstransistoren erkennen lässt. Wieviele sind's denn nu?

    Wie wird die Ansteuerung aussehen? Egene Lösung, HIP4081A oder IR2110?

    Wie wird die Strombegrenzung funktionieren?

  • Auf eurer Webseite ist ein Aufbau zu erkennen, der entweder zwei oder vier parallelgeschaltete Ausgangstransistoren erkennen lässt. Wieviele sind's denn nu?

    - Es werden 4 bei der 200A Version und 8 bei der 400A Version von den IRF1405 parallel geschaltet.

    Wie wird die Ansteuerung aussehen? Egene Lösung, HIP4081A oder IR2110?

    - HIP4081-AIB (leider haben wir nur noch die SMD-Typen bekommen)

    Wie wird die Strombegrenzung funktionieren?

    - potentialfrei über Hall-Sensor

    Noch ein paar Fragen???

  • eigentlich nichts, ...

    ...außer Platinenlayout, Kühlung und Schnittstelle

  • Hab gestern Normen gesagt, dass wir die alten 6502 MCs dafür nehmen, dar wir noch 10 Stück davon haben, sowie das Programmiergerät.
    Haben uns aber doch dagegen entschieden, weil der Bauteileaufwand (RAM, EPROM, ...) zu groß ist.
    Werden jetzt doch PIC oder änlichen nehmen.

    • Offizieller Beitrag
    Zitat

    - potentialfrei über Hall-Sensor

    Habt ihr da einen bestimmten Hallsensor, der für die Erfassung von DC und bis zu 200A tauglich ist?

    Ciao
    Reiner

  • Wir nehmen den Amp300 vorerst, sind aber dabei einen etwas Preiswerteren zu "konstruieren".

    Die Amp300 halten 300 A aus, kommen aber leider aus USA.

  • Das ist halt der Nachteil.
    Werden später aber auf alle Fälle ersetzt!

  • Empfehle eionen Blick bei RS-Components, z.B. Bestellnummer 207-1912 und ähnliche.

  • 34,07 € für 400 A Hall Sensoren, eigentlich nicht schlecht.

    Wir bekommen die Amp300 aber wahrscheinlich billiger.

  • Sagtest du nicht, dass du die Dinger aus den USA holen musst?
    Dann zahlst du schon für Versand + Formalitäten mehr...

  • Nun ja, mein Vater kennt da so paar Bastler, die den Hall Sensor billiger bekommen.

    Nach Amerika muss er sowieso oft, wegen Geschäftsreisen und dann kann er sich die Sensoren auch gleich bei einen von ihnen Abholen.

    Naja, mal schauen, wie er es machen will. Am Ende ist es mit den Hall Sensoren von RS-Components vielleicht doch die bessere Lösung... :engel:

  • 1.)Potentialfrei Über Hall Sensoren geht die Strombegrenzung,allerdings
    stellt sich dann die Frage, was soll bei Überstom passieren.
    Ok. Zunächst einmal abschalten um ein Beschädigung zu vermeiden. Und dann?
    Nach einer Wartezeit wieder einschalten und prüfen ob es funktioniert?
    2.)Das Problem bei mr ist die Ansteuerung des
    Leistungteils. Damit meine ich nicht die Treiber wie HIP4081 oder IR2183,
    sondern die Erzeugung der PWM-Signale aus den Signalen der Empfängerstufe
    (Vorwärts/Rückwärts, voll/Halbe Fahrt, Stop/Bremsen). Hier liegt das
    wirkliche KnowHow, das mir leider noch fehlt.
    Vielleicht könnt Ihr mir helfen?

  • Zur Generation der PWM-Signale:
    In der Regel beauftragt man einen Mikrocontroller damit. Der setzt die Pulsbreiteninformation des RC-Signals (1,0ms Pulsbreite für negatives Maximum, 1,5ms Mittelstellung - also Stillstand und 2,0 Millisekunden für positives Maximum) in die Steuersignale für den Brückentreiber um. Dabei gilt es einerseits je nach Richtung den richtigen Brückenzweig auszuwählen, andererseits die eigentliche PWM zu erzeugen. In der Regel hat das PWM-Signal ein Frequenz von 1-4 kHz - muss man ausprobieren. Allerdings gibt es dazu noch eine ganze Reihe von Möglichkeiten, eine Vollbrücke zu steuern. Es gilt sich zu entscheiden, ob man mit der PWM die low side, die high side oder gar beide Seiten der Brücke per Synchrongleichrichtung zu bedienen. Wir tendieren im Moment zu letzterer Variante.

    Die Art und Weise, wie die Strombegrenzung greifen soll ist ebenfalls schwer im Vorfeld festzulegen. Das einfachste ist eine simple cycle-by-cycle-Begrenzung, bei der einfach im Überstromfall der laufende PWM-Zyklus abgeschaltet wird und der nächste wieder ganz normal gestartet wird. Obe sowas ruckelfrei funktioniert, wird sich erst im Laufe der praktischen Erprobung zeigen.

    Man sollte auch sicherlich darüber nachdenken, ob man nicht zusätzlich eine temperaturgesteuerte Abschaltung vorsieht.

  • Nochwas zum HIP4081:
    Der HIP4081 ist nur der Treiber für die Endstufentransistoren.
    Das können die IR2183 noch etwas besser. Es ging mir vielmehr um den
    Schaltungsteil der aus dem Signal vom Empfänger die PWM-Signale zur
    Ansteuerung der Brücke erzeugt. In einigen Applikationen habe ich einen
    AVR-Controller gefunden. Gibt es so etwas nicht für ein paar Euro fertig zu
    kaufen? (Ich habe leider den Modelbaukatalog von Conrad nicht

  • Öhm...hab' ich nicht genau das gerade gesagt...?
    Bei sind auch AVR's im Einsatz, sogar drei Stück: Einer auf jeder Endstufe nur für die Strombegrenzung, einer im Interface. Der macht die PWM für beide Kanäle und bei Bedarf eine Mixer-Funktion.